1.057 13

DEZIMÜ aus H.


Premium (Complete), Hannover

66 Jahre...

sind nun seit der Auflösung der KZ in Deutschland vergangen. Es wird nichts vergessen, nicht in Hannover und nicht anderswo!
Zur Erinnerung an das Außenlager des KZ Stöcken auf dem Gelände der Akkumulatorenfabrik wurde 1999 in Hannover-Marienwerder nahe dem ehemaligen Lager ein Mahnmal mit einer Skulptur und Gedenktafel auf öffentlichem Grund aufgestellt. Die Skulptur ist durch den Bildhauer Hans-Jürgen Breuste in Zusammenarbeit mit ehemaligen Häftlingen entstanden. Die Hauptaktionäre der Varta, die Familien Quandt und Klatten, lehnten eine Errichtung eines Mahnmals auf dem Firmengelände ab. Es ist den west- und osteuropäischen Häftlingen gewidmet, die unter unmenschlichen Bedingungen zur Kriegsproduktion gezwungen wurden. Zwischen Glockenberg im Klosterforst und Friedhof ist noch der Bunker des Lagerleiters übrig geblieben.

Grundlage für den Häftlingseinsatz in den Betrieben der AFA war ein Vertrag zwischen dem SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt und der Firmenleitung vom März 1943, in dem neben der Anzahl der zu "liefernden" SS-Häftlinge, 1.500, bereits festgelegt war, dass der „monatliche Verlust an Arbeitskräften“ von 80 Häftlingen durch die SS auszugleichen ist. Das KZ Stöcken (Hannover) gehörte als Außenlager zum KZ Neuengamme. Das Lager bestand zwischen Juli 1943 und April 1945 und stand direkt neben dem Werksgelände der Akkumulatorenfabrik. Es wurde durch die SS bewacht. Während des Krieges entwickelte und lieferte die AFA Bordbatterien für U-Boote und für die Fernrakete V2.
Nachweislich starben 403 der etwa 15.000 Häftlinge an den schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen im Lager Stöcken. In der Nacht vom 6. auf den 7. April 1945 verließen die marschfähigen Häftlinge das Lager Richtung Bergen-Belsen vor den anrückenden Alliierten. Häftlinge, die nicht Schritt halten konnten, wurden erschossen. Karl Wilhelm Genth, der den Todesmarsch als Sanitäter begleitete, gab vor dem Staatsanwalt 1961 zu, dass er eigenhändig drei Häftlinge durch Genickschuss getötet habe. Die etwa 600 nicht marschfähigen Häftlinge wurden im Zug nach Mieste transportiert und mussten vor dort nach Gardelegen marschieren, wo sie mit einer größeren Gruppe von Häftlingen aus dem KZ Dora-Mittelbau in der Isenschnibber Feldscheune ermordet wurden, die die SS in Brand steckte. Wieviele von den 1.016 Häftlingen in der Feldscheune aus Stöcken zu Tode kamen, ist nicht bekannt, da die Leichen nicht identifiziert werden konnten. Quelle: WIKIPedia

Kommentare 13

  • ilona f. 1. Februar 2011, 17:06

    danke für die ausführliche beschreibung hierzu.
    es ist gut dass es solche mahnstätten gibt, denn so etwas darf nie wieder geschehen.
    das ist eine gute aufnahme.
    lg ilona
  • Monika Tugcu 30. Januar 2011, 21:56

    Eine beeindruckende und aussagekräftige Skulptur des Künstlers....Es ist wichtig, dass es diese Mahnmale gibt.....sie sollten nicht als "Belastung" für die nachfolgenden Generationen empfunden werden, wohl aber zur Auseinandersetzung mit unserer Geschchte und gegen das Vergessen oder Verdrängen dienen.
    Monika
  • EdelS 30. Januar 2011, 14:47

    Eine sehr traurige Geschichte die uns Deutscheb da anlastet. Wir dürfen nie vergessen was damals geschah und auch heute noch macht es mich traurig!
    Liebe Grüße Edel
  • Mafidi 29. Januar 2011, 17:41

    Gute Arbeit, Detlef, zu gegebenem Anlaß - auch deine Info - gut, dass die Erinnerung an diese Verbrechen heutzutage gepflegt wird - wir können aus unserer Vergangenheit lernen, möge es gelingen.
    LG Marion
  • Sara Ivan 29. Januar 2011, 13:52

    Sehr schöne Aufnahme,--und Tolle Informationen !
    LG Sara
  • Karl-Heinz Klein 29. Januar 2011, 10:13

    eine sehr aussagekräftige Aufnahme - der Künstler hat eine beeindruckende Arbeit geleistet, die sicherlich zur Aufarbeitung Deutscher Geschichte ihren Beitrag leistet.
    liebs Grüßle
    Karl-Heinz
  • Karin Ueberrhein 29. Januar 2011, 1:01

    Damit sowas nie wieder passiert.....!
    Perfekt fotografiert und danke für die Info!
    LG Karin
  • Daniela Winge 28. Januar 2011, 23:50

    Ich finde es gut hier sowas zu sehen, ein Abschnitt der Geschichte, die wir niemals vergessen sollten!
    Danke auch von mir für die ausführliche Erklärung.
    LG
    Daniela
  • Angelika El. 28. Januar 2011, 23:12


    Eine sehr gelungene Präsentation - Bild und Text!!!!

    LG!
    Angelika



  • RONSHI FOTOGRAFIE - Gudrun Ronsöhr-Hiebel 28. Januar 2011, 22:47

    Danke auch für die ausführlichen Informationen zu deinem gelungenen Foto
    LG Gudrun
  • astrid.si 28. Januar 2011, 22:01

    ich war heute auch auf einem Friedhof und habe dort das Mahnmal von ermordeten Russlanddeutschen entdeckt, leider war es nicht besonders schön gepflegt - schade.
  • Claudia Paetz 28. Januar 2011, 21:58

    Gute Aufnahme... wichtige Mahnung!!!!!
    LG
    Claudia
  • Addi Beck 28. Januar 2011, 21:55

    Sehr schön gestaltetes Mahnmal dafür, das so etwas hier nie wieder passiert.Der informative Text ist einfach bei solchen Bildern zwingend notwendig. Guter Blickwinkel.
    LG Addi

Informationen

Sektion
Ordner Hannover
Views 1.057
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D90
Objektiv ---
Blende 8
Belichtungszeit 1/320
Brennweite 35.0 mm
ISO 200