Zurück zur Liste
Die letzte HLE 13

Die letzte HLE 13

2.793 5

Nico Berte


Premium (World)

Die letzte HLE 13

Zusammen mit den CFL bestellten die SNCB 1996 bei Alstom 80 Loks des Typs HLE13/3000. 60 gingen an die SNCB, 20 an die CFL. Sie wurden von 1997 bis 2001 in Dienst gestellt. Es handelt sich um Zweistromloks (3 kV Gleichstrom (B) und 25 kV wechselstrom 50 Hz (L), welche im Schnellzugdienst unter anderem zwischen Brüssel und Luxemburg und im Güterzugdienst zwischen Belgien und Frankreich via Luxemburg eingesetzt werden. Die Asynchronmotoren entwickeln eine Leistung von 5200 kW und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die meisten Loks dieses Typs sin mittlerweile zu SNCB Cargo bzw. Lineas gestoßen. Nur 15 Loks (1345-1360) sind noch im Personenzugdienst im Einsatz. Seit 2018 die Linie 50 Luxemburg-Kleinbettingen nicht mehr in 3 kV =, sondern in 25 kV AC betrieben wird, sind neben den Siemens Tw der Reihe AM08 nur mehr die 13 ab Arlon zugelassen.

Mein Foto zeigt die letze ausgelieferte HLE 13, die 1360 vor einem IC Luxembourg-Bruxelles bei der Durchfahrt im Haltepunkt Mamer-Lycée, einer Haltestelle für die Schüler*innen der Europaschule und des Lycée Josy Barthel auf dem Campus bei Mamer, westlich von Luxemburg-Stadt. Der Mastenbewuchs machte mir die Aufnahme von der Brücke doch etwas schwieriger als gedacht.

Kommentare 5

  • Raymond Jost 19. Februar 2020, 22:42

    Sehr gut abgelichtet mit dem Mamer Lycée im Hintergrund. Ihr Alter sieht man der Lok nicht an, war wohl für die Ewigkeit konstruiert.
    • Nico Berte 19. Februar 2020, 22:46

      Im HG ist die neue Europaschule, Raymond. Ansonsten hast Du Recht: die 13/3000er haben wirklich eine zeitlose Form, die nicht zu altern scheint. Eher ist es wie bei einem guten Wein. Je älter sie werden, desto "schöner" werden sie im Vergleich zu den neuen Lokdesigns.

      BG Nico
  • Klaus Kieslich 19. Februar 2020, 22:25

    Prima Blick in den Einschnitt
    Gruß Klaus
  • fotoralf.be 19. Februar 2020, 20:55

    Wenn man bedenkt, dass die auch schon fast 25 Jahre alt sind. Na gut, wir werden ja auch nicht jünger...

    Die haben auch in Belgien so manche Kilometer unter 25 kV zurückgelegt, z.B. mit dem IC A auf der Schnellfahrstrecke zwischen Ans und Leuven.

    Hier sieht man übrigens einen der klaren Vorteile weißer Loks: sie lassen sich auch im Schatten noch gut fotografieren.

    Ralf

Informationen

Sektionen
Ordner Eisenbahn
Views 2.793
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D750
Objektiv 24.0-70.0 mm f/2.8
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/800
Brennweite 66.0 mm
ISO 640

Gelobt von