Zurück zur Liste
jugendstil - VIE2

jugendstil - VIE2

1.015 14

Ela Ge


Premium (World), Salzburg, Dresden, Toscana, Innsbruck

jugendstil - VIE2

die ankeruhr

Die Versicherungsgesellschaft „Der Anker“ hatte das Areal seit dem Jahr 1861 sukzessive aufgekauft
und nach Plänen von Ernst Gotthilf und Alexander Neumann einen repräsentativen Firmensitz,
den „Ankerhof“, errichten lassen.
Der Maler Franz von Matsch schuf für die Verbindungsbrücke zwischen den Häusern im Jahre 1913 eine Kunstuhr.

Die im Jugendstil gestaltete Uhr zeigt ein reichhaltiges Figurenprogramm,
dessen Konzeption auf die Vergänglichkeit des Lebens
und damit wohl auf den Abschluss einer entsprechenden Versicherung hinweisen sollte.
Die Brücke wird von vier Konsolen getragen, mit den Figuren Adam und Eva bzw. Engel und Teufel.
Der Mittelbau wird von der Sonne und den Figuren Leben und Tod gekrönt.
Die Uhr misst vier Meter im Durchmesser,
das Mosaik auf dem Ziffernblatt zeigt das Wappen der alten Wiener Bürgerfahne
sowie zwölf Wappenschilde mit Symbolen aus Berufswelt und Privatleben.
Vor dem Mosaik ziehen im Lauf von zwölf Stunden
zwölf Figuren aus der Geschichte Wiens mit musikalischer Untermalung vorbei:
Marc Aurel (1 Uhr)
Karl der Große (2 Uhr)
Leopold VI. (3 Uhr)
Walther von der Vogelweide (4 Uhr)
Rudolf I. und seine Gattin Anna (5 Uhr)
Hans Puchsbaum (6 Uhr)
Maximilian I. (7 Uhr)
Johann Andreas von Liebenberg (8 Uhr)
Ernst Rüdiger Graf Starhemberg (9 Uhr)
Prinz Eugen (10 Uhr)
Maria Theresia, Franz Stephan von Lothringen (11 Uhr)
Joseph Haydn (12 Uhr).

Der Hohe Markt gilt als der älteste Platz Wiens.
Zur Römerzeit stand hier der Palast des Lagerkommandanten, das „Prätorium“,
in dem auch Marc Aurel längere Zeit residierte und 108 starb.
Die Grundmauern einiger Offiziershäuser sind heute noch zu besichtigen.
Im Mittelalter war der Hohe Markt das Zentrum der Stadt.
Hier lagen das Gerichtsgebäude, die so genannte „Schranne“,
mit Pranger und Richtstätte, sowie zahlreiche Zunft- und Patrizierhäuser.
Der „Vermählungsbrunnen“, der 1729-32 von Joseph Emanuel Fischer von Erlach
im Auftrag von Kaiser Karl VI. errichtet wurde, steht im Zentrum des Platzes.

aus http://www.wien-vienna.at/blickpunkte.php?ID=1271
(ohne gewähr auf inhalt und mögliche bedrohungen)

canon 20D, 1/80s bei f/25, 63mm, ISO 100
die köpfe der figuren sind leider im schatten

und hier ein überblick

einfach nur krokusse
einfach nur krokusse
Ela Ge

Kommentare 14

  • Ela Ge 22. Februar 2009, 21:42

    bitte gern .......
  • Ela Ge 24. April 2006, 22:08

    danke edeltrud ...... verzeih, ich hab deine anmerkung viel zu spät gelesen, jetzt kann ich dir wirklich keine schönen ostern mehr wünschen ;-))
  • Edeltrud Taschner 16. April 2006, 9:57

    Ein interessantes Detail und interessante Informationen.
    Ich wünsche Dir einen schönen Ostersonntag !
    Bärnbach #02 - Ein schönes Osterfest
    Bärnbach #02 - Ein schönes Osterfest
    Edeltrud Taschner

    LG Edeltrud
  • Ela Ge 15. April 2006, 23:01

    tja, ich bin eben google.gescheit ..... so is das halt
  • AnJa Fi 15. April 2006, 18:47

    was du alles weißt! *staun* Und so eine schöne Uhr!!!!!!!
  • Ela Ge 15. April 2006, 12:11

    tausend dank norbert, da hab ich jetzt endlich etwas brauchbares in der hand
    danke auch hannelore, angela und andreas
  • Norbert Lutzner 14. April 2006, 11:12

    nochmal zur Blende: ...ich hab da einen Link zu einem Schärfentiefe-Blenden-Rechner, mit dem man sich sehr gut durch Probieren einen Überblick über die zu erwartende Schärfentiefe in Abhängigkeit von Blende, Brennweite und Gegenstandsweite verschaffen kann.
    http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
    Wie Du leicht erkennen wirst, sind in der "normalen" Fotografie (mittlere Brennweiten und Weitwinkel sowieso) die Bereiche des scharfen Bildes recht großzügig (das sieht bei Makro schon extrem anders aus!). In der Regel kann man also auch bei einer kleineren "Blendenzahl", als bisher von Dir eingestellt, ausreichend scharfe Bilder erreichen und verkürzt dafür lieber etwas die Belichtungszeit um einem Verwackeln vorzubeugen. Zuguterletzt kann man erforderlichenfalls ja auch noch die Empfindlichkeit etwas höher setzen (was ja bei der 20D ganz ausgezeichnet möglich ist), was auch zu kürzeren Belichtungszeiten führt.
    Der Gedanke, mit der Automatik erst mal zu schauen, ist auch nicht sooo verkehrt ;-))
    LG Norbert
  • Angela J. 14. April 2006, 10:38

    Wieder eine klasse Detailaufnahme, wie von Dir nicht anders gewohnt!
    LG Angela
  • Hannelore Walter 14. April 2006, 10:30

    sehr gelungene Detailaufnahme mit äußerst informativem Text. Danke - auch für den Link
    LG Hannelore
  • Ela Ge 14. April 2006, 10:17

    danke für eure anmerkungen ......

    @arnd ... danke
    @norbert ... ja das ist fein, wenn ich dich dazu anregen/anstiften konnte ;-)) ...
    wegen der blende: ich habe bis vor kurzem mit dem automatischen programm 'gearbeitet' und bin erst vor kurzem draufgekommen, was man mit der blende alles machen kann, weiß daher noch nicht genau, wann ich welche blende nehme. da ich auch immer mit der schärfe schwierigkeiten habe bzw hatte - das ist jetzt diese woche mit der geborgten digitalen viel besser -, gehe ich bei motiven, die so weit weg sind einfach auf nummer sicher und nimm eine so große blendenzahl. ich konnte für mich da noch nicht draufkommen, was ich da besser mache, na und dann 'sagt' mir ja der balken, wie lange ich offen halten muss. aber vielleicht sollte ich ja vor jedem foto doch die automatic einschalten und einfach schauen, was dort vorgeschlagen wird und so auf eine richtige blendeneinstellung draufkommen. danke für die frage, so komm ich jetzt vielleicht mit dir auf das richtige.
    @marco ... danke
    @egon ... ich fürchte, dass du auch dann nicht mehr so richtig viel gesehen hättest, da ja die figuren teilweise schon im schatten liegen
    @caroline ... na das denk ich mir, dass du die kennst, danke dir
  • Caroline B. 14. April 2006, 7:43

    Die kenne ich doch :-))))))
    Feines Bild, guter Ausschnitt.....
    lgc
  • Marco Pagel 14. April 2006, 6:54

    Wunderschönes Detail!

    Grusels,
    Marco
  • Norbert Lutzner 14. April 2006, 6:31

    Angeregt durch Deine Bilder reift der Wunsch, Wien nun doch einmal einen längeren Besuch abzustatten ;-) ... zu sehen gibt es ja wahrlich genug! Danke auch für die Erläuterungen und den Link, dadurch wird das Anschauen gleich noch einmal so interessant.
    Wünsch Dir ein schönes Osterfest!
    LG Norbert

    p.s. ... ach, eins wollt ich noch fragen: Du verwendest für Deine Bilder häufig, naja, etwas ungewöhnliche Zeit-Blende-Kombinationen. Hat das einen besonderen Grund? Bei Deinen Belichtungszeiten müsste ich wohl vorher Beruhigungstropfen einnehmen ;-)))
  • Arnd U. B. 14. April 2006, 1:27

    Eine wirklich feine Detaildarstellung, Ela. Deine ganze Serie über Wien gefällt mir sehr gut und die rgänzenden Informationen ergänzen die Bildaussage vorzüglich bzw. umgekehrt. LG Arnd

Informationen

Sektion
Ordner Jugendstil
Views 1.015
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz