994 21

Beat Bütikofer


Premium (Pro), Oberburg, Emmental

Taubstumm

sind leider auch die Täublinge, sonst hätten sie mir ihre genaue Art mitteilen können. Fotografiert habe ich sie eigentlich nur wegen dem zweifarbigen Hut, hatte ich bisher so noch nicht gesehen. Ich habe sie natürlich stehen gelassen, erstens weil ich nur Pilze nehme die ich sicher bestimmen kann und zudem ist Monatsanfang und damit absolutes Sammelverbot. Diese Zeit geniesse ich immer, da kann man Pilze fotografieren ohne ans Essen und/oder andere Sammler zu denken.

Canon 350D, EF-S 60mm, Belichtungszeit 4s, Blende 16, Alufolie als Aufheller, Datum: Heute um 17.14 Uhr

Kommentare 21

  • Beat Bütikofer 7. September 2006, 21:00

    @Günther: Geschmacksprobe mache ich ab und zu bei Täublingen, bei diesen hier stand sie wegen der Schonzeit nicht zur Debatte. Von Ewald Gerhardt habe ich auch ein Buch (BLV Handbuch Pilze, 640 Seiten), gibts von ihm noch ein anderes, ausführlicheres? Fehler in den Texten bemerke ich natürlich nicht, diese sind bei Gerhardt natürlich schon viel ausführlicher.
    Gruss Beat
  • Günther B. 7. September 2006, 11:17

    Hallo Beat,
    wenn du ganz sicher einen Täubling vor dir hast, so wie jetzt auf deinem Bild, dann kannst du eine Geschmacksprobe (1 Minute im Mund und dann ausspucken) nehmen. Mild ist essbar - scharf ist ungenießbar. Mehr müßtest du für den Kochtopf nicht wissen. Aber nur - wenn es ganz sicher ein Täubling ist (auch die Milchlinge).
    Ich bin eher für das Buch vom Ewald Gehardt, weil alle seine Texte stimmen. Das erste Buch von der Dähncke (600 Pilze) hatte viele Fehler, die im neuen (1200 Pilze) vermutlich behoben waren.
    LG Günther
  • Beat Bütikofer 6. September 2006, 21:38

    @Wolfgang: Der Jodoform-Täubling ist im Dähncke-Buch auch beschrieben und abgebildet, gleich auf der Seite neben dem Amethyst. Aufgrund meines Bildes und derjenigen im Buch tendiere ich nach wie vor eher zum Amethyst, ist aber eine vage Sache und wäre wohl etwas für die Spezialisten mit Mikroskop etc. Aber wie du schon schreibst, so genau wollen und brauchen wir es nicht zu wissen. Ich freue mich einfach dass ich ihn gefunden und fotografiert habe.
    Gruss Beat
  • Wolfgang Herrmann 6. September 2006, 15:23

    Hallo Beat,
    habe in meinem "Handbuch für Pilzfreunde" von Michael+ Hennig+Kreisel im Band 5 `Milchlinge und Täublinge` einen Täubling mit der Bezeichnung "Jodoform-Täubling"entdeckt, dessen Bild und Beschreibung noch besser zu Deinem Exemplar paßt.
    Hut: dunkel-oder amethyst-violett,oft mit dunkler Zone um die Hutmitte und so weiter...
    Lat. Name: Russula turci
    Zu verwechseln mit eben dem R. amethystina.Genau unterscheiden kann man die Beiden nur mittels im Buch aufgeführter Chemikalien.(u.a.Sulvovanillin)
    Ich glaube,so genau wollen wir dies dann doch nicht wissen ;-)
    Gruß Wolfgang
  • Beat Bütikofer 5. September 2006, 21:20

    @alle: Juhui, heute habe ich das Buch "1'200 Pilze" von Rose Marie Dähncke erhalten. Der Weltbildverlag hatte es zum günstigen Preis von CHF 40 (um die 25 Euro) im Angebot. Anhand dieses Buches vermute ich hier den Amethysttäubling gefunden zu haben, scheint mir eher zu passen als der von Herbert vermutete Zedernholztäubling.
    Gruss Beat
  • Torsten Bittner (GDT) 5. September 2006, 20:28

    absolut gelungene Aufnahme, mit einem schönen Schnitt und feinen Farben...sieht gut aus...

    GRüße Torsten
  • Manfred Bartels 5. September 2006, 9:13

    Die sehen gut aus.
    Egal um welche Pilze es sich handelt.
    Gruß Manfred
  • Burkhard Wysekal 4. September 2006, 19:38

    Sie stehen prächtig im Bild....das gefällt mir.
    Gruß Burkhard.
  • Ludger Hes 4. September 2006, 17:29

    Die prächtigen Täublinge harmonieren gut mit dem frischen Grün des Klees.
    Das Foto gefällt mir. :-)
    LG Ludger
  • Ullrich Klemm 4. September 2006, 15:58

    Ich kenne den Täubling nicht,das Bild gefällt mir gut.
    Gruß Ullrich
  • Ewald Simon C. 4. September 2006, 15:14

    Täublinge zu bestimmen ist nicht einfach, es
    gibt so viele Arten. Dennoch ist es eine sehenswerte
    und schöne Aufnahme, der zweifarbige Hut müsste
    doch ein sicheres Bestimmungsmerkmal sein.
    Viele Grüße
    Ewald Simon
  • Beat Bütikofer 3. September 2006, 23:51

    @alle: Im Kanton Bern und vielen anderen Kantonen auch ist vom 1. - 7. Tag jeden Monats ein totales Sammelverbot. Widerhandlungen haben saftige Bussen zur Folge wobei Kontrollen vor allem in den bekannten Steinpilzgebieten erfolgen. Ob diese Massnahme den Pilzen etwas nützt, darüber streiten sich die Experten. Zumindest das Wild wird dankbar sein, wenn es nicht dauernd aufgescheucht wird. Unsere Wälder sind halt viel mehr von Siedlungen umschlossen, als dies in vielen Teilen Deutschlands und Oesterreichs der Fall ist.
    Gruss Beat
  • Detlev Piel 3. September 2006, 23:40


    Monatsanfag und Sammelverbot? Das würde ich auch gerne genauer wissen wollen....
    Ansonsten hab' ich ausnahmsweise mal nix zu meckern....
    LG D.
  • Herbert Schacke 3. September 2006, 23:00

    Hallo Beat
    Das ist eine schöne Aufnahme und es war sicher besser ihn stehen zu lassen. Der ungewöhnlich starke Stiel die dunkle Lilafarbe mit der fast schwarzen Mitte ist mit Vorsicht zu genießen. Das wird ziemlich sicher der Zedernholz-Täubling sein. Eigentlich ist er nur durch seinen Geruch nach Zedernholz zu erkennen. Leider ist auch das aber kein Sicheres Merkmal.
    Er ist Giftig.
    Herbert..
  • Stefan Traumflieger 3. September 2006, 22:57

    die beiden wirken sehr attraktiv - die hätte ich bestimmt auch der Kappen-Farbvariation iVm dem weissen Stiel ins Kameraauge gefasst. Gestalterisch sehr schön umgesetzt (vielleicht hätte ich die "Schmutzspuren" noch am Stiel geputzt).

    grüsse
    Stefan