Zurück zur Liste
Die Erleuchtung von der Erkenntnis der Klarheit Gottes im Angesichte Jesu Christi

Die Erleuchtung von der Erkenntnis der Klarheit Gottes im Angesichte Jesu Christi

3.905 12

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Die Erleuchtung von der Erkenntnis der Klarheit Gottes im Angesichte Jesu Christi

[2/7 Gelb • Sieben handbemalte sorbische Ostereier, 2018 auf dem Münchner Viktualienmarkt erworben]

Eier zu bemalen ist eine Jahrtausende alte Tradition – in der Antike als Grabbeigabe oder Schmuck.
Im Frühling symbolisieren Gänse- und Hühnereier im heidnischen Naturglauben die erwachende Fruchtbarkeit.
Während der Fastenzeit (ab Aschermittwoch) wurden hartgekochte Eier je nach Woche unterschiedlich gefärbt.
Nach Ostern konnten die ältesten Eier anhand der Farbe erkannt und als erste verzehrt werden.

Auf christliche Symbolik beziehen die sorbischen und andere slawische Ostereier ihre Färbung.
Sie werden durch Eintauchen in dünne Wachsfarbe grundiert und danach mit anderen dicken Wachsfarben verziert.

Gelb steht dabei für Erleuchtung und Weisheit – das Erkennen der Klarheit Gottes im Gekreuzigten.
»Denn wir predigen nicht uns selbst, sondern Jesum Christum,
dass er sei der Herr, wir aber eure Knechte um Jesu willen.
Denn Gott, der da hieß das Licht aus der Finsternis hervorleuchten,
der hat einen hellen Schein in unsere Herzen gegeben,
dass durch uns entstünde die Erleuchtung von der Erkenntnis der Klarheit Gottes im Angesichte Jesu Christi.«
[2. Brief des Paulus an die Korinther, Kapitel 4, Verse 5–6]

Bildtitel in Ober- bzw. Niedersorbisch (leider ohne die Sonderzeichen, auf die wir in der FC seit Jahren warten):
Rozswetlenje wo spóznacu jasnosce Bozeje we woblicu Jezusa Chrystusa.

Kommentare 12

  • Petra Steinhagen aus SH 9. April 2023, 22:37

    Ein wunderschön bemaltes Ei, das du gekonnt präsentierst.
    Ein frohes Osterfest wünscht dir herzlich Petra.
  • Andreas E.S. 6. April 2023, 21:28

    Eine schöne Sammlung  von bemalten Eiern hast du erwerben können. Bewundernswert sind deine ausführlichen Erklärungen zu den religiösen ursprüngen der Art der Verzierungen und der Bedeutung, der dem  Brauch der Ostereier voraus geht.
    LG  Andreas
    • smokeonthewater 6. April 2023, 23:48

      Das sind alles Dinge, die ich selber schon immer wissen wollte. Bei Wiki, aber auch sorbischen Seiten habe ich mich schlau gemacht. Wäre schade, das alles für mich zu behalten. Die Sorben sind schließlich ein Teil unserer "bunten Republik", das sollte jeden interessieren. In den neuen Bundesländern sind die Leute mit der sorbischen Kultur, vor allem durch den Spreewaldtourismus, mehr vertraut.
      LG Dieter
  • anne47 6. April 2023, 19:21

    Die sorbische und die polnische Tradition ähneln sich wohl, auch die Sprache scheint ähnlich zu klingen. Von meiner, inzwischen leider verstorbenen, Fotofreundin aus der Lausitz habe ich früher schon von den Sorben gehört. Dass die Farben eine solche Bedeutung haben war mir auch neu. Danke für die Ausführungen, wieder was gelernt
    LG Anne
    • smokeonthewater 6. April 2023, 20:35

      Sprachlich liegen Sorbisch, Polnisch und Ukrainisch recht eng beieinander. Religiös sind die Sorben fast so streng katholisch wie die Polen, die Ukrainer sind überwiegend orthodox. In Bautzen rollen sie an Ostern die Eier den Hang an der Stadtbefestigung hinunter und feiern das Singen zu Pferde:
      Sorbische Osterreiter in Bautzen
      Sorbische Osterreiter in Bautzen
      smokeonthewater

      Bei den Ostereiern nehmen die Sorben eine eigene Tradition ein, die neben der Grundierung und Wachsmalerei vor allem in der Farbsymbolik und den senkrechten Bändermustern liegt. Den anderen Slawen und Balkanvölker ist die Pysanka-Technik gemeinsam, wobei sich die Motive volkskünstlerisch unterscheiden. Wer die Stickereien, Keramiken und Holzlackmalereien aus diesen Ländern kennt, wird danach auch die Ostereier zuordnen können.
  • ralf mann 5. April 2023, 19:39

    Fein machst Du Werbung für das Sorbische.
    Glaube, vielen Leuten aus den alten Bundesländern ist das Sorbische noch relativ fremd.
    Aber auch Dank den Bayern, Münchnern und Viktualienmarktlern! 
    Gruß Ralf
    • smokeonthewater 6. April 2023, 0:18

      Auch vielen DDR-Bürgern war das Sorbische fremd. Aber immerhin wussten sie, dass es die Sorben gibt. Und vielleicht begreift es auch noch die FC-Leitung, dass die sorbischen Mitbürger nicht in ihrer Minderheitensprache teilnehmen können. Die Unterstützung des seit 1992 standardisieren Unicode scheint nach über 30 Jahren immer noch ein unlösbares Problem zu sein. Flickr nachmachen wollen und eine "World Membership" anbieten, aber nicht die Technik dafür beherrschen.

      Ich vermute, auf dem Viktualienmarkt geht die Initiative von den Ostereiermalerinnen aus. Ein nettes Nebeneinkommen. Die Händler verkaufen die Eier für 9 bis 12 Euro pro Stück.

      Ich musste in der Haushaltwarenabteilung des Kaufhauses nebenan erst eine Aufbewahrungsbox kaufen, da die Händlerin völlig überrascht war, dass ich die teuren Eier nicht einfach in den Rucksack schmeißen wollte. Nicht mal einen Eierkarton gab's. So viel zum Mitdenken südlich des Weißwurschtäquators. :-))
      LG Dieter
    • ralf mann 6. April 2023, 7:31

      Oha, doch nicht das Vermutete ... dann freut's mich wenigstens, dass Du die wertvollen Ostereier heil nachhause gebracht hast :-) offenbar hängen sie nun zur Bewunderung in Deinen Garten. Gruß Ralf
    • smokeonthewater 6. April 2023, 10:32

      Nur fürs Fotoshooting habe ich die Vase ins Freie gestellt. Der Witterung möchte ich die guten Stücke nicht aussetzen.
  • homwico 5. April 2023, 17:40

    Schön gezeigt und dokumentiert.
    LG homwico
  • Vitória Castelo Santos 5. April 2023, 16:38

    Prima gemacht.....sehr gut !!
    LG Vitoria

Informationen

Sektionen
Ordner KUNST + Architektur
Views 3.905
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCA-68
Objektiv DT 35mm F1.8 SAM
Blende 5
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 35.0 mm
ISO 100

Gelobt von