Zurück zur Liste
Sonntags.Geschichte: Bregenzer Johannes-Nepomuk-Kapelle

Sonntags.Geschichte: Bregenzer Johannes-Nepomuk-Kapelle

11.362 10

Ingeborg


Premium (World), Münster

Sonntags.Geschichte: Bregenzer Johannes-Nepomuk-Kapelle

Die kreisrunde Kapelle wurde 1757 nahe dem Bregenzer Kornmarktplatz - damals direkt am See - erbaut.
Sie gehört zur Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu und steht heute unter Denkmalschutz.
Der barocke Bau mit seinem Flachkuppeldach schließt mit einer Zwiebelhaube über der kleinen Laterne ab.

Johannes-Nepomuk-Kapelle
Johannes-Nepomuk-Kapelle
Ingeborg

Namensgebend erhebt sich eine Statue des heiligen Nepomuk aus Sandstein über dem Rundbogen-Portal.

Der Theologe Franz Wilhelm Haas stiftete den Bau nach seiner Errettung aus dem Bodensee durch einen Flößer
und widmete sie dem heiligen Johannes Nepomuk, dem Patron der Brücken und bei Wassergefahr.
barocker Altarraum
barocker Altarraum
Ingeborg
Tabernakel
Tabernakel
Ingeborg

Der Stifter wurde 1764 in dieser typischen Grabkapelle mit Malereien im Rokoko-Stil
vor dem reich ausgestatteten Hochaltar, der baulich nicht betont ist, beigesetzt.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
- Fotos: Nepomuk-Kapelle / Bregenz -

Kommentare 10

Informationen

Sektionen
Ordner Gotteshäuser
Views 11.362
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ---
Objektiv ---
Blende 11
Belichtungszeit 1/500
Brennweite 18.0 mm
ISO 180

Gelobt von

Öffentliche Favoriten

Geo