Kamera AN / AUS beim Objektivwechsel

<1 ... 56789>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 121 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
und warum ist das jetz tbei der herkömmlichen glühbirne der einschaltstromstoß, der den glühfäden gefährlich werden kann, aber bei den objektiven das runternehmen vom bajonett?

also, liebe elektoniktechniker:

bei der glühbirne steht am glühfaden die volle spannung an, sobald man den lichtschalter betätigt. der glühfaden hat zimmertemperatur und damit einen geringen widerstand. geringer widerstand = bei vorgegebener spannung ein hoher strom. nach bruchteilen von sekunden wird der glühfaden aber heiß (jenseits 1000°C) und der wiederstand des glühfadens steigt um das mehrfache an. und dann fließt der vom hersteller vorberechnete strom durch den heißen glühfaden, sodaß die lampe die vorgeplante elektrische leistung und damit die geplante lichtleistung abgibt.
der einschaltstrom ist bei der glühlampe also um ein vielfaches höher als der dauerstrom. zusätzlich belastet den glühfaden natürlich die plötzliche temperaturänderung beim einschalten.

beim objektiv dürfte es so sein, wie ein gewisser n.nescio bereits am 16.06.2010 um 19:32 Uhr geschrieben hat.

lg gusti
Gerhard M. Glaser Gerhard M. Glaser Beitrag 122 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mir ist schon klar, dass eine Glühbirne nicht mit einer Kamera vergleichbar ist.
Ich hatte das Beispiel nur erwähnt, weil PSchubert nicht wusste, was ein Einschaltstrom ist und mir dieses Beispiel am einleuchtendsten erschien. Freut mich aber, dass ich allen selbsternannten Ingenieuren die Möglichkeit geben konnte, ihr Wissen hier breit zu treten.

GG
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben