2.872 9

photos_of_me


kostenloses Benutzerkonto, Leipzig

20.01.2019

Probe für morgen früh

Kommentare 9

Bei diesem Foto wünscht photos_of_me ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • effendiklaus 28. Januar 2019, 22:48

    Vollmond bietet wenig Kontrast, ist praktisch langweilig....
    Dazu kommen noch Luftunruhen. Wenn alles passt reicht sogar ne Bridge:
    Nicht schlecht für ne´Kompakte
    Nicht schlecht für ne´Kompakte
    effendiklaus
    Tagaufnahmen vom Mond hab ich auch schon gemacht. Da hat er zwar wenig Kontraste aber da kann man einen Vordergrund mit einbeziehen. Auch interessant.
    N´
    effendiklaus

    Ist eine große Spielwiese.
  • Manfred Hunger 20. Januar 2019, 20:26

    Moin,
    kleine Ergänzung zum Beitrag von  Leipzig_Trifft_Wien ;-)
    Du hast bei Deinem Bild hier Blende 11 bei 1/125s Belichtungszeit und einer ISO von 100.
    Wenn Du nun, wie vorgeschlagen, die Blende 8 nimmst, kannst Du die Belichtungszeit auf 1/250 reduzieren. Änderst Du die ISO dann noch von 100 auf 200 kannst Du sogar auf eine Belichtungszeit von 1/500 reduzieren. Damit sollte eine Bewegungsunschärfe dann ausgeschlossen sein.
    LG Manfred
  • Leipzig_Trifft_Wien 20. Januar 2019, 20:02

    Ich wage einen Versuch, hoffentlich kommen die Infos noch rechtzeitig vor dem morgigen Blutmond...

    Zu den technischen Parametern: der Mond bewegt sich wahnsinnig schnell am Himmel, das merkt man, wenn man das Tele drauf hat um im Liveview noch die Lupenfunktion nutzt. Von daher ist die 1/125 Sek in Ordnung, vielleicht sogar besser 1/250 Sek. Bei der Blende ist noch Luft, da bei dem "unendlich" entfernten Mond eine Blende 6,3 bis 8,0 völlig ausreichend (für die Schärfentiefe) ist. Da haben viele Objektive auch ihr Maximum an Schärfe. ISO 100 passt. Stativ versteht sich von selbst.

    Die Luft sollte sehr klar sein (ist heute bzw. morgen bei den tiefen Temperaturen sicher gegeben) und es sollte nicht gerade eine Straßenlaterne in der Nähe der Kamera stehen....

    Struktur in den Vollmond zu bekommen ist nicht einfach. Es fehlen die Schatten, die man für eine Tiefenwirkung braucht. Daher wirken Vollmondaufnahmen oft sehr flach, flau und kontrastarm. Dafür braucht es Streiflicht, so dass die riesigen Krater auf dem Mond Schatten werfen, die von der Erde wiederum als Kontrast und damit Tiefe bzw. Struktur erkennbar sind. Meist hat man gutes Streiflicht so 4-6 Tage bevor Vollmond ist. Insbesondere an der Hell/Dunkel-Grenze des Mondes gibt es dann ordentlich Struktur. Aber es ist halt kein Vollmond.

    So, dann wünsche ich viel Glück und Erfolg Morgen Früh....
    • photos_of_me 20. Januar 2019, 20:21

      Ganz liebe Dank Werner. Ich habe die Infos zur Kameraeinstellung vorhin so aus der LVZ für morgen übernommen und mich rangetastet. Deine Einstellungstipps werde ich jetzt gleich noch ausprobieren. LG Jana
  • Wim Schuppe 20. Januar 2019, 19:26

    Ich mache es jetzt noch EINMAL...:o))   Der Letzte Blutmond war ja eher blutarm....:o(………..Bis heute Nacht.....oder später....lach
    LG
    Wim

Informationen

Sektionen
Views 2.872
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 200D
Objektiv EF70-300mm f/4-5.6 IS II USM
Blende 11
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 300.0 mm
ISO 100