Bildkompostionen! Hier ist darüber nichts zu finden.

<12345 ... 61>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Frank Br Frank Br Beitrag 16 von 912
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 20.07.22, 18:35Zum zitierten BeitragNa, da gibt's noch so einige Kriterien mehr. Beleuchtung, Farben, sw, usw. All diese Dinge können den Blick lenken,
Das stimmt schon, aber versuche mal über Beleuchtung, Farben usw. zu diskutieren ohne ein Beispiel.
Für diese Bereiche ist ein Beispielbild erforderlich... ist zumindest meine Meinung.
NikoVS NikoVS Beitrag 17 von 912
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Frank Br 20.07.22, 17:50Zum zitierten BeitragIch denke das du dir die Antwort soeben selbst gegeben hast.
Über Bildkompositionen zu schreiben, ohne konkrete Beispiele, ist relativ schwierig. Da kann man drittel Regel und goldener Schnitt versuchen zu erklären, aber viel mehr nicht.
Am besten lässt sich eine Diskussion direkt am Bild führen.


Das ist grundsätzlich richtig. Zustimmung!

BTW: In deinem ersten Satz fehlt trotzdem ein s. ;)
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 18 von 912
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Frank Br 21.07.22, 18:05Zum zitierten BeitragZitat: Christian Gigan Weber 20.07.22, 18:35Zum zitierten BeitragNa, da gibt's noch so einige Kriterien mehr. Beleuchtung, Farben, sw, usw. All diese Dinge können den Blick lenken,
Das stimmt schon, aber versuche mal über Beleuchtung, Farben usw. zu diskutieren ohne ein Beispiel.
Für diese Bereiche ist ein Beispielbild erforderlich... ist zumindest meine Meinung.
...am Ende des Tages ... Das Foto wurde in die Galerie gewählt ...am Ende des Ta… Nicola. 02.07.22 194
Nur ein Beispiel! Man muß sich den Ort natürlich auch bei einer weniger spektakulären Beleuchtung und einem evtl. anderen Bildausschnitt vorstellen können, z.B. um die Mittagszeit bei relativ geschlossener Wolkendecke, sonst nützt das ganze Beispielfoto nix.
motorhand motorhand Beitrag 19 von 912
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: norbert.dreyer 19.07.22, 13:14Zum zitierten BeitragSollte es nicht das „Thema“ in der Fotografie sein?
Doch, aber warum suchst du hier im Forum ?
Die Diskussionen über Bilder finden direkt am Bild statt.
Wüßte nicht, warum Bilder ins Forum gezerrt werden müssen, um dann darüber zu diskutieren.
Dafür gibt es doch die Kommentarfunktion bei jedem Bild.
norbert.dreyer norbert.dreyer   Beitrag 20 von 912
4 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motorhand 21.07.22, 18:43Zum zitierten BeitragDoch, aber warum suchst du hier im Forum ?

Verstehe deinen Einwand nicht. Hier wird über alles mögliche was mit Fotografie zu tun hat geschrieben. Außerdem geht es mir nicht darum konkret über eine Bildkomposition an einem bestimmten Bild zu diskutieren, sondern um Bildkomposition im allgemeinen. Vielleicht habe ich mich in meinem Eingangspost etwas unklar ausgedrückt.

Es muß doch möglich sein zu erklären wie man an Bildgestaltung heran geht. Sucht man nach Mustern, Linien Flächen, Farben usw? Oder sucht man nach einem bestimmten Motiv und setzt diesen dann in einen bestimmten bildkompositorischen Kontext?

Und nach welchen Kriterien wird denn ein Bild als gut beurteilt? Das müßte doch einer von Fotocracks hier erklären können. Sonst ist sachliche Kritik an einem konkreten Foto mMn gar nicht möglich.

Zitat: Frank Br 21.07.22, 18:05Zum zitierten BeitragDas stimmt schon, aber versuche mal über Beleuchtung, Farben usw. zu diskutieren ohne ein Beispiel.
Für diese Bereiche ist ein Beispielbild erforderlich... ist zumindest meine Meinung.


