Zurück zur Liste
Die "Mordfliege" CHOERADES CASTELLANII, ...

Die "Mordfliege" CHOERADES CASTELLANII, ...

1.731 7

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Die "Mordfliege" CHOERADES CASTELLANII, ...

... die zu den Raubfliegen (Fam. Asilidae) gehört.
Öfter sieht man die bei dieser Gattung schwarzen, auffälligen Fliegen mit ihren gelben Schwingkölbchen (Halteren) im Sommer an ihrem Ansitz; sie scheinen "Lieblingsplätze" zu haben, die sie öfter wieder anfliegen.
Erstaunlich lange halten sie manchmal die Annäherung zum Fotografieren aus.
Die Bestimmung ist nicht einfach (ich hoffe, daß diese hier richtig ist!) - in Deutschland gibt es (etwa) 10 Arten der Gattung, Raubfliegen insgesamt an die 80 Arten in Mitteleuropa, weltweit sind mehr als 7000 Arten beschrieben.
Einen guten, bebilderten Schlüssel bietet das Internet (Grimm ...).
Raubfliegen sind wegen ihrer imposanten Erscheinung und ihrer blitzschnellen Reaktionen beeindruckend.
Ich erinnere mich noch gern an die großen, behaarten, vielleicht 3 cm langen "Brummer", z.B. in der Türkei oder in Marokko, die überall an Grashalmen lauerten.
Manchmal sieht man sie mit der Beute, die sie mit ihrem Rüssel aussaugen. Einmal habe ich in Hilden gesehen, wie sogar eine Kleinlibelle verarbeitet wurde.
Findet man tote Insekten mit einem "Loch", werden die Feinde wohl Raubfliegen gewesen sein ...
Menschen stechen diese Raubritter nur, wenn sie z.B. mit der Hand gefangen werden und sich verteidigen müssen - ähnlich wie die Hummeln. Der Stich soll schmerzhaft sein.

Göfis/Vlbg., 14.9.2016

Kommentare 7

Informationen

Sektion
Ordner Fliegen, Mücken
Views 1.731
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 550D
Objektiv Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Blende 11
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 150.0 mm
ISO 100

Gelobt von