Zurück zur Liste
Eingeweideflechte (Brodoa intestiniformis) oder doch Lecanora garovaglioi ? *

Eingeweideflechte (Brodoa intestiniformis) oder doch Lecanora garovaglioi ? *

sARTorio anna-dora


Premium (Complete), Jura bernois

Eingeweideflechte (Brodoa intestiniformis) oder doch Lecanora garovaglioi ? *

Diese Flechte habe ich in Hohtenn (Südrampe, Wallis, Schweiz) auf einem Stein am Wegrand gefunden.

* Natürlich kommt die Bestimmung nicht von mir. Ulrich Kirschbaum hat sie mir eingeflüstert, herzlichen Dank!

Nachträglich noch die folgende Anmerkung von Ulrich Kirschbaum:

Oder könnte es sich bei der abgebildeten Flechte vielleicht doch eher um Lecanora garovaglioi (eine nahe Verwandte von L. muralis) handeln? (L. muralis hat abgeflachte Lappenenden - wie auf der linken Seite zu sehen - dort befindet sich die Mauerflechte).
L. garovaglioi hat geschwollene Lappen (was man bei der Hauptflechte sehen kann).
Sicherheit bei der Bestimmung nach Flechtenbildern ist oft nicht gegeben.

Kommentare 11

  • MykoPeter 13. Mai 2015, 0:33

    @Ulrich: Ja, danke für den Hinweis, bei Funden aus Gebirgsregionen sollte man natürlich stets bedenken, dass im Flachland gemeine Arten dort eher nicht der Normalfall sind. Das war dann also ein Rote-Ohren-Schnellschuss.
    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 13. Mai 2015, 0:11

    @Peter, Deine Anmerkung bringt mich auf die Idee, dass es sich bei der abgebildeten Flechte vielleicht doch eher um Lecanora garovaglioi (eine nahe Verwandte von L. muralis) handeln könnte. (L. muralis hat abgeflachte Lappenenden - wie auf der linken Seite zu sehen - dort befindet sich die Mauerflechte).
    L. garovaglioi hat geschwollene Lappen (was man bei der Hauptflechte sehen kann).
    Sicherheit bei der Bestimmung nach Flechtenbildern ist oft nicht gegeben.
    mfg Ulrich
  • Dr.Thomas Frankenhauser 12. Mai 2015, 23:19

    e wunderschön, Anna-Dora! Was Du alles so findest, ist genial. Und toll aufgenommen . . . Lieben Dank fürs Schicken! LGT
  • MykoPeter 12. Mai 2015, 14:12

    Ein ganz ausgezeichnetes Bild von einer Art, die ich als Flachland-Bewohner noch nie zu Gesicht bekam. Bei flüchtigem Hinsehen könnte man sie fast mit der daneben wachsenden Lecanora muralis verwechseln.
    Eine Art mehr auf meinem Flechten-Wunschzettel - vielen Dank für die schöne Anregung!
    Viele Grüße - Peter
  • CSR-Makro 9. Mai 2015, 0:15

    Wieder ein erstklassiges Flechtenbild von Dir. Du zeigst uns immer wunderschöne Flechten, von denen ich im Flachland nur träumen kann. LG Conny
  • alicefairy 8. Mai 2015, 17:27

    Sieht sehr interessant aus. Danke fürs zeigen
    Lg Alice
  • Ulrich Kirschbaum 8. Mai 2015, 13:03

    Sie gehört zu den Hochgebirgsflechten, so dass man sie im Bayeríschen Wald eher nicht finden wird. Sie ist ohnehin nicht häufig - noch seltener aber mit so reichlich ausgebildeten Apothecien zu finden.
    Daher für mich ein besonderes Bild!
    mfg Ulrich
  • Frank Moser 8. Mai 2015, 9:40

    Wirklich beeindruckend - sowohl die Flechte (die ich noch nie gesehen habe, sie aber sehr beeindruckend finde) als auch Dein Foto. Sehr schön auch die gebrochenen Farbtöne.

    Gruß,
    Frank.
  • hajoju 8. Mai 2015, 9:37

    Flechten sind wirklich fotogene Pflanzen. LG Hajo
  • tiedau-fotos 8. Mai 2015, 7:40

    Deine Flechtenbilder beeindrucken uns immer wieder. Mal schauen welche wir in unserem Urlaub im Bayerischen Wald finden...
    liebe Grüße Uli + Elke
  • Marguerite L. 8. Mai 2015, 2:55

    einfach fantastisch!
    GrüessliM

Informationen

Sektion
Ordner FLECHTEN-Kunst
Views 4.058
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M5MarkII
Objektiv OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Blende 5
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 60.0 mm
ISO 200

Öffentliche Favoriten