9.699 12

fotopassion3105


Premium (Pro), Frankfurt am Main

Befreiung

Gestern vor 75 Jahren war für Deutschland und Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Ich kann mich noch gut erinnern an die Rede von Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag. Endlich sprach ein Politiker aus, was ich empfinde, seit ich politisch denken kann. Der 8. Mai 1945 ist für mich ein Tag der Befreiung.

Die Initiative 8. Mai, die fordert, diesen Tag zu einem Gedenktag im Status eines bundesweiten Feiertages zu machen rief dazu auf, an den Gedenkstätten zum Ende des Zweiten Weltkrieges und der Opfer des Nationalsozialismus rote Blumen nieder zu legen. Ich habe meine Blumen an der Plakette zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933 auf dem Frankfurter Römerberg niedergelegt. An einem Stolperstein für deportierte und ermordete Juden und an der Gedenkplakette für Johanna Kirchner an der Frankfurter Paulskirche.
Ich habe noch ihre beiden Töchter und ihren Schwiegersohn gekannt So habe ich vom Leben ihrer Eltern Johanna und Karl Kirchner erfahren.
Hanna Kirchner, geborene Stunz, wurde 1889 in Frankfurt geboren. Sie trat in die SPD ein und wurde 1928 hauptamtliche Funktionärin in der SPD. Sie war Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO). 1933 musste sie untertauchen und floh zunächst in das Saarland, das 1935 von Deutschland anektiert wurde und dann nach Paris. Sie wurde Mitglied der Résistance. 1942 wurde Johanna Kirchner vom Vichy Regime verhaftet und nach Deutschland ausgeliefert, wo sie 1944 zum Tode verurteilt wurde. Am 9. Juni wurde sie in Berlin-Plötzensee hingerichtet

Sie, wie die Millionen von Opfern mahnen uns, nie zu vergessen und nie wieder Krieg und Faschismus zuzulassen. Viele Jahrzehnte war ich überzeugt, dass dies gelingen werde. Heute bin ich davon leider nicht mehr überzeugt. Hoffe jedoch, dass mir die Geschichte Unrecht geben wird

Kommentare 12

  • Skyliner67 21. Mai 2020, 21:49

    Eine spannende Biografie mit schrecklichem Ende. Es ist schön, dass du zu diesem Jahrestag an sie erinnerst. Aber auch das Bild an sich gefällt mir von der Gestaltung her sehr gut.
    LG,
    Regina
  • Ralf Melchert 11. Mai 2020, 12:35

    Wunderbare Aufnahme !!!
  • mheyden 10. Mai 2020, 20:23

    Eine sehr gute und wichtige Erinnerung!
  • Manfred Hentschke 10. Mai 2020, 18:32

    Eine sehr gute Dokumentation.
    Wir dürfen nie vergessen.
    Gruß Manfred
  • reiner-g 10. Mai 2020, 11:16

    Eine sehr gute S/W - Aufnahme.
    LG Reiner
  • lophoto 9. Mai 2020, 23:19

    Viel zu wenig wird derer Gedacht die wirklich keine Nazis waren und das nicht erst ab dem 9. Mai 45. In einem Land in dem praktisch keiner ein Nazi war und auch von nichts wusste.
    Die wirklichen Helden , Frau wie Mann, werden meist vergessen.
  • peter vespa 9. Mai 2020, 18:20

    Feine Doko schöner Text LG Peter
  • Natur-Fan 9. Mai 2020, 17:23

    Sehr gut dokumentiert.
    LG Astrid
  • Karl G. Vock 9. Mai 2020, 15:28

    Viele, zu viele Menschen kennen heute gar nicht mehr die Bedeutung dieses Datums.
    Selbstverständlich war es ein Tag der Befreiung.
    Man mag sich gar nicht vorstellen was passiert wäre, wenn das Böse gesiegt hätte.
    Leider muß man beobachten, daß es wieder aus seinem Loch hervorkriecht und erneut versucht die Gesellschaft zu vergiften.
    Seien wir wachsam.

    LG
    Karl
  • Roland B. aus E. 9. Mai 2020, 14:49

    Ich stimme dir voll zu und teile auch deine Bedenken. Danke für den Text zu Johanna Kirchner.

Informationen

Sektionen
Views 9.699
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera iPhone 7 Plus
Objektiv iPhone 7 Plus back camera 3.99mm f/1.8
Blende 1.8
Belichtungszeit 1/900
Brennweite 4.0 mm
ISO 20

Geo