Zurück zur Liste
Ematurga atomaria - Heidespanner

Ematurga atomaria - Heidespanner

1.083 11

KathrinJ


Premium (Basic), Mainz

Ematurga atomaria - Heidespanner

...der tagaktive Spanner ist in vielen Gebieten sehr häufig anzutreffen und wird beim Durchstreifen von Wiesen leicht aufgescheucht. Die Geschlechter sind deutlich verschieden. Das hier gezeigte Männchen erkennt man leicht an den beidseitig gekämmten Fühlern und der mehr gelbbraunen Grundfärbung der Flügel. Bei den Weibchen sind die Fühler fadenförmig und die Grundfärbung der Flügel eher weißlich.
Der Falter fliegt in einer, in wärmebegünstigten Gebieten auch in zwei Generation von April bis August.
Sowhl der deutsche als auch der englische Name Common Heath verraten die Besenheide (Calluna vulgaris) als Futterpflanze der Raupen. Daneben steht auch der Gemeine Hornklee (Lotus corniculatus), die Gemeine Flockenblume (Centaurea jacea), der Färberginster (Genista tinctoria) und ein breites Spektrum anderer Kräuter und Sträucher auf dem Speiseplan.
Die Überwinterung erfolgt als Puppe im Boden.

Alles Liebe, Kathrin

Aufnahmedatum: 26.04.2009


Fotodaten:
Canon EOS 450D
Sigma 150mm
ISO 200
Blende 4,5

Kommentare 11

  • tanu676 30. November 2009, 22:45

    seine antennen sind schon klasse anzusehen
    gutes makro
    lg tanu
  • Mafidi 29. November 2009, 18:38

    Wunderschön - diese Fühler - toll präsentiert diesen kleinen Kerl.
    LG Marion
  • Otto G 14. November 2009, 0:05

    Jetzt weiß ich endlich,wer das ist,so schön habe ich ihn aber noch nicht vor die Linse bekommen,Klasse!!
    Gruß

    Otto
  • KathrinJ 8. November 2009, 13:42

    Lieben Dank an Euch alle. Die Fühler sind wirklich genial. Beim Originalfoto kann man sogar an jeder einzelnen Fieder nochmal beidseitig kleine Härchen erkennen - also Oberflächenvergrößerung wie sie im Buche steht ;-).

    @Andreas Th. H.: Jep, das ist richtig. Jetzt weiß ich auch, wer Du bist ;-).

    @Andreas F.: Ja, das fand ich auch immer schade. Deswegen habe ich es laaaange nicht gezeigt. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber dran und lernt, es zu mögen :-).
  • Andreas Froeba 8. November 2009, 10:38

    Die Schärfe liegt prima auf den beeindruckenden Fühlern! Etwas schade finde ich, dass die Schärfentiefe nicht für die gesamten Flügel gereicht hat.
    Die Gestaltung ist klasse und der Hintergrund schön aufgelöst. Gefällt mir!!

    LG Andreas
  • Rudolf A. 8. November 2009, 10:07

    den hast du mit guten schärfeverlauf erwischt ,seine fühler sind klasse !
    lg rudolf
  • A.Th.H.aus B. 8. November 2009, 8:21

    wunderschön wie du den Spanner darstellst .

    LG Andreas

    p.s. bist du die Kathrin ,die auch bei Jürgen aktiv ist? Insektenfotos.de
  • Lichtspielereien 7. November 2009, 18:55

    Genial die Schärfe auf Kopf und Fühler gesetzt.
    Den Falter hab ich bewußt noch nie wahr genommen.
    Wieder was gelernt, Danke dafür.
    LG
    Verena
  • Susann Kahlcke 7. November 2009, 18:37

    was für klasse fühler dieser kleine hat.......hoffentlich geht der winter schnell vorbei.......grummel ja jetzt schon vor falterentzug
    lieben gruß
    susann
  • denknix 7. November 2009, 16:25

    Fühler wie Federn! Hab ich noch nie gesehen! Schönes Foto und interessante Info!

    LG Rolf
  • Daniela Boehm 7. November 2009, 15:31

    Die Fühler sind einfach genial schön...LG Dani