Ich bin da nur teilweise deiner Meinung. Denn soweit ich bisher gelernt habe, gelten in der Bildgestaltung Regeln. Und über Regeln kann man auch ohne konkrete Beispiele diskutieren.
Tassilo der letzte Tassilo der letzte Beitrag 21 von 912
7 x bedankt
Beitrag verlinken
Von Büchern und Regeln über Bildgestaltung und Komposition habe ich schnell wieder die Finger gelassen, als ich begann mich mit dem Thema zu beschäftigen. Der für mich beste Weg war, mich auf der website der Magnum Agentur mit jedem einzelnen Portfolio auseinander zu setzen. In vielen der Portfolios finden sich dann immer wiederkehrende Formen der Bildgestaltung, So zu sagen als eine Handschrift. War diese einmal gefunden habe ich mich gefragt wie und warum diese Handschrift so auf mich wirkt. Dazu habe ich auch die silistischen Merkmale der unterschiedlichen Portfolios miteinander verglichen. Darüber habe ich auch kennengelernt was mich anpricht und was nicht. Und damit kann ich dann gezielt üben, spielen und vielleicht meine eigene Handschrift finden.
norbert.dreyer norbert.dreyer   Beitrag 22 von 912
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Tassilo! Das ist ein guter Tipp. Werde ich auch mal versuchen.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 23 von 912
4 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: norbert.dreyer 21.07.22, 19:38Zum zitierten BeitragEs muß doch möglich sein zu erklären wie man an Bildgestaltung heran geht. Sucht man nach Mustern, Linien Flächen, Farben usw?Das haben schon viele versucht und haben Regeln und Grundsätzliches dazu festgelegt. Meiner Meinung nach vergeblich, denn gerade das brechen von Regeln hat hier schon erstaunliches hervorgebracht. Was wir als harmonisch, schön usw. empfinden, lernen wir von klein auf unser Leben lang. Zumindest das meiste davon. Das ist nicht angeboren. Und das kann in verschiedenen Kulturen durchaus sehr unterschiedlich sein. Auch Deine Sichtweise ist dadurch geprägt. Innerhalb dieses Dir mitgegebenen Rahmens, werden Dir immer wieder Bilder als "besonders" auffallen. Analysiere/studiere diese Bilder (je mehr, desto besser) genau und frage Dich, was sie für Dich so besonders macht. Es werden vermutlich, mehr oder weniger immer die gleichen oder widerkehrenden Kriterien sein. Orientiere Deine Arbeitsweise an dem was Du durch genaues Hinsehen gefiltert hast. Evtl. entwickelst Du mit der Zeit sogar Deine unverkennbare Handschrift/Bildsprache.
NikoVS NikoVS Beitrag 24 von 912
4 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 22.07.22, 04:09Zum zitierten BeitragZitat: norbert.dreyer 21.07.22, 19:38Zum zitierten BeitragEs muß doch möglich sein zu erklären wie man an Bildgestaltung heran geht. Sucht man nach Mustern, Linien Flächen, Farben usw?Das haben schon viele versucht und haben Regeln und Grundsätzliches dazu festgelegt. Meiner Meinung nach vergeblich, denn gerade das brechen von Regeln hat hier schon erstaunliches hervorgebracht. Was wir als harmonisch, schön usw. empfinden, lernen wir von klein auf unser Leben lang. Zumindest das meiste davon. Das ist nicht angeboren. Und das kann in verschiedenen Kulturen durchaus sehr unterschiedlich sein. Auch Deine Sichtweise ist dadurch geprägt. Innerhalb dieses Dir mitgegebenen Rahmens, werden Dir immer wieder Bilder als "besonders" auffallen. Analysiere/studiere diese Bilder (je mehr, desto besser) genau und frage Dich, was sie für Dich so besonders macht. Es werden vermutlich, mehr oder weniger immer die gleichen oder widerkehrenden Kriterien sein. Orientiere Deine Arbeitsweise an dem was Du durch genaues Hinsehen gefiltert hast. Evtl. entwickelst Du mit der Zeit sogar Deine unverkennbare Handschrift/Bildsprache.

Einfacher aus rein theoretischen Mustern auszubrechen ist es, aus den eigenen auszubrechen. Ganz andere Motive suchen Oder einfach mal die bisherigen Motive anders angehen. Die Kamera mal schräg halten, Bodenperspektive wählen, etc. Es sind die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Auch zu seinen eigenen, bisherigen Bildern. Geduld ist dabei angesagt. Denn: Bis zur eigenen Zufriedenheit kann es ein sehr langer Weg sein.
pzinken pzinken Beitrag 25 von 912
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 22.07.22, 04:09Zum zitierten Beitrag...Das haben schon viele versucht und haben Regeln und Grundsätzliches dazu festgelegt. Meiner Meinung nach vergeblich, denn gerade das brechen von Regeln hat hier schon erstaunliches hervorgebracht...
Regeln sind sicher insofern sinnvoll, als man damit eine gewisse Hamonie und Wirkung erzielen kann. Anders als in der Malerei lässt aber in der Fotografie meist nicht das Motiv an die Regeln anpassen, arrangieren. Und Regeln alleine helfen auch nicht, wen will man z.B. mit einem Eiffelturm oder Taj Mahal bei schönem Licht und perfekt im Goldenen Schnitt hinter'm Ofen vorlocken?
-inaktiv- -inaktiv- Beitrag 26 von 912
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Tassilo der letzte 21.07.22, 21:24Zum zitierten Beitrag... auf der website der Magnum Agentur ... immer wiederkehrende Formen der Bildgestaltung ...
Ja, von denen kann man sehr viel lernen. Viele Bilder der Magnum-Fotografen ähneln sich, aber trotzdem hat auch jeder Fotograf seine eigene Handschrift.

Zwei stilistisch sehr unterschiedliche Magnum-Fotografen:

Henri Cartier-Bresson fotografierte sehr stark nach klassischen Gestaltungsregeln (Goldenes Dreieck, Fibonacci-Spirale, Goldener Schnitt), alles in schwarz-weiß, angeblich alles mit 50 mm Festbrennweite. Vordergründig einfach Reportagefotos, aber auf den zweiten Blick oft mit genialen visuellen Spielereien, z.B. dass man Variationen eines Elements im Bild mehrfach wiederfindet, hier beispielsweise (1) der springende Mann, (2) seine Reflexion in der Pfütze, (3) eine Tänzerin auf einem Plakat im Hintergrund, und (4) deren Spiegelung im Wasser.

https://loeildelaphotographie.com/wp-co ... 2-min.jpeg

Vollkommen andere Bilder macht Gueorgui Pinkhassov. Kaum Reportage oder Story, statt dessen sehr emotionale, dunkle Bilder. Mysteriöse Spielereien mit Mustern aus Licht, mit Silhouetten, farbig (oft goldgelb oder rot).

https://creative.magnumphotos.com/photo ... inkhassov/
Andreas Henschel Andreas Henschel   Beitrag 27 von 912
5 x bedankt
Beitrag verlinken
Andere Bilder anschauen gehört dazu. Ob die Bilder, die andere als genial bezeichnen für die eigene Fotografie so mehr bringen, mag jeder für sich selbst entscheiden. Warum soll ich Bildgestaltungsregeln ignorieren und dafür 10000 Bilder anschauen (welche?...) um all die Gesetzmässigkeiten zu finden, die andere schon gefunden haben?
Mir hat es sehr geholfen, sich mal anzusehen, was andere analysiert haben, wie andere das Thema Bildgestaltung sehen, welche Gesetzmässigkeiten gefunden wurden. Ich bin der Meinung: das erweitert nur den Horizont. Aber man sollte sich nicht sklavisch den Regeln unterwerfen, denn dann wird es problematisch. Ich finde schon, dass man die Bildgestaltungsregeln nicht einfach in der Pfeife rauchen sollte. Es hilft zu verstehen, weshalb ein Bild funktioniert. So zu tun, als hätte man es einfach im Urin, halte ich für problematisch. "Gute Köche brauchen kein Rezept." Doch! Am Anfang ist jeder gute Koch mal einem Rezept gefolgt und sei es nur, um die Mechanismen zu verstehen.

Zitat: pzinken 22.07.22, 07:30Zum zitierten BeitragUnd Regeln alleine helfen auch nicht, wen will man z.B. mit einem Eiffelturm oder Taj Mahal bei schönem Licht und perfekt im Goldenen Schnitt hinter'm Ofen vorlocken?
Sorry, das ist - ausser der überstrapazierten Regel des goldenen Schnitts - keine Bildgestaltung. Hier gewinnt man des Motivs wegen keinen Blumentopf!

Mein Tipp: Bücher lesen statt sie verbrennen, dann sich aber eine eigene Meinung bilden.

Noch ein Gedanke zur eigenen Handschrift. Vielleicht sollte man einfach viel schreiben, sich auf den Inhalt konzentrieren und nicht über die Handschrift nachdenken, die dabei entsteht. Wie sagt das immer ein Youtuber: geht raus, macht Fotos.
Filmrolle Filmrolle Beitrag 28 von 912
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei mir läuft das ganz primitiv:

Ich analysiere ein Bild nicht - entweder es gefällt mir auf Anhieb, oder eben nicht.

Etwas in einem Bild zu suchen, hinein interpretieren … wozu, es hat mich nicht auf Anhieb gefangen.
Gerald Schwarz Gerald Schwarz   Beitrag 29 von 912
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: norbert.dreyer 21.07.22, 19:38Zum zitierten Beitrag
Es muß doch möglich sein zu erklären wie man an Bildgestaltung heran geht. Sucht man nach Mustern, Linien Flächen, Farben usw? Oder sucht man nach einem bestimmten Motiv und setzt diesen dann in einen bestimmten bildkompositorischen Kontext?

Ich bin mir nicht ganz Sicher was Du suchst aber vielleicht wäre das "Photokollegium Band 1" von Jost Marchesi etwas für Dich. Im hinteren Teil des 1. Bandes geht es um "Photografische Bildgestaltung".
Allerdings habe ich eine ältere Version von 1986 - ob das Kapitel in der aktuellen Version noch enthalten ist weiß ich nicht. Ansonsten eventuell auf dem Gebrauchtmarkt schauen.
Es werden Themen wie:
Seitenverhältnis, Format, Blickführung, Ortssymbolik, Raumaufteilung, Perspektive etc. pp. behandelt.

Gruß
pzinken pzinken Beitrag 30 von 912
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Henschel 22.07.22, 23:43Zum zitierten Beitrag...
Sorry, das ist - ausser der überstrapazierten Regel des goldenen Schnitts - keine Bildgestaltung. Hier gewinnt man des Motivs wegen keinen Blumentopf!
...

Das meine ich ja. Der Goldene Schnitt steht hier stellvertretend für Regeln aller Art.
Gestaltungsregeln zu (er-)kennen, hilft auch beim Blick für Motive ungemein.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben