1.031 15

Flaschengeist

09.10.07 Siegelau

Nahezu unbekannte Spezialität - mittlerweile selten geworden.
Wer kennt sie eigentlich noch oder überhaupt? Bin gespannt.

Kommentare 15

  • De Wolli 22. Oktober 2007, 22:35

    Ich hätte mit ziemlicher Sicherheit die Mirabellen (hehe) gemopst und für gut befunden.
    Den Schnaps hätte ich eh nie probiert.
    Banause, ich.
  • Patrik Brunner 22. Oktober 2007, 20:15

    @Detlev: der Quittenschnapps ist aber schweinegefährlich.... ;-))
    schööööön süss....
    Gruss Patrik
  • Detlev Piel 21. Oktober 2007, 23:50


    Na, is ja klar: wenn's kaum noch irgendetwas davon gibt und man auch noch Schnaps draus machen kann, dann muß ja die Nachfrage steigen.
    Is ungefähr so wie mit dem Quittenbrand: den gibt's auch bloß (und zwar auch kaum) im Süden von Deutschland, und deshalb gibt's den auch bei uns im Norden so wenig, und wenn, dann auch nur teuer.
    Mit Deinen Früchtchen wird's wohl ähnlich sein.....
    LG D.
  • Patrik Brunner 21. Oktober 2007, 20:47

    ....nie gehört.... wieder was gelernt...
    Danke ;-))
    Gruss Patrik
  • Elisabeth Hoch 21. Oktober 2007, 19:45

    @Susanne, du hast 100 Punkte :-))))
    Zibärtle ist richtig. Die echten gibt es kaum noch. Man sollte, wenn man welchen haben möchte, direkt bei den kleinen Hofbrennereien kaufen. Den anderen traue ich nicht so, nachdem ich die Anpflanzungen gesehen und bei der Ernte zugesehen habe.
    @Inge-Lore: Selbst hierzulande kennt sie kaum jemand mehr, so selten sind sie geworden. Der daraus hergestellte Schnaps erlebt aber gerade steigende Nachfrage.
  • Inge-Lore Hebbel 21. Oktober 2007, 19:38

    Bei uns gibt es sowas nicht - nie gehört.
    Im ersten Moment dachte ich es sind Weintrauben am Baum. :-)
    Man lernt eben immer wieder dazu!
    VG I.-L.
  • Elisabeth Hoch 21. Oktober 2007, 17:51

    Auch keine Zwetschge. Es ist eher eine besondere Art von Wildpflaume. Hätte nicht gedacht, dass es SOO schwer ist.
    Ich selber kenne NUR die Früchte, das Wässerle habe ich nie probiert, weil ich Schnäpse nicht mag, - und das, wo wir sogar ein Brennrecht haben.:-)
    Es ist hierzulande aber eine Ehre, einen solchen angeboten zu bekommen.
  • Elisabeth Hoch 21. Oktober 2007, 13:36

    Auch keine Reineclauden. Der Titel deutet es an. Man genießt sie eigentlich nur in flüssiger Form, als Wässerle. Und auch da muss man wissen, wo man es bekommt. Ist wirklich eine Rarität inzwischen.

    Noch ein Hinweis: Der hiesige und bekannteste Name beginnt mit Z...
    Es gibt aber anderswo auch noch andere, weniger gebräuchliche Bezeichnungen.
  • Detlev Piel 21. Oktober 2007, 12:29


    Reineclauden? Die wären aber zuckersüß!
    LG D.
  • Patrik Brunner 21. Oktober 2007, 11:52

    Was es ist ? keine Ahnung, aber Du hast meine Neugierde geweckt....
    Ziel erreicht.. ;-))
    Gruss Patrik
  • Elisabeth Hoch 21. Oktober 2007, 10:00

    Mirabellen sind es KEINE. Die Früchte hier sind geringfügig kleiner und schmecken keineswegs süß. Das Bild ist aktuell. Mirabellen wären längst schon abgefallen oder gepflückt. Mar-Lüs' Hinweis ist auch gut. Es ist sehr ursprünglich, wurde aber angebaut. Die hier sind original und uralt und landen erst im Fass, wenn alle Blätter längst abgefallen sind. Habe neuerdings in Buchholz aber sogar eine neue kleine Anpflanzung gefunden, leider vermutlich Zucht-Hybriden. Sie wurden schon jetzt bei noch vorhandener Teilbelaubung maschinell geerntet (gerüttelt). Hat mich auf die Idee gebracht, die Früchte mal vorzustellen. Den Namen selbst kennt vielleicht sogar der eine oder andere.
  • F R A N K 21. Oktober 2007, 9:52

    zu welchen Uhrzeiten hier hochgeladen wird....;-))))
  • Petra Sommerlad 21. Oktober 2007, 6:46

    Ich hätte es für Mirabellen gehalten. LG PEtra
  • Mar-Lüs Ortmann 21. Oktober 2007, 5:38

    MoiN Elisabeth und Petra
    Aber Ihr werdet sicher zugeben, dass diese Früchte, deren Anordnung am Trieb und auch die Dornen an Schlehen erinnern, obwohl jene zu keiner Zeit dieses Transparenz aufweisen, oder? Nein, ich kenne mich nicht wirklich aus.
    Grüße
  • Petra Sommerlad 21. Oktober 2007, 4:58

    Grins ich kenne die Dinger noch...übrigens hat das Schule gemacht es gibt jetzt glasgeblasene Figuren mit denen man dasselbe machen kann. LG PEtra