Kamera AN / AUS beim Objektivwechsel

<12345 ... 9>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ralf1969 Ralf1969 Beitrag 16 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der TIEGER schrieb:

Zitat:Objektivwechel ohne Ausschalten der Kamera ist in etwa so wie
ein USB-Gerät entfernen ohne es abzumelden.



Quark ... also zumindest bei Industrieelektronik (das sind auch Computerähnliche Geräte, die aber eher mit der Kommunikationsverbindung Kamera Objektiv vergleichbar sind als die zwischen Computer - USB Gerät) spricht man von 'Hot-Plug-Fähigkeit (und bewirbt entsprechende Steuerungskomponenten auch so, da es ein entscheidender Vorteil sein kann, nicht alles ausschalten zu müssen). Also wenn der Kamerahersteller das ganze 'Hot-Plug-fähig' (worauf die nichterwähnung der Ausschaltens im Handbuch hindeutet, zumindest das Canon EOS 50D andbuch habe ich gerade danach durchgesehen) ausgelegt hat wird wohl kaum etwas passieren.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 17 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Lanz schrieb:

Zitat:mE würde es tatsächlich im Benutzerhandbuch stehen, wenn es
wirklich schädlich wäre - dort wird sonst auch auf jeden
kleinen und/oder noch so klaren Mist hingewiesen, der der
Kamera schaden könnte (so im Sinne von: "Vorsicht! Die Kamera
nicht ins Feuer lege, sie könnte sonst irreparablen Schaden
nehmen!" :-)...)


Hast Du nachgesehen?

Ich ja.

Zitat aus der Bedienungsanleitung der Nikon F6 (S. 20, Objektiv montieren):

"1. Schalten sie die Kamera aus.

Die Kamera muss beim Ansetzen bzw. Abnehmen eines Objektivs immer ausgeschaltet sein.§"


Nikon D2H (S. 20, Schritt 5: Montage eines Objektivs):

5.1 Schalten Sie die Kamera aus.

Schalten sie die Kamera stets aus, bevor sie ein Objektiv ansetzen oder abnehmen.



Es kann natürlich sein, dass nur Nikon so umständlich zu bedienende Kameras baut.

Das glaube ich aber erst, wenn ich es in der Bedienungsanleitung anderer Hersteller ausdrücklich gelesen habe.


Deswegen meine Bitte: Lies noch mal nach. Kann überhaupt nicht schaden, denn auch erfahrene User, selbst geniale Fotokünstler, können die Bedienungsanleitungen in der Regel nicht auswendig.
Martin BS Martin BS Beitrag 18 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
bei pentax, ich habe hier das handbuch der K10D als pdf vorliegen ,heisst es ebenfalls auf seite 58:

"Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv anbringen oder entfernen, um eine
überraschende Objektivbewegung zu verhindern."

was auch immer das heißen mag.
Britta T Britta T Beitrag 19 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
bei Canon steht nur, dass Du bei einem Obi mit IS noch mindestens 2 Sekunden vor dem Obiwechsel warten sollst, damit es nicht zu Fehlfunktionen kommt

bei 40d Handbuch SEite 31
bei 1dm2n auf Seite 29 steht auch nix von ausmachen

bei den Speedlites steht in der Anleitung, dass sie auf aus gestellt sein müssen, bevor sie abgenommen werden

liegt es vielleicht daran, dass die Speedlites eine eigene Stromversorgung haben und die Obis nicht???


eine überraschende Objektivbewegung ist ja nun nicht so dolle :-) dazu stellt man dann einfach auf mf und gut ist :-)
Raffaelo Rossi Raffaelo Rossi Beitrag 20 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
am sichersten ist es sich für jedes objektiv einen eigenen body zu kaufen, dann braucht man nicht wechseln ;-))
Kl. Brown Kl. Brown Beitrag 21 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ivano Fargnoli schrieb:

Zitat:Hier nochmal etwas zur gedanklichen Anregung: Elektrische
Geräte gehen meißt beim Ein- oder Ausschalten kaputt, weniger
während eines Betriebes. Also steigt durch das ein- und
ausschalten doch das Risoko, wenn es auch beim berühmten
1001sten mal ist!


Bist Du eigentlich auch Taxifahrer? Die lassen auch immer ihren Motor laufen (evtl. denke Sie ja so wie Du) ;-)
Lange rede kurzer Sinn: Du kannst durch "pure Dummheit" beim Optikenwechsel einen Kurzschluß erzeugen!!!!
Markus79 Markus79 Beitrag 22 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Einen Kurzschluss wird man nicht schaffen.

Aber was ist wenn die Kamera gerade mit dem Objektiv redet und man nimmt das Objektiv ab?

In ungünstigen fällen kann es zu Spannungsspitzen kommen die eventuell die Kamera oder das Objektiv beschädigen können.

Zum Thema Hotplug fähig warum gibt es z.B. bei Windows eine Funktion um USB Geräte wie USB Stics auszuwerfen.

Sind natürlich alles gefahren die je nach Konstruktion vermieden werden können.

Ich schalte jedenfalls ab. Denke aber das in den allermeisten fällen nichts passiert. Solange das Objektiv nicht gerade beim fokussieren ist.

MFG Markus
Kl. Brown Kl. Brown Beitrag 23 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch einmal Der Tieger hat es schon gepostet:

"1. Schalten sie die Kamera aus.

Die Kamera muss beim Ansetzen bzw. Abnehmen eines Objektivs immer ausgeschaltet sein.§"

Nikon D2H (S. 20, Schritt 5: Montage eines Objektivs):
Dirk Zosel Dirk Zosel Beitrag 24 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kenne bisher 3 verschiedene Versionen:
Yashica: Die Kamera schaltet selbständig aus und ein.
Contax: Sollte es zu Fehlfunktionen kommen, RS-Button drücken.
Samsung: Kamera soll ausgeschaltet sein.
Ralf1969 Ralf1969 Beitrag 25 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Markus79 schrieb:

Zitat:Zum Thema Hotplug fähig warum gibt es z.B. bei Windows eine
Funktion um USB Geräte wie USB Stics auszuwerfen.


Weil einige USB Geräte eben nicht 'Hot-Plug-Fähig' sind, IMHO gab/gibt es z.B. Festplatten, die sich im laufenden Betrieb aus einem RAID Verbund aus/einschieben lassen, mit PCs kenne ich mich aber nicht so aus. Ich weiß aber, daß es industrielle Steuerungsbaugruppen gibt, die ich ohne irgendwelche Störungen zu verursachen im laufenden Betrieb abziehen / einstecken darf, die jeweiligen Hersteller werben damit (da es ein Vorteil ist, nunmehr sind es wohl fast alle I/O Einheiten, angefangen hatte seinerzeit Mitsubishi und die hatten auf dem Stand der INTERKAMA [vor etwa 15 Jahren] jemanden, der immer - um eben um dies zu demonstrieren permanent im laufenden Betrieb Baugruppen tauschte).

Wenn in einigen Bedienungsanleitungen steht 'Ausschalten' würde ich mich daran halten, in der Anleitung der EOS 50D steht nichts dergleichen (Seite 31).
Ralf Auding Ralf Auding   Beitrag 26 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nikon D3s, Handbuch unter Anbringen eines Objektivs:

1. Schalten Sie die Kamerau aus (S.31) und
2. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
wenn sie O. abnehmen oder austauschen (S.32)

Trotzdem ignoriere ich dies regelmäßig.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 27 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie ich so lese scheint ein das Thema a) nicht uninteressant und b) so selbstverständlich zu sein. Schon interessant was an Erfahrungswerten zusammen kommt.

Einige haben geschrieben das es am besten ist zwei Bodys zu haben. Klar ... ich bin in einer solchen glücklichen Lage ( 300D immer dabei für Schnappschüsse, 20D und 40D für meine Hauptfotos ). Aber ... ich denke da an den Mitmenschen, der vielleicht nicht das nötige Kleingeld hat. Da kann ich ein Objektivwechsel während des Shootings schon verstehen!

Zusammenfassend: einige machen das schon länger ( das anlassen ) ohne Probleme, andere schalten diese vorsichtshalber aus. Momentan bin ich froh das ich an dem Tag wo die Diskussion aufkam meine Klappe gehalten habe. Ich hätte allen Recht gegeben, die gesagt haben die Kamera oder das Objektiv würden zu Schaden kommen!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 28 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mein Objektivwechsel:

Obejktiv abnehmen, neues Objektiv aufsetzen.
Ich schalte meine Kamera nie aus.

Gruß, Peter
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 29 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also ich sehe es so, dass das Ausschalten nur mehr Vorteile haben kann als das Nichtausschalten:

Vorteile:
- bei Canon wird der Sensor genau dann gereinigt, wenn Staub in den Body gekommen sein könnte (Find ich schon recht wichtig)

- es kann normalerweise nicht zum Kurzschluss in der Elektronik kommen (es sei denn, es entlädt sich woher auch immer, statische Ladung in den Body, aber dann is glaub ich egal ob ein oder ausgeschaltet)

- es kann keine Probleme mit der Objetkiv/Konverter/Zwischenring Erkennung geben.

- und wie oft wird bei einem Shooting das gezielt stattfindet ein Objektiv gewechselt? Ich glaube auch eine Frage der Organisation (also nicht alle Fotos unterschiedlicher Brennweite durcheinandern sondern vielleicht bündeln, so spart man Wechsel)

- Gerade bei einem Hobby Shooting hat man glaub ich alle Zeit der Welt die eine Sekunde die Cam aus und wieder ein zu schalten.

- Cam lieber öfter im Standby Modus über die Gesamtzeit des Fotografierens lassen, so spart man dann wieder an echten Ein-/Ausschaltvorgängen Zumindest bei der EOS 400D und EOS 7D ist der Stromverbrauch im Standby denke ich sehr sehr gering und macht kaum einen Unterschied zu wirklich ausgeschaltet.

- Es gibt sogar für den Telekonverter von Canon eine besondere Reihenfolge der Montage, damit die Cam mit der Erkennung des Objektivs nicht durcheinander kommt.

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Walter G. Walter G.   Beitrag 30 von 122
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Markus79 schrieb:

Zitat:Einen Kurzschluss wird man nicht schaffen.

Aber was ist wenn die Kamera gerade mit dem Objektiv redet und
man nimmt das Objektiv ab?


Dann hängt sich vieleicht der Prozessor auf, weil er noch auf Rückmeldungen wartet, oder die Rückmeldung nur zum Teil bekommen hat und der Rest fehlt...

Ist aber auch eher eine Sache der Programmierung (Stichwort: TimeOut).

Aber weshalb sollte die Kamera während des Objektivwechsels mit dem Objektiv reden ????

Zitat:In ungünstigen fällen kann es zu Spannungsspitzen kommen die
eventuell die Kamera oder das Objektiv beschädigen können.


Wo sollen die dann herkommen ???

Zitat:Zum Thema Hotplug fähig warum gibt es z.B. bei Windows eine
Funktion um USB Geräte wie USB Stics auszuwerfen.


Das hat nur was mit diesem dämlichen Schreib-Puffer von Windows zu tun, unter XP kann man den nun endlich abschalten ("für schnelles Entfernen optinieren"). Allerdings muss dann der Benutzer selber daruf auchten, das er den Stick nicht während des Schreibvorganges entfernt - der geht physikalisch nicht davon kaput, aber der Dateninhalt wird geschrottet !!!

Zitat:Ich schalte jedenfalls ab. Denke aber das in den allermeisten
fällen nichts passiert. Solange das Objektiv nicht gerade beim
fokussieren ist.


Wer nimmt dann schon während des fokusierens das Objektiv ab ???

Ich habe noch nie beim Objektivwechsel (Canon) die Kamera abgeschaltet. In der Bedienungsanleitung der EOS 20D, 40D und 50D steht auch nicht drin, dass man das tun muss.

Gruß Walter
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben