Pentax möchte wieder analoge Kameras entwickeln

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Reiner Be Punkt Reiner Be Punkt Beitrag 61 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Verstehe ich; ich will die Sache auch nicht mies reden. Auch wenn ich kein potentieller Kunde sein werde, gönne ich dem Projekt einen Erfolg. Nicht zuletzt, weil auch bei einem bescheidenen Erfolg sich das Ganze vermutlich positiv auf Filmproduktion etc. auswirken müsste.

Bei Polaroid könnte man (miesepetrig) einwenden, dass vor dem Erfolg auch die eine oder andere Firma an der Wiederbelebung gestorben ist. Aber die Analogie (sic!) zur LP wüde mir ganz gut gefallen. Auf unterschiedlichem technischem Niveau werden Plattenspieler hergestellt und die Zahl der neuen Tonträger geht gut nach oben.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 62 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei allem Sinn für Retro, aber für Kameras mit Film gibt es kaum noch Infrastruktur zur Entwicklung. Filmmaterial ist noch verfügbar und wurde wohl auch wieder neu aufgelegt. Wer also selber Entwickeln kann und will, mag dies Problem nicht haben. In SW ist dies auch recht einfach möglich, sofern man über die entsprechendes Know-How, Chemikalien, Papiere und Vergrößerer, Trommeln, Lampe, Timer und nichtzu vergessen, den Raum dafür verfügt.
Ich habe dies früher auch gemacht und damals, als es noch Massenware war, war das Zeug auch schon nicht ganz preiswert.

Ich glaube, dass die Ricoh-Leute irgendwie versuchen an alten Zöpfen festzuhalten. Alles geht gerade in Richtung DSLM und Ricoh baut eine neue DSLR. Alle machen in digital, Ricoh zieht in Erwägung SLR zu bauen. . Eine Handvoll Liebhaber wird es immer geben, aber bezweifele, dass es einen nachhaltig nennenswerten Markt dafür gibt. Entweder wissen die viel mehr als alle Anderen oder die haben einfach ihre Uhren nicht gestellt.

Und - früher war nicht alles besser...
Thomas.T. Thomas.T. Beitrag 63 von 100
3 x bedankt
Beitrag verlinken
und weil es keine Infrastruktur gibt, habe ich gerade Diafilme bei DM in der Entwicklung?
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 64 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thomas.T. 12.11.23, 15:58Zum zitierten Beitragund weil es keine Infrastruktur gibt, habe ich gerade Diafilme bei DM in der Entwicklung?Und wie wäre es, wenn Du richtig lesen würdest?
Das "kaum" unterscheidet sich von "keine" dahingehend, dass "keine" eine 100% Aussage ist und "kaum" wenige meint, dabei aber keine Quote nennt. Nichts für ungut, aber wenn Du reklamierst, bitte begründet.
der gelbe Fisch der gelbe Fisch   Beitrag 65 von 100
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 12.11.23, 14:41Zum zitierten BeitragBei allem Sinn für Retro, aber für Kameras mit Film gibt es kaum noch Infrastruktur zur Entwicklung. Drogeriediscounter haben immer noch ihre Versandtaschen und die Boxen, in die man diese einwirft.
Und man findet auch immer noch viele Läden, in denen vor Ort entwickelt wird.
Und heute auf der Fotobörse in Hilversum/NL wurde mir schier Unglaubliches erzählt:
In den Niederlanden ist es gerade unter jungen Leuten wieder trendy, auf Super 8 zu filmen, obwohl der Spaß teuer ist.
Zitat: Jupp Kaltofen 12.11.23, 14:41Zum zitierten BeitragIch glaube, dass die Ricoh-Leute irgendwie versuchen an alten Zöpfen festzuhalten. Alles geht gerade in Richtung DSLM und Ricoh baut eine neue DSLR.Genau das können sie ja machen, weil alle Anderen mittlerweile erkennbar nur noch auf DSLM setzen.Zitat: Jupp Kaltofen 12.11.23, 14:41Zum zitierten Beitrag Alle machen in digital, Ricoh zieht in Erwägung SLR zu bauen. Wenn Du auf ein Sucherprinzip aus analogen Zeiten setzt solltest Du tunlichst auch eine analoge Kamera damit bauen, Pentax folgt hier nur dem Beispiel Leicas.Zitat: Jupp Kaltofen 12.11.23, 14:41Zum zitierten BeitragEine Handvoll Liebhaber wird es immer geben, aber bezweifele, dass es einen nachhaltig nennenswerten Markt dafür gibt.Natürlich ist eine neue SLR etwas für eine Handvoll Liebhaber.Zitat: der gelbe Fisch 22.01.23, 18:59Zum zitierten Beitrag eine SLR [...], die vollkompatibel zu aktuellen Pentax-Objektiven ist, also ein Modell, das [...] die Steuerung von im Objektiv eingebauten AF-Antrieben und die im KAF4-Standard festgelegte elektronische Blendenkommunikation beherrscht.Diese Objektive sind namentlich die neuentwickelten DFA-Festbrennweiten, mit denen Pentax auch wieder gegen den aktuellen Strom schwimmt, sie kommen eigentlich auch prima ohne elektronische Bildfehlerkorrekturen aus. Maximale Vignettierungen im Bereich unter 2 Blendenstufen, Verzeichnungen auf rekordverdächtig niedrigem Niveau. Angesiedelt zwischen 1000 und 2000€ sind es natürlich sehr teure Objektive, weswegen eine passende analoge SLR dazu wohl keinesfalls ein Preisbrecher ist.
Zitat: Jupp Kaltofen 12.11.23, 14:41Zum zitierten Beitragaber bezweifele, dass es einen nachhaltig nennenswerten Markt dafür gibt. Entweder wissen die viel mehr als alle Anderen oder die haben einfach ihre Uhren nicht gestellt.Sie haben halt gelernt, in Kleinserie zu fertigen und in Marktnischen Geld zu verdienen.
Thomas.T. Thomas.T. Beitrag 66 von 100
1 x bedankt
Beitrag verlinken
last but not least - die analoge Fotografie ist zumindestens bis zur Filmentwicklung nicht von KI-Manipulationen verseucht, die in der digitalen Fotografie immer weiter um sich greifen.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 67 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: der gelbe Fisch 13.11.23, 00:02Zum zitierten BeitragWenn Du auf ein Sucherprinzip aus analogen Zeiten setzt solltest Du tunlichst auch eine analoge Kamera damit bauen, Pentax folgt hier nur dem Beispiel Leicas.Das ist aber weit hergeholt. Die Leica sind was ganz besonderes - besonders teuer und besonders hässlich. Deren Objektive sind aber recht geil.Zitat: der gelbe Fisch 13.11.23, 00:02Zum zitierten BeitragSie haben halt gelernt, in Kleinserie zu fertigen und in Marktnischen Geld zu verdienen.Sowas denken Alle, bis sie entweder pleite sind oder die Sparte aufgeben, verkauft bzw. ausgliedern und dann pleite geht.

Ich bin auch nicht davon überzeugt, dass am Ende viele in der Fotografie übrig bleiben. Die Kunden sterben aus und hochpreisig ist gerade ganz und gar nicht im allgemeinen Kundeninteresse. Ein paar kaufen sich auch eine eine Hütte voll Oldtimer. Ob Ricoh damit auskommt, bleibt abzuwarten. Das Thema nennt sich "Dividende und Bilanz". Das sind die Kriterien die wichtig sind.

@Thomas.T: Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von KI treffen die Fotografen, nicht die Technik.
Thomas.T. Thomas.T. Beitrag 68 von 100
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 13.11.23, 04:25Zum zitierten Beitrag@Thomas.T: Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von KI treffen die Fotografen, nicht die Technik.

Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 69 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thomas.T. 13.11.23, 12:11Zum zitierten BeitragZitat: Jupp Kaltofen 13.11.23, 04:25Zum zitierten Beitrag@Thomas.T: Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von KI treffen die Fotografen, nicht die Technik.

Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

Es spricht nicht dagegen der KI kritisch gegenüber zu stehen aber aus der Kontroverse sollte kein Dogma werden.
der gelbe Fisch der gelbe Fisch   Beitrag 70 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 13.11.23, 04:25Zum zitierten BeitragDas ist aber weit hergeholt.Ja, aus Japan.
Dort herrscht fast allgemein die Überzeugung, dass Pentax "das zweite Leica" wird.
Der japanische Kameramarkt ist größer als der deutsche, und der DSLM-Anteil deutlich höher.
Zitat: Jupp Kaltofen 12.11.23, 14:41Zum zitierten Beitrag Alles geht gerade in Richtung DSLM und Ricoh baut eine neue DSLR. Ja, die Hersteller gehen Richtung DSLM, aber manche Märkte gehen nicht wie gewünscht mit.
Der Grosshandel nimmt die ganze neue Pracht nur an, wenn er gleichzeitig weiter mit DSLRs versorgt wird, was hauptsächlich für Canon ein ernstes Problem ist. Ich denke, dass das spiegellose Format EOS-M mit hauptursächlich durch die anhaltende Nachfrage der Endkundschaft nach Einsteiger-DSLRs zum Opfer fiel.
Nikon hat dei Einsteiger-DSLR bekanntlich schon in 2021 und 2022 (depending on market) gecancelt, und dürfte wohl nicht unglücklich darüber sein, dass die nun günstigste hauseigene DSLR, die D7500, weiterhin weltweit eine der marktführenden Systemkameras ihrer Preisklasse ist.
Ich könnte noch weitere Dinger anbringen, die gerne unter den Tisch gekehrt werden.
Zitat: Thomas.T. 13.11.23, 12:11Zum zitierten BeitragZitat: Jupp Kaltofen 13.11.23, 04:25Zum zitierten Beitrag@Thomas.T: Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von KI treffen die Fotografen, nicht die Technik.

Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Mit einer Pentax K-3III geht Astrotracing ohne GPS-Informationen, KI macht es möglich, die von Sony bezogene Firmware gibt das her.
Warum kann das denn keine Sony-DSLM?
"Spielerei", mag man einwenden, und da ist mit Sicherheit etwas dran, aber es ist nur der geringste Teil der Wahrheit, die beiden Hauptgründe sind weit unbequemer, haben aber über drei Ecken damit zu tun, dass ausgerechnet Pentax sich gern auch wieder auf dem Feld der analogen Systemkameras beteiligen will.

;-) Michael
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 71 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Michael, ich bin gar nicht gegen die DSLR und erst recht nicht gegen Analoges. Für mich habe ich Analog ausgeschlossen.
Ich fotografierte damals in SW (mit ILFORD PAN 100 und ein normalen 400er) und konnte alles selber entwickeln und abziehen, weil ich dazu alles besessen habe. Die SLR waren damals eine Edixa und Praktika llc mit 50iger und 35iger. Als 14jähriger habe damit schon einiges gemacht. Ich würde aber heute eben nicht wieder Fotografieren, wenn dies nicht so wie heute, ohne Chemie, Dunkelkammer, Papiere, Vergrößerer gehen würde.

SW-Fotos habe ich allerdings irgendwie beibehalten. Ich mag sie auch in der digitalen Form. Möglicherweise schaffe ich mir mal eine native SW-Kamera an. Canon bringt sowas nicht, was ich sehr schade finde.
Eine R5sw wäre cool.
Na ja, also Analog ist wirklich was für Liebhaber und wenn Ricoh denen die Stange halten will und auch kann, umso besser.
Dietrich Kunze Dietrich Kunze   Beitrag 72 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 14.11.23, 02:38Zum zitierten BeitragMöglicherweise schaffe ich mir mal eine native SW-Kamera an. Canon bringt sowas nicht, was ich sehr schade finde.

Wenn Du Dich digital wieder an das "reine" Schwarzweißfotografieren annähern willst, kannst Du ja mal mit s/w-Einstellung im Format JPG losziehen. Dann erhältst Du s/w-Bilder, bei denen kein "Fallback" auf Farbe mehr möglich ist. Und echte Farbfilter kannst Du da auch verwenden. Also Hopp oder Topp wie beim analogen s/w-Film.
lenmos lenmos Beitrag 73 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dietrich Kunze 14.11.23, 11:17Zum zitierten Beitragim Format JPG
Was ist das? ;-)
Dietrich Kunze Dietrich Kunze   Beitrag 74 von 100
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: lenmos 14.11.23, 11:53Zum zitierten BeitragZitat: Dietrich Kunze 14.11.23, 11:17Zum zitierten Beitragim Format JPG
Was ist das? ;-)

Die Ausgabeoption der Digicam.
Wenn man digital in JPG fotografiert, hat man keine Möglichkeiten mehr wie in RAW, beim fertigen Bild zwischen s/w und Farbe hin und her zu springen (wenn man s/w fotografiert hat), Weißabgleich zu ändern, Filtereffekte etc. etc.
Kommt von daher dem Analogen nahe.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 75 von 100
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dietrich Kunze 14.11.23, 11:17Zum zitierten BeitragZitat: Jupp Kaltofen 14.11.23, 02:38Zum zitierten BeitragMöglicherweise schaffe ich mir mal eine native SW-Kamera an. Canon bringt sowas nicht, was ich sehr schade finde.

Wenn Du Dich digital wieder an das "reine" Schwarzweißfotografieren annähern willst, kannst Du ja mal mit s/w-Einstellung im Format JPG losziehen. Dann erhältst Du s/w-Bilder, bei denen kein "Fallback" auf Farbe mehr möglich ist. Und echte Farbfilter kannst Du da auch verwenden. Also Hopp oder Topp wie beim analogen s/w-Film.
Ach, Du meinst ich müsse mich disziplinieren um nicht auf Farbe zurück zu können? Ich meine dass dies nicht nötig ist mich zu beschränken. Warum meine ich dies? Weil ich schon vor dem eigentlichen Drücken des Auslösers weiß, ob Monochrome oder Color entwickelt werden muss.

Homeoffice Homeoffice Jupp Kaltofen 11.02.22 6

Dieses Foto sieht in Farbe auch nicht anders aus als in SW.

Makrofestbrenner... Makrofestbrenner.… Jupp Kaltofen 20.03.22 1
Dies aber schon mehr, weil ich es härter (kontrastreicher) entwicklte.

Sonnenuntergang im Containerhafen Sonnenuntergang i… Jupp Kaltofen 17.04.22 13
Dies lebt von seinen Farben - das Motiv ist solo eigentlich langweilig...

Durchdrehen im Digitalzeitalter Durchdrehen im Di… Jupp Kaltofen 24.05.20 2
Farbig ist es wenig inspirierend.

Eine Landstraße in Kentucky... Eine Landstraße i… Jupp Kaltofen 14.04.19 4
SW gibt dem Foto tiefe und Struktur. Farbig aufgenommen aber schon vor der Aufnahme als SW gedacht.

Die Stahlbaukonstruktion Die Stahlbaukonst… Jupp Kaltofen 30.05.22 6
und zum Schluss eines meiner Lieblingsfotos, dass ganz gezielt so aufgenommen wurde und auch in SW gedacht war. Farbig ganz sicher auch nett, aber irgendwie gewöhnlich.

Meine Fotos sind keiner Meisterwerke und dies werden sie wohl auch niemals sein, aber ich denke mir in zunehmenden Maße vorher, was ich Knipse und wie die Entwicklung sein soll. Kontrast, Farbe/SW oder auch mal so surreal farbig, dass man meinen könnte man hätte gerade eine Pille LSD genommen. ;-)

Ich bin auch manchmal über das spätere Ergebnis überrascht, denn hin und wieder ist die ungeplante Variante besser, als die Vorgesehene.

Zur SW-Kamera - ich würde es damit dann so halten, dass ich statt heute mit zwei Farbige, je eine aus dem beiden Lagern mitnehmen würde. Aber wie schon geschrieben - ich glaube nicht das Canon sowas bringen wird und alle anderen Marken kann ich nicht mit meinen Objektiven nutzen. Daher bleibt es wohl so wie es ist und ich bearbeite sie mit den NIK-Tools, die noch immer und auch in der alten und freien Version ganz hervorragende Ergebnisse liefert. Ich habe schon überlegt, mit mal die kostenpflichte zu kaufen. So teuer sind sie nicht und ich würde mir davon erhoffen, dass deren Integration besser geworden ist.

Manchmal denke ich jedoch mit Wehmut an die 120iger Rollfilmzeiten meiner Jugend. Das war schon echt cool die Negative und die Abzüge selber zu entwickeln. Dabei zusehen zu können, wie das gemacht Bild aus dem nichts auf dem Papier heraustritt. Es für mich aber auch nicht gerade preiswert. Mit DM15.- Taschengeld war das Budget schnell verbraucht. In der Dortmunder Stadtmitte gab es mal ein Fachgeschäft und die waren was die Utensilien zur Entwicklung angeht, sehr gut sortiert. Heute wüsste ich gar nicht, welches Geschäft, außer dem Internet Handel - sowas überhaupt noch führt. Bock hätte ich schon noch drauf, aber der Aufwand ist mir zu hoch. Man kann einfach nicht alles machen und ich bin gerade auf dem Tischler-Tripp. Da wird mehr gesägt, gefräst, gebohrt, gehobelt und geleimt. Alles zu viel für nur ein Leben.

Nun, ich drücke den Analogen Ricoh die Daumen und geschadet hat dies bisher auch nicht.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben