Zurück zur Liste
Gleiche Pflanze wie im RÄTSEL vom 17.4., das noch nicht gelöst ist (in Farbe . . .

Gleiche Pflanze wie im RÄTSEL vom 17.4., das noch nicht gelöst ist (in Farbe . . .

434 8

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Gleiche Pflanze wie im RÄTSEL vom 17.4., das noch nicht gelöst ist (in Farbe . . .

. . ., weil Roland das "Röntgenbild" in SW nicht gefällt (-: ).
Verräterische Umgebung! Mache jetzt täglich ein Bild, bis man deutlich erkennt, was es ist.
Düsseldorf, 20.4.2012

Kommentare 8

  • B. Walker 21. April 2012, 2:07

    Der Hinweis von Hans scheint mir gut zu passen. Auch, was ich dazu "ergoogled" habe: "Die sommergrünen Blätter sind lanzett- bis eiförmig. Wohl fühlt sich die Pflanze an einem halbschattigen bis schattigen Standort. Der Boden sollte sauer, feucht und gut durchlässig sein und einen hohen Gehalt von Humus aufweisen. Der Farn ist frosthart und kann auch den Winter im Gartenbeet verbringen. Im Frühling treibt er neu aus."
    LG Bernhard
  • Dr.Thomas Frankenhauser 20. April 2012, 10:12

    @ Karl-Hermann: Falsch. Zum Aufstützen ist er viel zu klein und zu weich. Das Rädchen hat einen Durchmesser von ca. 1/2 cm. Ich muß aber mal beobachten, ob ab und zu ein dreibeiniger Wasserläufer mit ihm spazieren geht. Eine Bischof habe ich im Garten auch noch nicht gesehen, nur ab und zu einen Mönch. Und die sind ja fit und werden alt, weil sie aufgrund ihrer positiven Lebenseinstellung - zu Recht - zufrieden sind!
    @ Missy: Wir sind doch nicht an der Nordsee! Das Moos ist alles andere als salzhaltig! Und die Silicia Brezialisi ist einschließlich aller Unterarten in Deutschland ausgestorben. Weil die Verschlingung zur Brezel das Öffnen der Knospe so kompliziert gemacht hat, daß im Rahmen der natürlichen Auslese sich die einfachen und zweckmäßigeren Formen durchgesetzt haben. Leider! Aber ich finde trotzdem; sehenswert. Das Einfache ist eben oft auch das Beste! - Übrigens ist auch die Unterart Pistzialis, die nur im Mittelmeergebiet vorkam, inzwischen ausgestorben! Weil sie keiner richtig schreiben konnte . . . So führt auch die immer mehr ins Abseits abgleitende Schulbildung in Deutschland dazu, daß sogar ganze Pflanzenarten aussterben. mal sehen, wie es weitergeht . . .
    @fischrag: Auch einen Adler habe ich im Garten noch nicht bemerkt. Bin zwar stark kurzsichtig, aber so ein Riesenviech hätte ich schon bemerkt. Ab und zu verirren sich Turmfalken, Habichte oder selten ein Sperber hierher. Und ein Turmfalkenfarn ist es nicht. Den gibt's nämlich gar nicht. Außerdem praktisch, daß es kein Adlerfarn ist; man würde nämlich dann vom Teich nichts mehr sehen (-: . Ihm wäre es auch zu nass hier.

    So, das müßte fürs erste zum Bestimmen mal ausreichen.
    Danke jedenfalls, und ratet schön weiter! (((-:
    LGT
  • Rainer und Antje 20. April 2012, 8:47

    Bis "Farn" komme ich auch - aber dann wird's eng.
    L.G. Antje
  • die Knipse 20. April 2012, 7:57

    Hey Doc - endlich weiß ich auch mal was. Das ist die Silica Brezialis, landläufig als Salzbrezelpflanze bekannt.
    Jedoch handelt es sich bei Deiner Aufnahme um eine seltene Untergattung, die normalerweise nur in den eisigen Gebieten der Tundra gesichtet wurde. Es handelt sich hier um die Silica Brezialis Pistziara - Salzbrezelpflanze mit Pistazienfüllung.....
    Tolle Aufnahme
    LG
  • Carlos Ramos 20. April 2012, 3:38

    Moin Thomas,
    Dein Krückstockfarn ist ja sooooo winzig, das ich ihn noch nie gesehen habe.
    Sicherlich lerne ich wieder etwas von Dir.
    LG Carlos
  • Dr.Thomas Frankenhauser 20. April 2012, 1:18

    Gar nicht so schlecht, aNette! Da gibt's einige von . . . (-:
  • magic-colors 20. April 2012, 1:07

    Farn :-)) lg aNette

Informationen

Sektion
Ordner Pflanzen
Views 434
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon PowerShot A630
Objektiv Unknown 7-29mm
Blende 8
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 7.3 mm
ISO 100