Du fotografierst gerne analog? Dann tausche Dich mit Gleichgesinnten aus und diskutiere mit.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Rene Sawatzky

Canon Tele???????????????

Wenn man keine Ausrüstung hat wie soll man da Fotos machen!

Klar, für gute Fotos braucht man keine Superobjektive, man braucht nur irgend eins. Wenn man den Blick für das gewisse etwas hat macht man überall gute Bilder! Jetzt will ich aber mal wissen wie du ein gutgewordenes Bild auf z.B. 50X75 vergrößern willst.
Außer dem habt ihr recht. Wenn ich meine Bilder in dem Supermarkt um die Ecke entwickle nützten die besten Objektive nichts!
Ein Gutes "Bild" und ein Gutes "FOTO" sind verschiedene Dinge.
Ihr beide solltet mal auf einer Hochzeit fotografieren. Ihr könnt dann eure Bilder in einem Fachlabor entwickeln und eure Auftraggeber werden trotzdem unzufrieden sein. Mann kann die besten Bilder machen aber ohne Qualität sind diese nutzlos.

MfG René Sawatzky
253 Klicks
Ronaldo Cator

Durst M605 Benutzeranleitung

hab ich aber wohin schicken?
oder wie oder was!?
09.07.04, 12:53
hab ich aber wohin schicken?
oder wie oder was!?
266 Klicks
Ronaldo Cator

SW Entwicklung Temperatur

Ronaldo Cator schrieb:

Zitat:Frage: "Stock" heisst unverdünnte Stammlösung? Und 1+3 heisst 1
Teil ID-11 Stammlösung, 2 Teile Wasser?


Stock: Unverdünnte Stammlösung
1+1: 1 Teil Entwickler, 1 Teil Wasser
1+3: 1 Teil Entwickler, 3 Teile Wasser

Pro Film wird meines Wissens mindestens 100 ml Konzentrat benötigt, da sonst nicht genügend aktive Entwickler-Substanz vorhanden ist.
Bei 1+ 3 also 100ml Stammlösung mit 300ml Wasser mischen.

Zum Anmischen kannst Du einen beliebigen 1l Meßbecher nehmen.
Da tut es sogar ein Küchenmaß.

Zum Verdünnen solltest Du etwas genaueres nehmen.
Zunächst braucht Du einen Meßbecher 500 ml, der eine feinere Einteilung hat (Also kein Küchenmass, sondern aus Apotheke, oder Laborbedarf)
Bei ID-11 oder ähnlichen Entwicklern mit Stammlösung tut es für den Anfang auch der 500ml Meßbecher.
Der ist genau genug, um 100ml Stammlösung abzufüllen und dann auf 400 ml Gesamtmenge mit Wasser aufzufüllen.
Für andere Mischungsverhältnisse geht er auch.

Für alle Eventaulitäten kannst Du später folgende Mensuren gebrauchen:
25 ml (für Flüssigentwickler-Konzentrat)
100 ml
250 ml

Das Stopbad und den Fixierer brauchst Du nicht abzumessen (Es sei denn beim erstmaligen Verdünnen oder anmischen).
Hier kommt es aber im Gegensatz zum Entwickler nicht so genau drauf an. Da reicht immer ein normales Küchenmaß.

Beim Stoppen und Fixieren brauchst Du die Lösungen dann später gar nicht mehr abzumessen. Einfach in die Dose gießen, bis sie voll ist.
Später gehen diese Lösungen wieder in die Vorratsflaschen zurück.

Gruß, Armin
09.07.04, 00:05
Ronaldo Cator schrieb:

Zitat:Frage: "Stock" heisst unverdünnte Stammlösung? Und 1+3 heisst 1
Teil ID-11 Stammlösung, 2 Teile Wasser?


Stock: Unverdünnte Stammlösung
1+1: 1 Teil Entwickler, 1 Teil Wasser
1+3: 1 Teil Entwickler, 3 Teile Wasser

Pro Film wird meines Wissens mindestens 100 ml Konzentrat benötigt, da sonst nicht genügend aktive Entwickler-Substanz vorhanden ist.
Bei 1+ 3 also 100ml Stammlösung mit 300ml Wasser mischen.

Zum Anmischen kannst Du einen beliebigen 1l Meßbecher nehmen.
Da tut es sogar ein Küchenmaß.

Zum Verdünnen solltest Du etwas genaueres nehmen.
Zunächst braucht Du einen Meßbecher 500 ml, der eine feinere Einteilung hat (Also kein Küchenmass, sondern aus Apotheke, oder Laborbedarf)
Bei ID-11 oder ähnlichen Entwicklern mit Stammlösung tut es für den Anfang auch der 500ml Meßbecher.
Der ist genau genug, um 100ml Stammlösung abzufüllen und dann auf 400 ml Gesamtmenge mit Wasser aufzufüllen.
Für andere Mischungsverhältnisse geht er auch.

Für alle Eventaulitäten kannst Du später folgende Mensuren gebrauchen:
25 ml (für Flüssigentwickler-Konzentrat)
100 ml
250 ml

Das Stopbad und den Fixierer brauchst Du nicht abzumessen (Es sei denn beim erstmaligen Verdünnen oder anmischen).
Hier kommt es aber im Gegensatz zum Entwickler nicht so genau drauf an. Da reicht immer ein normales Küchenmaß.

Beim Stoppen und Fixieren brauchst Du die Lösungen dann später gar nicht mehr abzumessen. Einfach in die Dose gießen, bis sie voll ist.
Später gehen diese Lösungen wieder in die Vorratsflaschen zurück.

Gruß, Armin
925 Klicks
Rene Mühlbacher

2 [un]typische Anfängerfragen

Bei meiner Nikon FG habe ich zwar keine Spiegelvorauslösung, aber etwas - denke ich - durchaus Vergleichbares:

Wenn man den Selbstauslöser aktiviert, klappt zuerst der Spiegel hoch, und nach ca. 10 Sek. löst der Verschluss absolut erschütterungsfrei aus.

Nachdem ich meine ersten Teleaufnahmen (200 mm) vom Stativ durch den schweren Spiegelschlag der FG völlig verdorben hatte (bei Brennweiten bis ca. 70 mm ist merkwürdigerweise null passiert), habe ich von da an alle Stativaufnahmen von Motiven, "die nicht weglaufen" nur noch so gemacht, mit knackigen Ergebnissen!

Ich weiß natürlich nicht, ob der Selbstauslöser bei anderen Kameras auch so funktioniert, bzw. bei welchen ...
143 Klicks
Nach
oben