Zurück zur Liste
Sterndolde - Astrantia

Sterndolde - Astrantia

4.186 9

Sterndolde - Astrantia

Kommt gut ins Wochenende

Kommentare 9

  • Isolde Strauß 10. Juli 2018, 19:07

    Ich liebe sie, diese kleinen Blüten. Zauberhaft gezeigt!
    LG Isolde
  • Momente HH 7. Juli 2018, 16:38

    so schön in diesen zarten Farben, fanny
    lg gine
  • Ulla Moswald 6. Juli 2018, 20:13

    Ganz fein und weich präsentiert, passt sehr gut zur zarten Blüte.
    LG Ulla
  • Nicola Gehrt 6. Juli 2018, 18:16

    Eine apparte eher seltene schöne Blüte in einer guten Präsentation
    Lg Nicola
  • 19king40 6. Juli 2018, 18:04

    Top Arbeit.
    LG Manni
  • Vitória Castelo Santos 6. Juli 2018, 18:01

    Eine sehr gute Aufnahme
    lg Vitoria
  • Cornelia H. Braun 6. Juli 2018, 17:56

    Bin wieder da und hab dir was mitgebracht (oder mir?)

    Wiki sagt folgendes zu diesem zarten Geschöpf:

    Die Sterndolden sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die Blätter sind einfach gefiedert oder fiederteilig.

    Die Blüten stehen in einfachen Dolden, die von zahlreichen auffälligen Hüllblättern von weißer bis rötlicher Farbe umgeben sind. Die Dolden stehen einzeln und endständig oder mehrere Dolden treten zu scheinbar zusammengesetzten Dolden zusammen. Der Enddoldenstiel besitzt keine Hochblätter, die Seitendoldenstiele tragen zwei bis drei Hochblätter.

    Die Blüten sind zwittrig oder männlich mit verkümmertem Fruchtknoten, selten weiblich. Die männlichen Blüten sind lang gestielt, die zwittrigen kürzer; beide stehen aber in einer Dolde. Die Kelchzähne sind deutlich ausgeprägt und häufig länger als die Kronblätter. Diese sind reinweiß oder rötlich. Die obere Hälfte ist eingeschlagen, die Spitze ist aufwärts gebogen. Die Staubfäden sind doppelt so lang wie die Kronblätter. Das Griffelpolster ist klein und rund. Der Rand ist schwach gekerbt und verdickt. Der Griffel ist lang und fadenförmig.

    Die Früchte sind ungeschnäbelt. Die Form ist länglich bis eiförmig. An der Spitze stehen Kelchsaum und Griffel. Die Hauptrippen besitzen vorspringende, hohle Gebilde, wodurch sie warzig-rau sind. Die Ölstriemen in den Hauptrippen sind deutlich vorhanden. Ein Karpophor ist nicht ausgebildet.
  • Cornelia H. Braun 6. Juli 2018, 17:53

    wunderschön! großartig hast du diese bezaubernde Blüte in Szene gesetzt, jetzt fehlt nur noch Text finde ich ;-)))
    Ich geh mal googeln und guck, was Wiki dazu sagt! Bis gleich!
    LG Cornelia