Zurück zur Liste
Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae)

Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae)

7.510 1

Dennis Sanetra


kostenloses Benutzerkonto, Ober-Ramstadt

Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae)

Trotz seinem eher untypischen Aussehen gehört der Braunwurz-Mönch, so wie alle anderen Mönchsarten auch, zu den Eulenfaltern. Der Name Mönchseulen rührt von dem Haarkragen am Kopf, der ein wenig an eine Kapuze erinnert. Der wissentschaftliche Name der Unterfamilie kommt ebenfalls daher (lat. cucullus =Kapuze). Die Raupen leben wie der restliche Name schon sagt an Braunwurz, selten auch an Königskerze. Die Individuen an Königskerze sehen der Raupe des Königskerzen-Mönchs sehr ähnlich, sind aber bei genauem Hinsehen gut zu Unterscheiden. Die Art ist in lichten Wäldern an Wegrändern mit Beständen der Futterpflanze nicht selten. Die Raupen können allerdings gelegentlich der sommerlichen Mähwut, welche hier manchmal bis weit in die Wälder ausgelebt wird, zum Opfer fallen.


Mehr auf https://naturfotografie-sanetra.com/

Kommentare 1

  • alicefairy 14. Februar 2018, 17:30

    Wunderschön gezeigt. Von dem sah ich mal Raupen, den Falter selber glaub ich nicht. Es sei denn er hat sich im Ordner noch namenlose verstekt
    Lg Alice

Informationen

Sektion
Ordner Nachtfalter
Views 7.510
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D Mark II
Objektiv 150mm
Blende 9
Belichtungszeit 1/15
Brennweite 150.0 mm
ISO 200

Gelobt von