Zurück zur Liste
Zugbegegnung in der Provinz  IV

Zugbegegnung in der Provinz IV

1.480 15

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Zugbegegnung in der Provinz IV

- oder
Heckeneilzug á la Francaise!

Im kleinen Bahnhof von Ingwiller hat der doppelte Triebwagen nach Straßburg soeben den Bahnhof verlassen, als aus der anderen Richtung
leicht verspätet der letzte lokbespannte Zug des Tages(30940) auf dieser Strecke eintrifft.
Trotz der 5 Wagen sind ihm zwei Diesellok der Reihe BB 67500 vorgespannt. Es sind - für die Statistiker - 67569 und 67526.

Im gründlich zurückgebauten Bahnhof kommt der Zug zu einem kurzen Halt und entläßt eine respektable Fahrgastmenge in den Feierabend, bevor es weiter in Richtung Sarreguemines/Saargemünd geht, in den sinkenden Tag hinein.
Die Fahrt geht durch ausgedehnte Waldgebiete, was Julian en voyage bestens dokumentiert hat

In der finnischen Wildnis
In der finnischen Wildnis
Julian en voyage


Beim letzten Schuß geht das linke Seitenfenster der Lok auf und der Lokführer sendet uns einen freundlichen Gruß nach oben - offensichtlich hocherfreut über die zwei Fotografen, die da unerwartet lauern.

Abfahrt!
Abfahrt!
Thomas Reitzel

Ausfahrt Ingwiller
Ausfahrt Ingwiller
Thomas Reitzel


So geschehen am 29. April auf einer langen Fototour mit Roman Verlohner ins "Krumme Elsaß",
an die Strecke (Straßburg-) Mommenheim - Obermodern - Saargemünd,
durchgehend zweigleisig, nicht elektrifiziert; Gleise nicht verschweißt,
mit schönen, nicht zugewachsenen Abschnitten und idyllischen Plätzen.



_____________________________________________________________________________

Kommentare 15

  • Erhard Nielk 6. Mai 2010, 21:34

    wunderschön, deine bilder
    begeistern mich immer wieder.
    ........................lg erhard
  • Nico Berte 2. Mai 2010, 21:04

    Lieber Marxloher (und alle anderen, die kein Französisch verstehen), ich hatte mal eben schnell die Links gepostet, nicht ohne mir bewusst zu sein, dass ich damit bei den meisten hier wahrscheinlich schief beäugt werde ohne auch gleich eine Übersetzung mitzuliefern. Dass automatische Übersetzungsprogramme einen solchen Schwachsinn produzieren, das wissen wir alle zur Genüge. Es macht irgendwie immer wieder Spaß, diese Elukubrate zu lesen. Doch möchte ich heute Abend, wo ich dann doch etwas Zeit habe, eine Zusammenfassung des Inhalts der verlinkten Seiten anfügen.

    Die erste Seite stammt von einer Gesellschfaft der Bahnfotografen, die sich eine Art Codex gegeben hat, den ihre Mitglieder zu respektieren haben (und der eigentlich auch für alle Bahnfotografen gelten sollte) Darin steht das, was ich schon in meiner obigen Anmerkung geschrieben habe, dass Zugfotos eher geduldet als erwünscht sind, dass der Zutritt zu Bahnanlagen strengstens untersagt ist (das gilt sogar für Bahnbedienstete in ihrer dienstfreien Zeit), dass in Bahnhöfen Fotografieren mit Blitzlicht und Stativ verboten ist, dass man sich, wenn es möglich ist, beim Bahnpersonal vorstellen soll und um Erlaubnis zu fotografieren bitten soll und gegebenenfalls bei einer Absage, dankend auf Fotos verzichten soll, dass man lieber aus einiger Entfernung fotografieren soll (von einer öffentlichen Straße oder einer Brücke), dass man eine Warnweste tragen soll, dem Lokführer ein diskretes und eindeutiges Zeichen geben soll, wenn er das Signalhorn zum Gruß ertönen lässt, keine ausladenden Bewegungen mit den Armen zu machen, die missverständlich sein könnten, keine gefährliche Situation heraufbeschwören soll und, falls man irgendetwas Anormales an oder um die Gleisanlagen entdecken sollte, davon einem Bahnbediensteten Kunde zu geben. Zudem könnte jederzeit im Interesse der nationalen Sicherheit das Fotografieren von Zügen oder Bahnanlagen polizeilich untersagt werden.

    So weit die deutsche Zusammenfassung.


    VG Nico
  • † Bickel Paul 2. Mai 2010, 16:39

    Bei diesen Anblick, fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Bahnhof zurück gebaut bis aufs Nötigste.
    Gruss Paul
  • PodoFoto 2. Mai 2010, 16:35

    Hier mal in "deutsch":

    Aufmerksamkeit: Der Zugang zu den Eisenbahneinflüssen wird ohne die vorherige durch die Leitung der Kommunikation der FRANZÖSISCHEN STAATSBAHN befreite Erlaubnis verboten (oder anderes Unternehmen, wenn außer Frankreich).

    Aufmerksamkeit in unmittelbarer Nähe der Bahngleise: Der vom Zug provozierte Hauch kann Ihnen das Gleichgewicht entziehen. Infolgedessen finde Sie von den Eisenbahneinflüssen weggerückter suffisament statt, um Ihre Sicherheit zu garantieren (sein Leben für ein Foto riskieren, das sei daher nicht der Mühe wert).

    Falls Sie sich in einem dem Publikum geöffneten Einfluss befinden (in einem Bahnhof zum Beispiel), wird die Aufnahme geduldet (in Frankreich), da ja Sie weder einen Dreifuß noch einen Blitz benutzen. Denken Sie trotzdem daran, dich bei den Agenten FRANZÖSISCHE STAATSBAHN zu melden, weil diese Toleranz im Falle der verstärkten Sicherheitsmaßnahmen aufgehängt werden kann (oder nach den Ländern verboten werden kann).

    Adoptieren Sie ein respektvolles Verhalten anderen (fragen Sie zum Beispiel nach der Erlaubnis den Besitzer eines Feldes, vor, sich dazu zu verpflichten). Bleiben Sie, in unmittelbarer Nähe der Wege ebenfalls wachsam und vorsichtig, wie auf dem Weg.

    Schließlich, von Respekt für die Contributeurs, danke für diese Informationen nur in einem EINTRÄGLICHEN ZIEL nicht benutzen!!!

    Alles klar?
  • Nico Berte 2. Mai 2010, 14:59

    Da ich ja zum Foto schon etwas geschrieben habe, sage ich kurz etwas zu dem Bahnfotografieren in Frankreich. Züge im Lande Molières und De Gaulles zu fotografieren ist nicht so ohne, da es dort mancherlei Restriktionen gibt, die bei manchen vielleicht Kopfschütteln hervorrufen, aber durchaus nachzuvollziehen sind. Selbstverständlich ist es jedenfalls nicht. So ist es grundsätzlich nicht erlaubt (wenn auch geduldet), in Bahnhöfen zu fotografieren, schon gar nicht mit Blitz und Stativ. Außer man holt sich freundlicherweise die Erlaubnis des Bahnhofvorstehers. Dann sollte man unbedingt eine respektable Distanz von den Bahnanlagen halten (und Warnwesten tragen). Seit dem Inkrafttreten des so genannten "Plan vigipirate", also der vorsorglichen Terrorbekämpfung, sind die Vorschriften noch genauer einzuhalten und man kann jederzeit aufgefordert werden das Fotografieren zu unterlassen. Wer glaubt, ich übertreibe, der solle doch mal bei folgenden url reinschauen:
    http://apf.asso.xooit.fr/t75-Charte-de-l-association.htm
    http://www.photos-de-trains.net/index.php
    Beim letzteren Link sollte man sich ein Foto anklicken und dann in der rechten Spalte das Rotgedruckte lesen.
    Hier kann man, sofern man Französisch versteht, genau lesen, worauf man aufpassen sollte, wenn man in Frankreich Bahnfotos macht. Nichtsdestotrotz sind die Franzosen kulant und zuvorkommend und eine Reise zum Nachbarn lohnt sich ganz sicher.


    VG Nico
  • Christopher Nolte 2. Mai 2010, 14:32

    Eine schöne Bahnhofsszene hast Du da ins schöne Licht gerückt. Die Doppeltraktion, trotz der lediglich fünf Wagen, erfreut doch einen Fotografen. Leider versteht es auch die SNCF ihre schmucken Loks mit neumodischen Emblemen zu verunstalten.

    VG
    Christopher
  • Roman Verlohner 2. Mai 2010, 9:49

    Unsere "Notlösung" hat sich als Volltreffer bewiesen. Wer hätte auch gedacht, dass gleich zwei Loks am Zug hängen.
    Gruß Roman
  • markus.barth 2. Mai 2010, 9:03

    gleich zwei dieser wirklich schönen maschinen und ein bahnhof, der sich offensichtlich noch so nennen kann.
    sehr schön.
  • Nikolai Ingenerf 1. Mai 2010, 23:31

    Interessante Mischung, zwei Diesel und die paar Wagen, welche allerdings mehr an Fern- als an Nahverkehr erinnern. Sowas ist man im Triebwagen-Zeitalter schon gar nicht mehr gewohnt.

    Abgesehen davon schöner Schnitt, die Schärfe stimmt auch und was mich am Meisten begeistert: die Farben!

    Grüße, Nik
  • waldi 47 1. Mai 2010, 23:18

    Hi
    Super Aufnahme u. Ort.
    Ich schliese mich Jens Naber3 voll an.
    Lg.
  • JN 3 1. Mai 2010, 22:33

    In letzter Zeit präsentierst Du mit fast jedem deiner Bilder eine Region, die ich auch gerne mal besuchen würde - erst das Weschnitztal, jetzt die mit Corailwagen gefahrenen Berufszüge im Elsaß, mal schauen, was danach kommt - als Tipp: Das Niddertal reizt mich auch, mit Bildern von dort kannst mich auch "neidisch" machen ;-)))

    Aber zum Foto:
    Das gefällt mir ganz ausgezeichnet! Hier habt ihr einen wirklich fotogenen Bahnhof gefunden und ihn optimal in Szene gesetzt - sehr schön!

    Angesichts des Verhaltens zahlreicher "Eisenbahnfreunde" muss man sich leider wirklich nicht wundern, warum die Fotografen bei vielen Lokführern in Deutschland einen so schlechten Ruf haben; schön, dass das in Frankreich offensichtlich noch nicht der Fall ist.

    Viele Grüße,
    Jens
  • Oliver Münk 1. Mai 2010, 22:17

    Ich finde, dieser Bahnhof hat trotz Rückbaumaßnahmen nur wenig von seinem Charme verloren; das blaue Bahnsteigmobiliar erinnert mich ein bisschen an die späten 1980er Jahre in Deutschland...
    Da die 67000 ja nicht gerade für ihre Spurtstärke bekannt ist, dürfte der Kollege sich über die (vermutlich umlaufbedingte) Beigabe gefreut haben...
    Dass er positiv überrscht ist, zwei Fotografen auf der Brücke zu sehen, dürfte daran liegen, dass dort halt noch nicht jede Fahrzeugbewegung von zwanzig Objektiven beobachtet u. anschließend jedes kaputte Spitzenlicht öffentlich kommentiert wird, so wie das in Deutschland an manchen, auch in der FC zahlreich vertretenen Orten der Fall ist.
    Außerdem wissen dort die wenigen Fotografen durchaus um die Gefahren im Gleisbereich und verhalten sich entsprechend (lernt man dort im Kleinkindalter, nicht von Mutti, sondern vom staatlichen Kindergartenonkel), sodass das Fahrpersonal allgemein wesentlich verständnisvoller reagiert.
    Freue mich, dass ihr eine reiche Ausbeute mitbringen konntet u. bin mir sicher, dass ich bei einer der nächsten Touren dabei bin.
    Strasbourg Port-du-Rhin, wo das Wendemanöver stattfindet, würde mich besonders reizen...

    Gruß Oliver
  • Klaus Kieslich 1. Mai 2010, 21:38

    Ich höre jeden Schienenstoß :-)
    Eine sehr stimmungsvolle Aufnahme
    Gruß Klaus
  • Nico Berte 1. Mai 2010, 21:29

    Dieser Bahnhof hat Stil, der Zug passt hier hervorragend hin, auch wenn die Corail etwas farbenfroher sind, als zu meiner Studentenzeit. Und der neue TW hinten wäre damals eine Caravelle, ein X4500 gewesen.


    VG Nico
  • PodoFoto 1. Mai 2010, 21:07

    Sehr schön, dass Du hier mal was von den Nachbarn zeigst. Habe schon mal die Idee gehabt, nach Venlo zu fahren. Da ist ja auch die "Feine Milde" billiger ;-))!

    Gruß aus Oberhausen