Die fc als Lernort

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 151 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: de billermoker ll 27.09.15, 17:04Zum zitierten Beitragich befürchte es ist bei Dir noch nicht angekommen das die FC genau das ist, eine Community mit wirtschaftlichen Interessen eines Unternehmens. Glaubst Du ernsthaft das die Gehälter der FC nur aus Überfluss finanziert werden? Sorry da solltest Du noch mal drüber nachdenken

Bei mir ist da mehr angekommen, als Du Dir vorstellen kannst. Allerdings unterscheide ich zwischen dem Unternehmen fc, die die Plattform betreibt und der Community, nämlich der Gesamtheit der User die Bilder hochladen und kommentieren. Ich spreche von der Community, Du vom Unternehmen.

Lernen ist eine individuelle Angelegenheit, die aus dem Willen, der Fähigkeit und dem Vorwissen zusammengesetzt wird. Die Frage war, was das Lernen vereinfacht.
Alice vom See Alice vom See   Beitrag 152 von 220
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: de billermoker ll 26.09.15, 16:24Zum zitierten BeitragZitat: Lars Ihring 26.09.15, 16:15Zum zitierten BeitragWas würde euch das Lernen in der fc vereinfachen?
ganz einfach, offene, sachliche, pro & contra Diskussion unter den Bildern



Daraus lernt man eigentlich nichts wirklich. Um eine sachliche pro & contra Diskussion bedarf es User, die wissen worüber sie reden. Die meisten wissen es aber nicht, dann wird über irgend etwas völlig nebensächlichem gestritten und das Wichtige geht unter. Du kannst als Laie die sachlichen von den unsachlichen Argumenten gar nicht unterscheiden. Da fangen dann die Schärfefanatiker Bilder nieder zu machen, weil ihr Hauptkriterium nur die Schärfe ist und nicht kapieren was an einem Bild wichtig ist und was nicht. Sieht man hier immer wieder und die ahnungslosen User nehmen diese Kritik dann ernst und die nächsten Bilder sind dann überschärft, dafür völlig inhaltsleer...

Die wenigen User, die wirklich Ahnung haben, können unmöglich auf alle Millionen Bilder in der FC eine fachliche Meinung schreiben. Übrig bleiben also nur noch die Laien die Laienbilder bewerten, also nur Meinungen austauschen, aber keine wirkliche sachbezogene Bildkritik liefern können.
xxx xxx Beitrag 153 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thomas Bregulla 27.09.15, 17:16Zum zitierten BeitragBei mir ist da mehr angekommen, als Du Dir vorstellen kannst
das kannst Du beurteilen ?
Zitat: Thomas Bregulla 27.09.15, 17:16Zum zitierten BeitragIch spreche von der Community, Du vom Unternehmen
stimmt und Du hast leider den Zusammenhang nicht verstanden, die Weka lebt ohne die FC weiter aber die FC in der aktuellen Form ohne die Weka ? da habe ich Zweifel

Zitat: Thomas Bregulla 27.09.15, 17:16Zum zitierten BeitragDie Frage war, was das Lernen vereinfacht
und ? wie war meine auf mich bezogene Antwort ?

Zitat: Alice vom See 27.09.15, 17:32Zum zitierten BeitragDaraus lernt man eigentlich nichts wirklich
das ist Deine Sicht der Dinge, meine nicht !

Zitat: Alice vom See 27.09.15, 17:32Zum zitierten BeitragÜbrig bleiben also nur noch die Laien die Laienbilder bewerten, also nur Meinungen austauschen, aber keine wirkliche sachbezogene Bildkritik liefern können.
ich denke schon, das es möglich ist. Wenn die Knipser es dann nicht begreifen oder sie es nicht wirklich lesen wollen ist ihnen halt nicht zu helfen
Lars Ihring Lars Ihring   Beitrag 154 von 220
1 x bedankt
Beitrag verlinken
hm, denkt ihr wirklich, dass in der fc nur bewusst gelernt wird? ich denk unbewusstes lernen findet viel mehr statt als eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Bild ... denn ich kann mir schon vorstellen, dass in der heutigen Zeit viele lieber Bilder zeigen wollen, als darüber zu diskutieren. eben weil sie Bilder nicht machen, weil sie primär fotografieren wollen sondern weil sie das Motiv oder den Moment toll finden.

Facebook macht es vor und ist da leider - was die Zeigementalität angeht - das Maß der Dinge. Die Frage die sich mir stellt ist am Ende: wie kriegen wir User dazu sich mit Bildern stärker auseinander zu setzen und nicht nur das Motiv zu sehen... denn für das Motiv kann der Fotograf in der Regel nichts.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 155 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lars Ihring 27.09.15, 23:19Zum zitierten BeitragFacebook macht es vor und ist da leider - was die Zeigementalität angeht - das Maß der Dinge. Die Frage die sich mir stellt ist am Ende: wie kriegen wir User dazu sich mit Bildern stärker auseinander zu setzen und nicht nur das Motiv zu sehen... denn für das Motiv kann der Fotograf in der Regel nichts.

Was das implizite Lernen angeht, stimme ich Dir zu - und kann das explizite Lernen anregen, wenn man feststellt, dass man das gewünschte Wissens-/Erfahrungsniveau noch nicht hat.

Wie denkst Du über Agora und Editors Choice?
In Agora könnte man mehr Fragen stellen, eine Diskussion anregen - und begleiten.
In Editors Choice eine wirkliche Bildbesprechnung vorlegen. (wie in 100 Meisterwerke, z.B.)

Wenn man in Agora Bilder verschiedener Komplexitätsstufen (und diese auch benennt) parallel veröffentlichen würde, könnten sich auch Betrachter verschiedener Wissens- und Reifestufen sich daran abarbeiten.
Matthias von Schramm Matthias von Schramm   Beitrag 156 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Genau, wenn man in Agora mehr investieren würde, dann würde auch eine _Diskussion entstehen. Es entsteht ja jetzt schon, allerdings mehr in einer Gruppe, welche sich mehr auf die Befindlichkeiten zu Bildern konzentriert, was dann wiederum andere abhält. Termini zu Gestaltung fehlen oft. In EC weiss ich nicht genau, wie das dann funktioniert, ohne das sich die Leute die Köpfe einschlagen.
Lars Ihring Lars Ihring   Beitrag 157 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thomas Bregulla 28.09.15, 09:58Zum zitierten BeitragWie denkst Du über Agora und Editors Choice?
In Agora könnte man mehr Fragen stellen, eine Diskussion anregen - und begleiten.
In Editors Choice eine wirkliche Bildbesprechnung vorlegen. (wie in 100 Meisterwerke, z.B.)

Wenn man in Agora Bilder verschiedener Komplexitätsstufen (und diese auch benennt) parallel veröffentlichen würde, könnten sich auch Betrachter verschiedener Wissens- und Reifestufen sich daran abarbeiten.


Prinzipiell ein guter Ansatz, setzt aber voraus, dass User sich von sich aus an solchen Diskussionen beteiligen - also Eigeninitiative zeigen. Gerade wenn ich neu bin und gewisse Termini nicht kenne etc. werde ich mich da nicht beteiligen. Es werde da also wieder nur User "abgeholt", die von sich aus den Antrieb haben, sich weiterbilden zu wollen.
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 158 von 220
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lars Ihring 28.09.15, 16:53Zum zitierten Beitrag[...]
Prinzipiell ein guter Ansatz, setzt aber voraus, dass User sich von sich aus an solchen Diskussionen beteiligen - also Eigeninitiative zeigen. Gerade wenn ich neu bin und gewisse Termini nicht kenne etc. werde ich mich da nicht beteiligen. Es werde da also wieder nur User "abgeholt", die von sich aus den Antrieb haben, sich weiterbilden zu wollen.


Schwebt dir vielleicht sowas wie Zwangsweiterbildung vor?
Lars Ihring Lars Ihring   Beitrag 159 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dame Eda 28.09.15, 18:22Zum zitierten BeitragSchwebt dir vielleicht sowas wie Zwangsweiterbildung vor?

:D nein :) es soll ja Spaß machen ;)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 160 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lars Ihring 28.09.15, 16:53Zum zitierten Beitrag Es werde da also wieder nur User "abgeholt", die von sich aus den Antrieb haben, sich weiterbilden zu wollen.

Genau. Das halte ich für am effektivsten.
Alles ist freiwillig und optional.
Großartig.
Dann ist das lernen auch implizit, fühlt sich nicht so an. Allerdings sollte man dafür auch akzeptieren, dass es unterschiedliche Erfahrungsstufen gibt, auf denen man sich befindet. Das empfinde ich heute als Herausforderung zwischen Eigenwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung und was die fc vermittelt, wo man stehen könnte.
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 161 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lars Ihring 28.09.15, 18:26Zum zitierten BeitragZitat: Dame Eda 28.09.15, 18:22Zum zitierten BeitragSchwebt dir vielleicht sowas wie Zwangsweiterbildung vor?

:D nein :)


Dann verstehe ich deinen Beitrag 157 nicht.

Zitat: Lars Ihring 28.09.15, 18:26Zum zitierten Beitrages soll ja Spaß machen ;)

Mir persönlich macht das Lernen meistens grossen Spass. Und wenn nicht, dann lass' ich es eben einfach. Es gibt zum Glück sehr wenige Dinge, die ich gegen meinen Willen lernen muss.
Lars Ihring Lars Ihring   Beitrag 162 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dame Eda 28.09.15, 20:17Zum zitierten BeitragZitat: Lars Ihring 28.09.15, 18:26Zum zitierten BeitragZitat: Dame Eda 28.09.15, 18:22Zum zitierten BeitragSchwebt dir vielleicht sowas wie Zwangsweiterbildung vor?

:D nein :)


Dann verstehe ich deinen Beitrag 157 nicht.


Ich denke da eher so an kleine "Anreize", damit User sich aktiver mit anderen Bilder beschäftigen oder auf andere Bilder, Techniken etc. überhaupt erstmal aufmerksam werden. Das kann über grafische Mittel sein oder über "ähnliche Bilder" oder Text oder oder oder.... Denn ich denke, dass jemand, der neu ist und gerade mit der Fotografie anfängt oder Jahre lang "aus dem Bauch heraus" fotografiert hat, kaum wirklich inhaltliche Diskussionen zu Bildern führen mag. Aber vielleicht Spaß daran hat, andere Bilder und vielleicht auch die Technik dahinter "eher spielerisch" zu entdecken und dabei natürlich unbewusst auch mega viel lernt :)
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 163 von 220
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lars Ihring 27.09.15, 23:19Zum zitierten BeitragFacebook macht es vor und ist da leider - was die Zeigementalität angeht - das Maß der Dinge. Die Frage die sich mir stellt ist am Ende: wie kriegen wir User dazu sich mit Bildern stärker auseinander zu setzen und nicht nur das Motiv zu sehen... denn für das Motiv kann der Fotograf in der Regel nichts.

Schade, dass die Diskussion in diese Richtung abdriftet. Der gewerbetreibende Fotograf mag für sein Motiv nichts können, weil es Gegenstand seines Auftrags ist.
Das ist beim Autolackierer nicht anders wie beim Abflußrohrreiniger. Alles ehrenhafte Gewerbe. Das des Fotografen mag angenehmer sein, unterscheidet sich aber in Punkto Kreativität nur marginal.

Beim freischaffenden Fotografen mag das anders sein. Aber der sucht sich seine Motive sehr wohl aus.

Mindestens aber wählt er die Motive und Fotografien aus, die er im Kontext seines Signes propagiert. Und diese Wahl hat sogar der gewerbliche Fotograf. Jedenfalls sind mir Beispiele dafür bekannt.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 164 von 220
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Aber was hat das alles noch mit dem Thema zu tun, dass Du aufgegriffen hattest und wofür Du Forenarchäologie betrieben hattest?

Ich jedenfalls hab hier über die Jahrzehnte sehr viel gelernt, als ich anfans erwartet hätte. Und ich hab große Freude daran, dass auch weiter zu geben - auch wenn diese Freude nicht immer geteilt wird.

Apropos "nicht immer geteilt wird". Kritikresistenz und Kritikunverständlichkeit sind ja Erscheinungsformen, die wir in der fc von Anfang an kennen. Bei facebook, so mein Eindruck, sind die noch sehr viel verbreiteter.
Du, Lars, hast dort in Deinem Umfeld Gruppen mit vielen Kunden, wie Roland, Frank, Alexander u.a. auch, in denen Kritik förmlich aufgesogen wird, auch wenn sie von weniger gottgleichen Fotografen kommt, als den "Herren" der jeweiligen Gruppen. Aber daneben gibt es unglaublich viele Gruppen, in denen alles andere als Lobhudelei "gesellschaftlich" nicht anerkannt wird.

Und deshalb kann ich dieser Analogie zu facebook unter dem Banner des Lernortes einfach nicht zustimmen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 165 von 220
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Hermann Klecker 29.09.15, 00:49Zum zitierten BeitragSchade, dass die Diskussion in diese Richtung abdriftet.

Es driftet nicht ab, sondern beleuchtet einen bestimmten Bereich der Fotografie.

Es geht, wie immer, um Form und Inhalt. Das Motiv ist der Inhalt. Abstrahiert man das Foto vom Inhalt kommt man zur Form. Das ist wesentlich, denn der Inhalt ist oft austauschbar, wenn man ein Verständnis für Form entwickelt - gelernt - hat.

Form:
Die Frage wäre jetzt - wie und durch was, kann die Plattform unterstützend tätig sein, durch optionale Hilfen, erweiterte Suche, durch Dinge, die nicht explizit als "Lernen" gekennzeichnet sind, sondern intuitiv im Workflow mitfliessen. - Wie z.B. die 3er Rastereinteilung, die man bei manchen Kameras ins Livebild schalten kann, oder der künstliche Horizont.

Inhalt:
Schwieriger wäre mE eine erweiterte Suche, die "ähnliche" Bilder sucht - damit ich meine Bilder dem Aufbau nach mit Bildern vergleichen kann, die einen ähnlichen Inhalt haben. Die Google Bildersuche hat sowas zwar, aber ich halte es noch nicht für wirklich geeignet. Aber es könnte z.B. wenn man die Hohenzollernbrücke in Köln fotografiert, dann andere Bilder der Brücke zu gleichen oder anderen Tageszeiten anzeigen - vielleicht sogar als verschiebbaren Overlay.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben