Kamera AN / AUS beim Objektivwechsel

<1234567 ... 9>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 46 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Asche über mein Haupt... Ich habe natürlich _nicht_ nachgesehen. Aber das habe ich nun umgehend nachgeholt.

Und siehe da: Es steht tatsächlich etwas zum Thema. Interessant ist allerdings die von Pentax angeführte Begründung :-)...

Zitat: "Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv anbringen oder entfernen, um eine überraschende Objektivbewegung zu verhindern."

Es geht also offenbar nur darum, "überraschende Objektivbewegungen" zu vermieden - wahrscheinlich, weil dann Gefahr besteht, Kamera und/oder Objektiv fallen zu lassen :-)...

Das von Pentax in ihren Anleitungen verwendete Gefahrensymbol fehlt übrigens bei dieser Anweisung...

Edit: Und die Moral von der Geschichte? Immer wieder: rtfm ;-)...



Nachricht bearbeitet (16:17)
Martin BS Martin BS Beitrag 47 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Lanz schrieb:


Zitat:Und siehe da: Es steht tatsächlich etwas zum Thema.
Das von Pentax in ihren Anleitungen verwendete
Gefahrensymbol
fehlt übrigens bei dieser Anweisung...


also in der PDF die ich hier habe, ist zumindest das "caution"-symbol zu sehen :)
siehe seite 58 in der PDF fuer die K10D



Nachricht bearbeitet (16:27)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 48 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Lanz schrieb:

Zitat:Zitat: "Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv
anbringen oder entfernen, um eine überraschende
Objektivbewegung zu verhindern."

Es geht also offenbar nur darum, "überraschende
Objektivbewegungen" zu vermieden - wahrscheinlich, weil dann
Gefahr besteht, Kamera und/oder Objektiv fallen zu lassen
:-)...


Also ich tippe hier eher auf eine besonders "gelungene" Übersetzung.
Vielleicht soll ja die Kamera vom Objektivwechsel nicht überrascht werden? :-)
0x FF 0x FF   Beitrag 49 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Walter G. schrieb:

Zitat:Frank Musiol schrieb:

Zitat:VR soll man ja auch
ausschalten,dann die kamera und dann erst das Objektiv
entfernen.


Stimmt, das hat aber andere Gründe:

Bei laufendem VR wird eine Linse oder Linsengruppe frei
schwebend magnetisch in Position gehalten. Beim Ausschalten des
VR wird sie dann in Mittenstellung mechanisch "festgezurrt".

Zumindest beim Canon 100-400L sieht man deutlich beim Start des
IS wie das Bildfeld kurz zuckt, weil die mechanische
Verriegelung die Linse nicht mehr hält, und die Regelung die
Schwerkraft kompensieren muss. Beim Abschalten hört man ein
deutliches "Klack", das von der Mechanischen Verriegelung her
kommt.

Wenn Du bei laufendem VR oder IS das Objektiv wechselst bzw.
den Strom wegnimmst, wird die Linse nicht mechan. verriegelt
und fliegt dann mehr oder minder lose im Objektiv rum, was das
Objektiv beschädigen kann.

Gruß Walter


Das kann ich nachvollziehen. Sonst klingt die Mär von Schäden beim Objektivwechsel im eingeschalteten Zustand für mich wenig realistisch.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 50 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
habe gerade im PDF der Canon 400D nachgeschaut:

dort steht der Vorgang des Objektivwechsels/Anbringens 2x beschrieben (Kurzanleitung und normal)
beide Male steht nichts von ausschalten

Ich kenne mich zwar nicht mit Elektronik aus, aber es dürfte doch eigentlich kein Problem sein mit dem drücken der Entriegelungstaste (nötig um das Objektiv abzumachen) auch die Kontakte stromlos zu schalten, bzw. diese erst wieder freizuschalten wenn das Bajonett eingerastet ist.
Oder?

Ob Canon das gemacht hat kann ich natürlich nicht sagen.
Trotzdem lasse ich meine meistens an, kommt immer darauf an.

Irgendeiner schrieb hier, er habe deswegen bei Canon angerufen... naja, aber bestimmt keinen versierten Techniker, sondern jemand vom Support, und die wissen auch nicht alles (eigene Erfahrung).


