Neue Nikon DSLM

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
roro ro roro ro Beitrag 3556 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Und es gibt auch andere Situationen, die das Smartphone freihand besser meistert, als meine teure Große. z.B. Nachtaufnahmen statischer Motive aus der Hand sind mit dem Huawei immer wieder der Hammer und sie kriegen auch Applaus. Manchmal ist das Smartphone einfach das bessere Werkzeug oder auch nur das einzig verfügbare und dann macht es entsprechend Spaß damit aufzunehmen. Mein Hobby ist zuerst die Fotografie, Gerät das Mittel zum Zweck. Wenn beides zusammen passt, kommt Freude auf.
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 3557 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thomas Braunstorfinger 21.08.20, 12:30Zum zitierten Beitragich will den Thread nicht komplett sprengen. Aber erst die Antwort für Klaus:

Handyschnappschuss Handyschnappschus… Thomas Braunstorf… 21.08.20 1

Der größte Kick ist für mich der Detailreichtum in Kombination mit dem dem 200-500er. Das war auch der Grund für den hochauflösenden Sensor, aber ich war doch überrascht, dass der AF perfekt sitzt und das Glas null Schwächen zeigt (war zuvor vor allem bei der gutmütigen Df im Einsatz).
Ansonsten sind die (spitz)lichterbetonte Belichtungsmessung und der Bildstil flat echte Bereicherungen.
(aber jetzt genug mit schwärmen :-) )


Eben: Das ist und bleibt auch für mich der Grund dafür, warum eine DSLR durchaus noch immer in so manchen Punkten gegenüber einer DSLM Vorteile bietet.
Verweisen möchte ich dabei auf die mehrfachen, fast unendlichen Diskussionen, was den AF der DSLR angeht.
HIER bekommt nun mal die AF-Elektronik das KOMPLETTE Licht für seine Berechnung.
Bauartbedingt hängt dabei die Messung über den Sensor noch immer hinterher.
Nein, auffrischen will ich das Thema hier nicht noch einmal. Es ist und bleibt meine (berufsbedingt) objektive Überlegung.

Danke für Dein Statement Thomas und nochmals viel Freude mit der tollen Kamera!

Gruß, Klaus
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 3558 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 22.08.20, 12:46Zum zitierten Beitrag Mein Hobby ist zuerst die Fotografie, Gerät das Mittel zum Zweck. Wenn beides zusammen passt, kommt Freude auf.Diese Satz versöhnt mich.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 3559 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich bin gerade neugierig geworden als ich deine Ausführung las. Ich will den Thread ja auch nicht sprengen, wäre aber dennoch an einer Antwort interessiert.
Zitat: Klaus Beyhl 22.08.20, 14:18Zum zitierten BeitragHIER bekommt nun mal die AF-Elektronik das KOMPLETTE Licht für seine Berechnung. Bauartbedingt hängt dabei die Messung über den Sensor noch immer hinterher.Ich dachte bisher, dass bei DSLR und mit den AF-Sensoren auch nur punktuell gemessen wird - je nach Einstellung der Fokussiermethode. Oder bezieht sich Aussage: "...komplette Licht..." auf das Spektrum des einfallenden Lichts, dass zur Messung herangezogen werden kann? Wie würden Spitzlichter unterschiedlicher Amplitude erfasst werden können, wenn sie über das Bild verteilt sind?
Ich dachte, dass genau hier eine der Stärken des AF und seine Belichtungsmessung verborgen sei, wenn statt einer diskreten Sensoranordnung, der Bildsensor eingesetzt würde. Schließlich nimmt der Sensor das Bild dann auch auf.
So pauschal anzunehmen, dass die diskrete Messung von Fokuspunkt und Belichtung noch nicht auf dem Stand der klassischen Messmethoden sei, finde ich persönlich sehr hart. Vergleicht man die Datenblätter verschiedener DLSM mit einander, fällt auf, dass einige Kameras, trotz DSLM, mit erheblich weniger Messpunkten auskommen (oder müssen) als Andere. Die Herangehensweisen scheinen unterschiedlich zu sein, wie sie Auswertungen durchführen.
Ich bin ja jetzt kein Experte, aber ich konnte bisher zwischen der EOS 5DMK4 und der EOS "R" keine wesentlichen Unterschiede feststellen.

Bei Nachtaufnahmen, wie ich sie kürzlich am Dattelner Schiffshebewerk machte, war die "R" gegenüber der EOS 5DMK4 (bei mit Sigma 50 f/1.4), deutlich im Vorteil - insbesondere was die Belichtungsmessung und den AF anging. Einzelfall oder hat man dies zu erwarten?

In Datteln hat man nicht nur ein neues Kohlekraftwerk, sondern auch ein Schiffshebewerk. In Datteln hat ma… Jupp Kaltofen 09.08.20 4
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 3560 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 22.08.20, 15:12Zum zitierten BeitragIch dachte bisher, dass bei DSLR und mit den AF-Sensoren auch nur punktuell gemessen wird - je nach Einstellung der Fokussiermethode. Oder bezieht sich Aussage: "...komplette Licht..." auf das Spektrum des einfallenden Lichts, dass zur Messung herangezogen werden kann?

Ok, ich wollte die Diskussion keinesfalls erneut führen. Da du mich aber explizit fragst, kurz meine Antwort:

Der AF-Elektronik steht das GESAMTE Licht für ihre Art der Messung zur Verfügung. Sie kann daher ohne Zeitverlust oder anderen Verlusten dieses Licht komplett für die AF-Steuerung verwenden.

JA, ein Sensor kann den kompletten Sensor verwenden. DIESER ist aber nicht speziell zur AF-Steuerung gebaut, sondern für die Aufnahme eines "schönen Bildes".
LANGFRISTIG glaube ich auch, daß der Sensor irgendwann so gut wie eine autarke AF-Steuerung sein KANN.
Im Moment aber ist er das noch nicht.

Für eine weitere Diskussion die WIEDER bei "Adam und Eva" anfängt, bin ich hierbei nicht mehr zu haben (damit meine ich jedoch nicht Dich!).

Thomas schien einfach wieder einmal zu bestätigen, WIE treffsicher, schnell und gut eine "diskrete AF-Elektronik" sein kann.

Gruß, Klaus
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 3561 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 22.08.20, 15:12Zum zitierten BeitragIch dachte bisher, dass bei DSLR und mit den AF-Sensoren auch nur punktuell gemessen wird - je nach Einstellung der Fokussiermethode. Oder bezieht sich Aussage: "...komplette Licht..." auf das Spektrum des einfallenden Lichts, dass zur Messung herangezogen werden kann?

Ok, ich wollte die Diskussion keinesfalls erneut führen. Da du mich aber explizit fragst, kurz meine Antwort:

Der AF-Elektronik steht das GESAMTE Licht für ihre Art der Messung zur Verfügung. Sie kann daher ohne Zeitverlust oder anderen Verlusten dieses Licht komplett für die AF-Steuerung verwenden.

JA, ein Sensor kann den kompletten Sensor verwenden. DIESER ist aber nicht speziell zur AF-Steuerung gebaut, sondern für die Aufnahme eines "schönen Bildes".
LANGFRISTIG glaube ich auch, daß der Sensor irgendwann so gut wie eine autarke AF-Steuerung sein KANN.
Im Moment aber ist er das noch nicht.

Für eine weitere Diskussion die WIEDER bei "Adam und Eva" anfängt, bin ich hierbei nicht mehr zu haben (damit meine ich jedoch nicht Dich!).

Thomas schien einfach wieder einmal zu bestätigen, WIE treffsicher, schnell und gut eine "diskrete AF-Elektronik" sein kann.

Gruß, Klaus
roro ro roro ro Beitrag 3562 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Klaus Beyhl 22.08.20, 15:30Zum zitierten BeitragLANGFRISTIG glaube ich auch, daß der Sensor irgendwann so gut wie eine autarke AF-Steuerung sein KANN.
schon jetzt...
https://www.sonyalpharumors.com/dprevie ... weve-seen/
... ist Deine Vision Geschichte.

Du warst halt länger weg :-)
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 3563 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
meinst ? :-)

Ich wusste, daß du deine Kameras "verteidigst".

Gruß, Klaus
roro ro roro ro Beitrag 3564 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja. Gilt prinzipiell für alle DSLM und für "meine Kameras", die sind drei bis sieben Jahre alt, noch nicht. Olympus/Sony sind etwas voran.

Ich kläre gerne auf :-) Du darfst aber gerne auch was anderes glauben.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 3565 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Klaus Beyhl 22.08.20, 17:45Zum zitierten Beitragmeinst ? :-)

Ich wusste, daß du deine Kameras "verteidigst".

Gruß, Klaus
Klaus, danke für Erläuterung. Was die Entwicklung der Sony Sensoren betrifft, haben die ja doch schon ordentlich was drauf. Mal sehen mit was sie uns überraschen werden.
Mir gefallen die Sony KB-Kameras recht gut, aber sollte es mal einen Wechsel geben, was ich derzeit für absolut ausgeschlossen halte, würde ich wohl eher zu Nikon wandern.
Nikon kann mit dem Potential der Sony-Sensoren besser als Sony umgehen :-)
roro ro roro ro Beitrag 3566 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Speziell beim Autofokus, gell. Noch ein in Kasten und alten Ständen tickender Marken-Heini.
Die Inhalte wirklich bemerkenswert.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 3567 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 22.08.20, 18:40Zum zitierten BeitragNoch ein Kastendenker.Unsinn
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 3568 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 22.08.20, 18:40Zum zitierten BeitragNoch ein in Kasten und alten Ständen tickender Marken-Heini.
Die Inhalte wirklich bemerkenswert.
Das Stimmt, und deshalb hast du deinen Kommentar ja auch nochmal geändert und ich benutze weiterhin Canon.
roro ro roro ro Beitrag 3569 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zeternder Marken-Pfau :-)
Holger L Holger L   Beitrag 3570 von 4253
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 22.08.20, 12:46Zum zitierten Beitrag Mein Hobby ist zuerst die Fotografie, Gerät das Mittel zum Zweck. Wenn beides zusammen passt, kommt Freude auf.

Du triffst den Nagel auf den Kopf.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben