indugrafie (punkt) de


Premium (Basic), Ruhrgebiet

Fehlende Scheiben

... bieten einem manchmal einen Blick auf Anlagenteile und in einer Perspektive, die nicht die schlechtesten sind - wie hier auf BW Blumenthal/Haard 11.

Der Titel dieses Fotos ist in Anlehnung an mein letztes gewählt: Dort waren die im Titel genannten Gegenstände kaum zu erkennen - in diesem Foto sind sie erst gar nicht vorhanden ;-)

Wie an dem Verlauf der Schatten zu erkennen ist, ist dies eine GEGENLICHTAUFNAHME.

Dieses Foto ist aus einem Eckturm der Bandanlage heraus aufgenommen - der im obigen Foto rechts sichtbare "Turm" ist in unterem Foto das "Eckgebäude" links vor dem beleuchteten Kraftwerk - vgl.:

Nachts ist der Klinker auch rot !
Nachts ist der Klinker auch rot !
indugrafie (punkt) de


07.12.03: 1/50s, 1/160s, f9.0, ISO100, 38mm

Ebenentechnik, Kontrasterhöhung, geschärft, schrittweise verkleinert, geschärft.

Kommentare 15

  • Michael Stauffenberg 2. März 2004, 18:40

    Gutes Foto und für meinen Eindruck sehr kompetente wenn auch zu begin etwas provokante Anmerkungen aller beteilgten. Das ganze hat sich aber beispielhaft zum guten gewendet. So profitieren alle davon BRAVO
    ...ganz schön viel Stoff für jemanden der vor einigen Monaten über das Fotografieren überhaupt angefangen hat sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
    Gruß
    Michael
  • Carsten Wiener 2. März 2004, 11:14

    @Robert: noch kurz zu Deinem Senf, Mal eine andere Art der Weiternutzung von Nachbarschächten.

    Das Bergwerk CONSTANTIN/MONT CENIS; später HANNOVER/MONT CENIS; später FRIEDRICH DER GROßE/MONT CENIS hat noch der Schließung der Grube LOTHRINGEN/GRAF SCHWERIN 1967den Wetterschacht LOTHRINGEN VI in Bochum-Gerthe 1968 übernommen.
    Dort wurde auch nur ein Schacht und kein Grubenfeld, von einer Nachbargrube zur Bewetterung weitergenutzt. Er behielt seinen Ursprungsnamen. Selbst als ERIN ihn bis 1983 weiternutzte.

    Und das Grubengaskraftwerk in Bochum-Gerthe, das ihn inzwischen wieder nutzt hat den Namen Grubengaskraftwerk LOTHRINGEN VI.

    Die einen so, die anderen so!

    Nu möchte ich es aber auch gut sein lassen.

    Gruß Carsten
  • RW Speicher 28. Februar 2004, 11:46

    Einfach eine TOLLE Aufnahme und nun auch von mir noch meinen Senf zu Thema Blumenthal und Namen:
    In der Zeit der Verbundbergwerke haben viele Anlagen Ihren ursprünglichen Namen verloren. Dies habe ich schon oft in den Texten zu meinen Bildern dokumentiert - s. das Beispiel Ewald.
    Auch Blumenthal hat ander Bergwerke geschluckt um dann selbst letztendlich von Auguste Victoria geschluckt zu werden. So hat Blumenthal ja nicht nur Shamrock übernommen, sondern auch Felder von Recklinghausen, König-Ludwig und nicht zu vergessen Ewald-Fortsetzung, das vorher noch zum BW Haard wurde.
    Und heute? Blumenthal wird komplett platt gemacht. Nichts bleibt stehen. Die ersten 4 Fördertürme sind weg, 7/8/11 folgen noch. Ende Gelände. Und dennoch Blumenthal lebt weiter. Das Verbundbergwerk heißt AV/Blumenthal, weil man die Halternfelder zu AV gegeben hat.
    Bei Shamrock war das anders. Man hat nichts übernommen, außer dem Schacht und den Tagesanlagen. Von Blumenthal 1/2/6 wurde eine Zentralförderstrecke durch ehemalige Felder der Zeche Recklinghausen bis hin zum Schacht Blumenthal 11, der bis dahin Shamrock 3/4 hieß, aufgefahren. Da man aber keine Felder von Shamrock übernahm wurde auch der Name nicht übernommen - was ich persönlich übrigens auch bedauere - genau wie den nun beginnenden Abbruch von Blumenthal 11 ex Shamrock 3/4.
    Und angesichts dieser Tatsache sind die Probleme mit der Namensgebung keine wirklichen Probleme. Wenn von Euch ´mal einer auf dem Wanner Hauptbahnhof steht sieht man von dort aus die gesamte Anlage. Super eindrucksvoll! Hier ist ab ende des Jahres ein riesiges LOCH....:-((

    Glückauf
    Robert
  • Carsten Wiener 27. Februar 2004, 14:25

    @Björn: ist schon in Ordnung.
    Ich fühle mich der Geschichte und den irischen Wurzeln dieser Anlage einfach mehr verbunden. Mag Irland und irische Musik sehr gerne. Ich finde es irgendwie bemerkenswert mit dieser Schachtanlage und ihrem irirschen Ursprung und Ursprungsnamen ein kleines Stücksken Irland mitten im Ruhrgebiet zu haben.

    Damit möchte ich es nun auch gut sein lassen.

    Gruß Carsten
  • Andreas Grav 26. Februar 2004, 23:01

    Eine sehr schöne Aufnahme. Besonders die Tiefenstaffelung finde ich hier gut. Technisch nix zu nörgeln.

    Geht ihr da nochmal hin ?

    Andreas.
  • indugrafie (punkt) de 25. Februar 2004, 18:43

    @Carsten: Nein, ich möchte auf gar keinen Fall Streit, bitte! Ich fand Deine Fragen nur total überflüssig - deshalb, weil ich wußte, daß Du die Antwort bereits kanntest. Ich hätte mir gewünscht, wenn Du Dein Wissen um die Namensgebung wertfrei ergänzt hättest. Darüber hätte ich mich gefreut.
    Ich halte es im übrigen wie Marc, benenne immer den letzen, gültigen Namen.
    Die Koordinatenangabe war eigentlich nur als Scherz gemeint, ich habe sie aus dem Internet.
    Also, nichts für ungut.

    Gruß Björn
  • Marc Gerlitzki 25. Februar 2004, 17:01

    begin haarspalt

    Auszug aus der Geschichte der BW Gen. Blumenthal und Schaumrock:
    Am 1.11.1967 übernahm Gen.Blumenthal den Zentralförderschacht 11 der am 31.10.67 stillgelgten Zeche Shamrock.
    Der Schacht wurde dadurch zu Blumenthal11.
    Viele Industreanlagen änderten im Laufe der Zeit ihre Namen, egal ob durch Übernahmen, Zusammenlegungen oder Umstrukturierungen. Ich gebe hier wenn möglich jeweils den letzten, gültigen Namen an alles andere führt nur zu Verwirrung.

    end haarspalt
    Gruss Marc
  • Carsten Wiener 25. Februar 2004, 14:04

    Hallo,

    @Björn: also Streit möchte ich hier nicht vom Zaun brechen, dafür ist mir die Zeit einfach zu Schade. Aber es seien noch einige geschichtliche Gedanken zu der Sache erlaubt.

    Die Schachtanlage SHAMROCK III/IV/XI ist mit ihrer Geschichte und ihren irischen Wurzeln einfach ein Stück Legende des Ruhrgebiets. Deshalb hat die Veba AG, jetzt Eon AG den Namen des Kraftwerkes auch beibehalten, um die Erinnerung an die irischen Wurzeln und die Legende dieses Bergwerkes wach zu halten. Obwohl es im Verbund mit anderen Kraftwerken der Eon AG betrieben wird. Das Kraftwerk ist auch ein "Verbundkraftwerk".

    Im Gegensatz zu der Schachtanlage darf es seinen geschichtsträchtigen, legendären Namen weiterführen.

    Denkt doch bitte auch an jene jüngeren Mitmenschen unter uns, die die Schachtanlage SHAMROCK III/IV/XI mit ihrer legendären Geschichte nicht mehr kennengelernt haben.

    Gruß Carsten
  • indugrafie (punkt) de 25. Februar 2004, 13:19

    @Carsten: Das Verbundbergwerk Blumenthal/Haard hat seinen Schacht 11 bei folgenden Koordianten betrieben:
    GK-2 Meridian X,Y: 2581711, 5711196
    Für alle anderen, die mit Koordinaten nichts am Hut haben: Der Schacht 11 befindet sich an der Kastanienallee in Wanne-Eickel, heute Herne und nicht in Recklinghausen.
    Die Schachtanlage hieß einmal SHAMROK, nachzulesen auf einschlägigen Internetseiten zu diesem Thema.
    Außerdem weißt Du das doch scheinbar alles selbst, ich darf Dich zitieren:

    Carsten Wiener, 10.12.2003 um 11:38 Uhr

    [...] mir gehen zu dieser Anlage immer wieder folgende Gedanken durch den Kopf.
    Ich hoffe mit die folgenden Zeilen niemanden vor den Kopf zu stoßen?
    Ein BW BLUMENTHAL/HAARD XI in Wanne-Eickel?????????????????
    Und das gleichnamige Schachtanlagenkraftwerk ( Zechenkraftwerk), heute Eon, trägt den Namen SHAMMROCK?????????????
    BW BLUMENTHAL hat nie einen Schacht mit der Nummer XI geteuft bzw. niedergebracht?????????????

    Mir gibt dieser Namenssalat um diese Anlage immer wieder Rätsel auf. Einmal BLUMENTHAL XI, dann BLUMENTHAL/HAARD XI, dann Kraftwerk SHAMROCK, ja was denn nun??????????

    Mich stimmt es einfach traurig, das der irische Ursprung dieser Anlage in diesem Namessalat völlig untergeht. Womit auch nichts mehr an den irirschen Pioniergeist jenes Bergwerksgründers erinnert. [...]

    Zitat Ende.

    Und WICHTIG vgl. Dein eigenes Foto mit der dazugehörigen Erklärung:
    One of these days, SHAMROCK III/IV/XI in Wanne-Eickel
    One of these days, SHAMROCK III/IV/XI in Wanne-Eickel
    Carsten Wiener

    Gruß Björn
  • Carsten Wiener 25. Februar 2004, 12:57

    Hallo,

    hmpf, es seien einige technische, nachdenkliche Worte an dieser Stelle erlaubt. Auf dem Längen-, und Breitengrad dieser Anlage finde ich in den Karten nur eine Schachtanlage SHAMROCK III/IV/XI und ein Bergwerk SHAMROCK.

    Wo bitte hat das BW BLUMENTHAL/HAARD seinen Schacht mit der Nr. XI geteuft, auf welchem Längen-, und Breitengrad im Kreis Recklinghausen?

    Und warum heißt das Schachtanlagenkraftwerk SHAMROCK?

    Gruß Carsten
  • Marc Gerlitzki 25. Februar 2004, 12:53

    Hat was von Sommer, vielleicht weil man da oft mit dieser Lichtsituation kämpfen muss.

    Gruss Marc
  • Michael O. L. 24. Februar 2004, 21:22

    dafür das es ne gegenlichtaufnahme ist hält sich das dunstige in grenzen...
    mit dem fensterrahmen kann ich gut leben...

    gruss micha
  • Vera Boldt 24. Februar 2004, 21:15

    Fehlende Scheiben ... klare Sicht. Ist dir gut gelungen:-)
    LG
    Vera
  • U D O 24. Februar 2004, 21:04

    Naja, das 'Draußen' wirkt ein wenig dunstig und die Fensterrahmen sind so'n bissken Scherenschnittartig.
    Ist aber beides Geschmacksache. Alles in Allem gefällt mir die Aufnahme. Bildaufbau find ich o.k. und die Aussicht auf die KaKü einfach klasse.

    Udo
  • Jörg Schönthaler 24. Februar 2004, 20:46

    das es etwas flau ist stört mich nicht . im gegenteil mir gefällt es so . technisch gesehen also von mir nichts zu meckern.
    wo ich weniger mit klar komme sind die fensterrahmen , hake ich aber unter geschmackssache ab .

    grüße jörg