Zum Thema Speedlite:
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, Blitze NUR ausgeschaltet aufstecken oder abziehen, ansonsten können (oder werden?) sie auslösen durch Kontaktüberbrückung.
Und das ist nicht nur unangenehm für den der gerade geblendet wird, sondern könnte eventuell auch Schäden verursachen (könnte ich mir vorstellen).
Robby Fischer Robby Fischer   Beitrag 51 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was die Elektronik ansich betrifft, sollte der Objektivwechsel keinen Kurzschluss hervorrufen. Daran haben die Designer schon gedacht. Eher möglich ist, dass das Objektiv sich vielleicht gerade bewegen will, weil man den AF-Knopf versehentlich drückte. Das könnte ungünstig sein, wenn man es gerade fest in der Hand hat.
Bei Pentax kommt ja noch der Stangenantieb hinzu, der vielleicht nicht gerne mitten in der Rotation die Verbindung verliert.

Ich könnte mir auch eher vorstellen, dass die Software spinnt, wenn die Kommunikation plötzlich unterbrochen wird.

Ich vergesse es meist auch, die Kamera auszuschalten und bisher ging alles gut.
Dirk Zosel Dirk Zosel Beitrag 52 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Robby Fischer schrieb:


Zitat:Bei Pentax kommt ja noch der Stangenantieb hinzu, der
vielleicht nicht gerne mitten in der Rotation die Verbindung
verliert.


Bei Pentax/Samsung steht zwar in der Anleitung
"Kamera ausschalten"
Jedoch können weder Stangenantrieb
(wird automatisch entkuppelt)
noch elektrische Kurzschlüsse
(K-Objektive der ersten Generation würden dies permanent verursachen) der Grund dafür sein.
Walter G. Walter G.   Beitrag 53 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Martin BS schrieb:

Zitat:Walter G. schrieb:


Zitat:Ich habe noch nie beim Objektivwechsel (Canon) die Kamera
abgeschaltet. In der Bedienungsanleitung der EOS 20D, 40D
und 50D steht auch nicht drin, dass man das tun muss.

Gruß Walter



stimmt, soweit ich das in der Bedienungsanleitung der 50D
gesehen habe, dafuer wird aber ausdruecklich darauf hingewiesen
das zB bei einem Kartenwechsel die Kamera ausgeschaltet sein
soll..merkwuerdig...

hab ich zb auch noch nie gemacht


Ich auch nicht !!!!

Was alles für ein Blödsinn in Bedienungsanleitungen steht.

Zieh mal die CF-Schacht-Klappe im eingeschalteten Zustand nach hinten: Wie Du siehst, geht die 50D dann sofort aus.

In der Kamera wimmelt es nur so von Micro-Schaltern.
Genau genommen gibts es in der oberen Rille über dem CF-Schacht (kann man recht gut sehen) einen Microschalter, der dem Prozessor sagt: Du bist jetzt aus !!!

Spätestens wenn Du mal Error 99 gehabt hast - sich der Prozessor aufgehangen hat - wirst Du feststellen, das Du den Powerschalter hinten auf OFF stellen kannst und die Kamera trotzdem AN bleibt.

Das ist auch nur ein Schalter, der dem Prozessor sagt: "Du bist jetzt aus" !!!
Da wird kein Stromkreis unterbrochen.

Was alles für ein Blödsinn in Bedienungsanleitungen steht:
EOS 50D Seite 86 ganz unten:
Auswahl des AF-Feldes mit Hilfe des Multicontrollers
Je nachdem, in welche Richtung Sie die
Taste (des Multicontrollers) kippen, verändert sich die
AF-Messfeldwahl. Wenn Sie die Taste
wiederholt in dieselbe Richtung kippen, wird
zwischen manueller und automatischer
AF-Messfeldwahl gewechselt.


Der letzte Satz stand schon bei der 20D drin und stimmte nicht - und bei der 50D stimmt er immer noch nicht. Wiederholt in dieselbe Richtung kippen führt NICHT dazu, das zwischen manueller und automatischer AF-Messfeldwahl gewechselt wird.
Probier es selber aus !!!

Gruß Walter
Armin Winter Armin Winter   Beitrag 54 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Walter G. schrieb:

Zitat:...
Zieh mal die CF-Schacht-Klappe im eingeschalteten Zustand nach
hinten: Wie Du siehst, geht die 50D dann sofort aus.


Mag sein,
bei meiner 5D erscheint die Warnmeldung, daß ich gefälligst die Klappe schließen soll, weil die Kamera noch arbeitet (wenn sie noch arbeitet)

Zitat:In der Kamera wimmelt es nur so von Micro-Schaltern.
Genau genommen gibts es in der oberen Rille über dem CF-Schacht
(kann man recht gut sehen) einen Microschalter, der dem
Prozessor sagt: Du bist jetzt aus !!!


Nein, das tu der sicher nicht.
Der Schalter im CF-Stecker gehört eigentlich zum Standard eines jeden CF-Slots und sagt dem Controller:
Da ist eine Karte drin...
Und wie er das auswertet, hängt von den Einestllungen der Kamera ab...
Bei Canon kann man einstellen, ob Auslösen mit oder ohne Karte möglich ist.
(Zumindest bei den Modellen nach der 300D)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 55 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ja, genau.
Was steht nicht alles für ein Blödsinn in den Betriebsanleitungen.
Herrlich hier mitzulesen.

Bitte mehr davon!
Frank Musiol Frank Musiol Beitrag 56 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,ich glaube es ist besser einige User hier schreiben in Zukunft selbst die Bedienungsanleitung , weil sie eh alles besser wissen als die Techniker der Hersteller.
Spätestens wenn dann doch mal ein Schaden beim Objektivwechsel entsteht und die Garantie abgelehnt wird , werden genau diese User die Hersteller verklagen :-))

Wenn ich einen Airbag ausbaue muss ich vorher die Batterie abklemmen und eine Weile warten,dann muss ich mich noch erden.
Eigentlich ist das ja Quatsch,kann ja theoretisch nix passieren,wenn aber doch,kann ich hier nicht mehr schreiben :-(

Gruss Frank
Walter G. Walter G.   Beitrag 57 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Armin Winter schrieb:

Zitat:Walter G. schrieb:
Zitat:Genau genommen gibts es in der oberen Rille über dem

CF-Schacht
Zitat:(kann man recht gut sehen) einen Microschalter, der dem
Prozessor sagt: Du bist jetzt aus !!!


Nein, das tu der sicher nicht.
Der Schalter im CF-Stecker gehört eigentlich zum Standard eines
jeden CF-Slots und sagt dem Controller:
Da ist eine Karte drin...


Ich meine den Schalter der oberhalb des Schachtes sitzt und durch die Klappe betätigt wird.
Ob noch einer im CF-Schacht sitzt - keine Ahnung ...

Mach mal die Batteriefachklappe auf (lass den Akku drin) und versuch mal ein Foto zu machen ... viel Spaß dabei.

Gruß Walter
Tiefenrausch Tiefenrausch Beitrag 58 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab bei meiner Sony zufällig festgestellt daß die Stromversorgung zum Objektiv anscheinend unterbrochen wird sobald ich den Bajonettentriegelknopf runterdrücke.
Trotzdem mache ich es weiterhin so wie im Manual beschrieben und schalte aus und wieder ein.(Mit dem Risiko daß der Powerschalter vorzeitig ablebt).

Ob das mit dem Knopf bei eurer Kamera auch so ist könnt ihr ausprobieren indem ihr den Entriegelknopf runterdrückt - wenn dann die Blendenanzeige verschwindet wirds bei eurer Kamera wohl auch so sein.
Damit mir aber keine Klagen kommen: Bitte erst mal im Manual nachlesen ob man den Entriegelkonopf der heiligen Kuh auch im eingeschalteten Zustand drücken darf ;-).
HagenF HagenF Beitrag 59 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei der Canon 1000D wird die Stromzufuhr beim Drücken des Entriegelungsknopfes definitiv nicht unterbrochen: Sowohl Autofokus als auch Blende funktionieren noch, man kann auch Fotos machen.
CONTAX-fan CONTAX-fan Beitrag 60 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was für ein Thread: 58 Beiträge und kein Ende. Und das im Forum für fortgeschrittene Fotogafie - Wahnsinn. Bin eigentlich hier in der FC, um was zum Hobby und zur DSLR-Technik zu lernen.
Und jetzt? Die einen lassen die Kamera ein. Die anderen schalten aus. Wo ist der Wertbeitrag? Was kann ich und andere daraus lernen?
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben