Daniel 19


Premium (Complete), Emmental

So friedlich waren wir Schweizer nicht immer.

Im Schwabenkrieg 1499 belagerten 5000 Eidgenossen Tiengen, 1000 Reiter und 100 Kriegsknechte verteidigten die Stadt. Rudolf V. von Sulz und Graf Dietrich von Blumenegg verließen die Stadt, welche sich nach vier Tagen Belagerung am 21. April 1499 ergab, Frauen und Kinder durften die Stadt verlassen, die österreichischen Kriegsknechte durften nur mit Hemd bekleidet, nach geschworener Urfehde, ebenfalls abziehen. Die Adligen wurden nach Lösegeldzahlungen wieder freigelassen, die Stadt geplündert und verbrannt. Zum Wiederaufbau der Häuser erließ Graf Rudolf von Sulz auf 18 Jahre alle Steuern und Abgaben, danach auf weitere 8 Jahre auf die Hälfte. 1634 waren von 90 Häusern 36 verlassen. 1641 wurde das Schloss verbrannt (Dreißigjähriger Krieg).
Quelle: Wikipedia

Kommentare 20

  • Erwin Weber 17. November 2016, 21:29

    Die Wahrheit von heute ist der Irrtum von morgen ... das war schon immer so!
    LG Erwin
  • Maria J. 17. November 2016, 17:51

    Heutzutage hält man die Schweizer nur durch ihre Schokolade ruhig.
    Das hat man früher auch mit mir so gemacht.
    LG Maria
  • Gilbert13 15. November 2016, 15:10

    Ich dachte immer, dass wir Schweizer immer sehr friedlich waren - oder ist dies nur mit dem jetzigen Bundesrat so!!! Wir wollen doch niemandem weh tun.
    LG Gilbert
  • Marina Luise 14. November 2016, 19:24

    Na die Hosen sitzen aber wie angeknallt! :)
  • Ruth U. 14. November 2016, 18:09

    Ich denke, da haben sich alle Völker nicht gerade mit Ruhm bekleckert, wenn es um Kriege und dergleichen geht, es ist wohl leider nicht zu schaffen, dass die ganze Welt in Frieden leben kann.
  • Kurt Stamminger 14. November 2016, 14:09

    Das ist eine sehr schmucke Ecke !!! LG Kurt
  • Kulturbeutel 14. November 2016, 12:49

    Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben .........
    LG Manfred
  • Peter Führer 14. November 2016, 12:43

    Interessant gezeigt, Kriege gehören ins Museum, man solle daraus lernen !
    LG Peter
  • RicoB 14. November 2016, 10:31

    Friedfertigkeit ist die Strategie der Unterlegenen, uns bleibt wohl keine andere Option. ;-)
    LG Rico
  • Roland Zumbühl 14. November 2016, 9:14

    Auf unserer Seite, der schweizerischen, stecken noch heute Kanonenkugeln der Schwaben z.B. im Gemäuer der Schlossruine Dorneck ...
    Wichtig ist heute, dass Schwaben und Schweizer gut miteinander auskommen. Ich schaue zum Beispiel ganz gerne, was der SWF zeigt.
  • Karl H 14. November 2016, 0:24

    Wir Österreicher wissen es! :-))
    lg Karl
  • Inge S. K. 13. November 2016, 22:38

    Gut was man alles hier erfährt. Das Foto sieht sehr friedlich aus.
    LG Inge
  • ShivaK 13. November 2016, 20:00

    die fc bildet ... sagte mal jemand ... joh, stimmt.
    Dein Foto ist friedlich, angemessen, leider ohne Sonne (dabei sieht das Minihimmelchen gar nicht so übel aus), dafür schön ausgerichtet (sofern es die scheppen Gemäuer zulassen) und bestmöglich ausgeleuchtet.

    Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche, lieber Daniel.
  • Arthur Baumgartner 13. November 2016, 18:43

    Hätten sich die Kontrahenten damals mit Digitalkameras statt mit Kanonen beschossen, so hätten sie sich viel Leid ersparen können.
    Eine interessante Wandmalerei hast du da mit einem ausführlichen Text gefunden.
    VG Arthur
  • Mary.D. 13. November 2016, 18:02

    Diese interessante Fassadenmalerei hast du klasse fotografiert und gezeigt!
    LG Mary