Marianne Schön


Premium (World), Seewald

Eisgekühlter Flechtensalat

...an einem alten Apfelbaum am Bahnhof in Baiersbronn-Hutzenbach enrtdeckt.

Danke für Deine interessante und ausführliche Anmerkung Ulrich Kirschbaum ...wenn ich mir das doch nur alles
besser merken könnte ... ich brauche unbedingt das neue Buch von Dir wenn es fertig ist.

Kommentare 22

  • Hilde M.H. 5. März 2010, 23:38

    Fein komponiertes Foto! Diese pastellnen Grüntöne allein schon mag ich, und die Flechten sind gut getroffen.
  • Jörg Ossenbühl 28. Februar 2010, 21:28

    es ist ja schon alles gesagt worden...
    mir gefällts aber auch

    lg jörg
  • † gre. 25. Februar 2010, 17:47

    am hutzenbacher bahnhof haben wir vor jahren eine schlangenhaut gefunden..........
    scheint ein ergiebiger ort zu sein :-)
  • Velten Feurich 25. Februar 2010, 4:24

    Gut sich damit mal intensiver zu beschäftigen und ich werde an die Landkartenflechte ganz weit oben erinnert und freue mich schon, wenn ich sie wieder mal sehen kannn. Ein gelungenes Bild! LG Velten
  • De Kludi 24. Februar 2010, 23:54

    Starke Aufnahme
    Danke an Ulrich Kirschbaum......
  • Astrid Buschmann 24. Februar 2010, 20:07

    Das bild ist klasse und die Ausführungen von Ulrich Kirschbaum muss man echt gelesen haben - aber mit dem Thema müsste man sich allemal intensiv beschäftigen, um sich dies merken zu können - wir wissen sooo viel einfach nicht...
    LG Astrid
  • Klaus Sanwald 24. Februar 2010, 19:48

    Ob der Salat wohl schmeckt, Deine Aufnahme ist auf jeden Fall vom Feinsten.
    LG Klaus
  • Günther B. 24. Februar 2010, 18:00

    Ich melde mich auch mal zum Kauf des Buches an. Habe zwar 2 Flechtenbücher, doch sie sind nicht so befriedigend.
    Dein Flechtenbild gefällt mir sehr gut.
    LG Günther
  • Beat Götschmann 24. Februar 2010, 17:57

    eindrucksvoll dieses Detail abgelichtet.sehr schön.
    lg beat
  • Joachim Kretschmer 24. Februar 2010, 14:53

    . . . eine wirklich interessante Mischung und die Schneekristalle sind die Sahnehaube . . . Viele Grüße, Joachim.
  • Jo Kurz 24. Februar 2010, 14:15

    mini-brokkoli... ;-)
    schöne aufnahme!
    gruss jo
  • Heinrich Bross 24. Februar 2010, 13:54

    Schön Marianne,Du hast einfach den Blick dafür,gratuliere.
    LG Heiner
  • Ulrich Kirschbaum 24. Februar 2010, 13:38

    Ist zwar nicht die "Salatflechte", sieht aber trotzdem gut aus. Die Hauptflechte, die Du uns zeigst, ist Hypogymnia tubulosa (lat. tubulus = kleine Röhre, weil die endständigen, kopfigen Sorale normalerweise auf röhrenförmigen Lappen sitzen - hier ein Kümmerexemplar, daher nicht typisch ausgebildet). Deutscher Name: Röhrige Blasenflechte, weil manche Lappen blasenartig (hohl) sind --> siehe Lappen im Vordergrund, Mitte. Die Flechte ist ein Aciopohyt, bevorzugt also saure Umweltbedingungen. Nach Reduzierung des (sauren) Schwefeldioxids durch Filtermaßnahmen geht es diesen Acidophyten nicht mehr gut (Kümmerexemplare), weil die sauren Luftschadstoffe durch Stickstoffverbindungen ersetzt werden, die überdüngend wirken (das können Acidophyten nicht vertragen). Dass solch ein Wechsel z.Z. am Wuchsort gerade statfindet, kann man auch am gleichzeitigen Auftreten eines Eutrophierungszeigers, der Schwielenflechte (links) erkennen. Flechten vermögen uns also eine ganze Menge von Informationen über unsere Umwelt zu liefern, die man ansonsten nur durch technische Messungen gewinnt - sie sind also biologische Anzeiger (Bioindikatoren).
    Das Bild ist von hervorragender technischer Qualität und auch die Bildführung gefällt mir ausnehmend gut.
    mfg Ulrich
  • Christel Hubig 24. Februar 2010, 13:14

    Klasse Diagonale. Perfekt gesehen!
    Gruß Christel
  • Sybille Treiber 24. Februar 2010, 12:24

    Gefällt mir sehr gut Marianne, aber trotzdem, ich hoffe auf Frühling !!!!
    LG Sybille