Zurück zur Liste
Rotschopftrappe (Lophotis ruficrista, Red-crested Korhaan)

Rotschopftrappe (Lophotis ruficrista, Red-crested Korhaan)

11.457 20

Ayubowan


kostenloses Benutzerkonto, Rotenburg a. d Fulda

Rotschopftrappe (Lophotis ruficrista, Red-crested Korhaan)

Schwarzbauchtrappe (weibl) September 2016
Bei der herrschenden Trockenheit im Krüger Nationalpark waren die vorherrschenden Farben immer wieder alle möglichen Brauntöne und die Kontraste oftmals etwas schwierig. Ich hoffe es regnet dort bald...

Dieser Vogel bewohnt meist hohes, dichtes Grasland, das oft mit Büschen und Bäumen durchsetzt ist.
Die Schwarzbauchtrappe ernährt sich in erster Linie von Insekten, wobei sie offenbar in erster Linie Käfer, aber auch Grashüpfer, Raupen und andere Boden- oder Pflanzen-bewohnende Arthropoden verzehrt. Daneben werden auch Samen, Blumen und überfahrene Wirbeltiere sowie bestimmte Kräuter gefressen. Termitenhügel werden häufig als Ausguck genutzt.
Quelle: Wiki

Kommentare 20

  • Perdix perdix 80 30. Mai 2022, 10:44

    Die Bestimmung ist nicht richtig, das ist die, im Kruger sehr häufige, Rotschopftrappe (Lophotis ruficrista, Red-crested Korhaan). Bei der Schwarzbauchtrappe (Lissotis melanogaster, Black-bellied Bustard) sind Hals und Beine erheblich länger und schlanker,  der Kopf ist mehr abgeflacht und die Braunfärbung geht mehr ins Graue.
  • Sonja Grünbauer 29. November 2017, 11:27

    Schön+ gute Tarnung. VG
  • Gisi H. 16. Oktober 2016, 4:35

    Der hat sich wahrlich gut getarnt!
    LG Gisi
  • nur Soh 15. Oktober 2016, 21:00

    Klasse getarnt den hast du super gewischt tolle Aufnahme

    LG Helle
  • hans-jakob 15. Oktober 2016, 16:11

    Eine tolle Reise die du da gemacht hast,und deine Bilder und Texte sind wirklich Super!!!
    LG hans-jakob
  • Irene und Nadine 14. Oktober 2016, 20:36

    Eine schöne WL Aufnahme!
    LG Irene und Nadine
  • Alfred Dworazik 14. Oktober 2016, 20:28

    schön! besonders gefällt mir wie scharf das Muster im Gefieder ist. Ist bestimmt eine gute Tarnung
    Grüße
    @lf
  • Rainer Hebeler 14. Oktober 2016, 17:07

    So ein schönes Gefieder, was für eine filigrane Struktur - und gleichsam eine exzellente Tarnung. Dieses Viecherl kann man mit Sicherheit superleicht übersehen.
    In einer wunderbaren Schärfe abgelichtet!
    LG Rainer
  • Marko König 14. Oktober 2016, 16:41

    Klasse.
    Viele Grüße,
    Marko
  • Werner Zidek 14. Oktober 2016, 15:51

    Herrlich, welch ein Federkleid...
    Die Feder, ein Geniestreich der Evolution. Obwohl Haare, Schuppen und Federn aus dem gleichen Material bestehen, stellt das Federmosaik einer jeder Vogelart ein Feuerwerk an Farben und Zeichnungen dar.
    Hier zeigst Du uns solch eine herausragende Schönheit, und zwar von ihrer besten Seite. Schick und aufmerksam ist „Sie“, wie Sie da so steht.
    Die Landschaft diesmal sogar mit ein wenig Grün... das dringend Regen bräuchte.
    Schöne Aufnahme, in bester Schärfe und Bildaufbau.
    VG Werner
  • Sigrid E 14. Oktober 2016, 15:40

    Die Tiere haben sich recht gut an ihre Umgebung angepaßt, das macht es Fotografen nicht unbedingt leicht, aber den Freßfeinden auch nicht ;-)
    Klasse die Aufnahme!
    LG Sigrid
  • Willy Brüchle 14. Oktober 2016, 10:36

    Prima. MfG, w.b.
  • Wolfgang Zerbst - Naturfoto 14. Oktober 2016, 8:57

    Guten Morgen Ute.
    Sehr gutes Foto toll aufgenommen brillante Schärfe gute Nähe. Den Vogel habe ich noch nie gesehen
    trotz meiner vielen Afrika Reisen.
    Viele Grüße Wolfgang.
  • catweazle99-Tierfotografie 14. Oktober 2016, 7:09

    klasse dass Du ihn überhaupt entdeckt so gut getarnt - tolle Aufnahme in erstklassiger BQ
    lg K.-Heinz
  • Jacky Kobelt 14. Oktober 2016, 6:55

    charmante wildlife-Aufnahme

Informationen

Sektion
Views 11.457
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCA-77M2
Objektiv ----
Blende 5
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 160.0 mm
ISO 125

Öffentliche Favoriten