878 7

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Die Bunte

Cosplay auf der Buchmesse 2014

Kaum ein Quadratzentimeter an diesem Köper, der nicht mit schrillen Farben bedeckt ist.

Kommentare 7

  • heide09 18. Oktober 2014, 23:34

    Da merkt man den japanischen Geschmack.
    Freude, Spaß und Farben, sie haben ja sonst wenig zu lachen..................

    Viele Grüße
    Ania
  • Wolfgang Vogelsang 18. Oktober 2014, 22:28

    Das erklärt alles...
    Gute Nacht, lieber Dieter, wünscht Wolfgang
  • smokeonthewater 18. Oktober 2014, 22:15

    @Wolfgang: Ich schneide eigentlich ungern zu eng, aber der Hintergrund sah einfach zu chaotisch aus und hätte gerade bei diesem detailreichen Kostüm einen unzureichenden Kontrast geboten bzw. hätte unnötig abgelenkt.
  • Wolfgang Vogelsang 18. Oktober 2014, 20:59

    Also, ich finde als älterer Herr diese ganzen verschiedenen Trends wunderbar, denn solange die jungen, und auch ältere, Menschen diesem Hobbies nachgehen und ausleben, brauchen wir keine Furcht davor zu haben, dass randaliert, zerstört oder bedroht wird.
    Bei meinen Besuchen auf solchen Events habe ich viele nette, aufgeschlossene Leute kennen gelernt, die nur ihren Neigungen nachgehen und Spaß haben möchten. Wir dürfen so etwas nicht verdammen, nur weil wir sie nicht verstehen. Das müssen wir nicht.

    Nicht ganz so eng hätte ich das Foto geschnitten. Du bist mit Deinen Infos und Fotos auch voll im Trend. Ich lerne ständig dazu.
    LG Wolfgang
  • Earl of Klueth 18. Oktober 2014, 20:49

    Jedenfalls wird sie nicht übersehen.
  • smokeonthewater 18. Oktober 2014, 19:36

    @Ursula: Bei einem Hobby darf man nicht nach dem tieferen Sinn fragen. Cosplay macht Spaß und schafft ein kollektives Erlebnis. Es verdient auch niemand daran, die Kostüme sind alle selbst gemacht, die Szene organisiert sich selbst. Bei dem Ausmaß darf man von Subkultur sprechen.

    Der Trend kommt ausnahmsweise nicht aus den USA, sondern aus Japan, woher auch die Figuren in den zahllosen Comics (Manga), Trickfilmen (Anime) und Computerspielen stammen. Die Cosplayer zapfen auch andere Kulturkreise an, z.B. keltische Feen und Kobolde, Tiere, amerikanische Superhelden und Filmhelden, Horrorgestalten. Außerdem vermischen sich viktorianische Kostüme (Lolita – nicht Nabakovs Nympchen) und Literaturgestalten (Alice, Jules-Verne-Figuren, Sommernachtstraumm, Gothic-Gestalten) mit technischer Retrokultur (Steampunk).
  • Ursula Elise 18. Oktober 2014, 18:19

    Schrill find' ich die Farben gar nicht, aber babybunt. -
    Es ist da, dieses Cosplay, und du dokumentierst es. Aber wozu ist es da?
    Darf man solche Sinnfragen nicht mehr stellen? Wenn die Antwort hieße: es gibt keinen Blödsinn, an dem nicht verdient werden kann, akzeptiere ich sie (ungern)? Oder gibt es tatsächlich hier einen geheimen Sinn zu kosten?
    lgU

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner Cosplay
Views 878
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera SLT-A35
Objektiv Sony DT 35mm F1.8 SAM (SAL35F18)
Blende 4
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 35.0 mm
ISO 320