Ulrike Sobick


Premium (Pro), Bonn

Ganz nah... (Bitte Bestimmungskontrolle!)

...an der Flechte.
Die hellen Fibrillen ließen mich auf Physcia tenella (es gibt keinen deutschen Namen) schließen. Vielleicht kann das einer der Spezialisten bestätigen oder berichtigen???)
Ich meine zu erkennen, dass die gelblich-grünen Strukturen Soredien (vegetative Verbreitungseinheiten Alge+Pilz) sind...

Kommentare 9

  • hans-jakob 22. Dezember 2019, 13:14

    Keine Ahnung aber das Makro gefällt mir!
    LG hans-jakob
  • werner thuleweit 22. Dezember 2019, 8:44

    Mir scheint, mehr wissen zu wollen ist auch eine Grundlage um mehr zu sehen!!!
    Gratuliere zur Aufnahme u. zur gewonnen Erkenntnis!
    Alles Gute
    Werner
  • Jörg Willems 22. Dezember 2019, 8:15

    wunderbare Strukturen
    und das vor diesem herrlichen Lindgrün
    LG Jörg
  • Annemarie Quurck 22. Dezember 2019, 7:47

    Beim bestimmen muss ich passen.
    Als Kunstliebhaber bin ich begeistert.
  • Daniela Boehm 21. Dezember 2019, 23:47

    Oh wie interessant! Klasse!bin da aber kein Spezialist... Liebe Grüße Dani.
  • homwico 21. Dezember 2019, 16:15

    Eine tolle Art.
    LG homwico
  • Maria J. 21. Dezember 2019, 14:41

    Physcia tenella - in meinem Flechtenbestimmungs-Büchlein (von Volkmar Wirth/Ulrich Kirschbaum) hat sie auch einen deutschen Namen: Zarte Schwielenflechte.
    Ich denke, du liegst bei der Bestimmung richtig.
    Die sehr ähnliche Helm-Schwielenflechte (Physcia adscendens)
    scheint es jedenfalls nicht zu sein – die kleinen Helme fehlen.
    Vielleicht kann das ein Experte noch bestätigen ... oder berichtigen ... ;-)
    Leider ist Ulrich K. nicht mehr in der Fc unterwegs ...
    LG Maria
    • Ulrike Sobick 21. Dezember 2019, 14:45

      Danke Maria, ich habe auch diverse Bücher befragt - zwischen den beiden Physcia geschwankt und mich dann für P.tenella entschieden.
      Ich bedaure auch sehr, dass Ulrich Kirschbaum nicht mehr aktiv ist, er war doch öfter auch bei mir schon hilfreich.
      LG Ulrike
    • Ulrike Sobick 21. Dezember 2019, 17:22

      (Da hatte ich ja auch noch im Gattungsnamen einen Dreher drin...)