Zurück zur Liste
250 Jahre Alexander von Humboldt

250 Jahre Alexander von Humboldt

16.562 15

anne47


Premium (World), Köln

250 Jahre Alexander von Humboldt

14. Sept. 1769 - 6. Mai 1859 in Berlin
Bruder von Wilhelm von Humboldt

Er war der bedeutendste Naturforscher seiner Zeit und bereiste Lateinamerika, Nordamerika und Zentralasien.
In seinem berühmtesten Werk, der KOSMOS, wollte er alle Naturerscheinungen
"von den Nebelsternen bis zur Geographie der Mose auf den Granitsteinen" in einen wissenschaftlichen Gesamtzusammenhang bringen.

„Jeder Mann hat die Pflicht, in seinem Leben den Platz zu suchen, von dem aus er seiner Generation am besten dienen kann“, heißt es in einem Schreiben Humboldts an den französischen Astronomen Delambre.
Nachweislich seit 1793 bereitete sich Alexander von Humboldt neben seiner Tätigkeit als Bergbeamter intensiv auf seine Reise nach Südamerika vor.

„Ich werde Pflanzen und Fossilien sammeln, mit vortrefflichen Instrumenten astronomische Beobachtungen machen können […] Das alles ist aber nicht Hauptzweck meiner Reise. Und auf das Zusammenwirken der Kräfte, den Einfluß der unbelebten Schöpfung auf die belebte Tier- und Pflanzenwelt, auf diese Harmonie sollen stets meine Augen gerichtet sein!"

Die enorme Popularität, die Alexander von Humboldt über den Tod hinaus auszeichnete, lag nicht zuletzt in dem Werk begründet, dem er sich seit 1834 und in den ihm dann bleibenden zweieinhalb Jahrzehnten gewidmet hat: einer Gesamtschau der wissenschaftlichen Welterforschung, die 1845–1862 unter dem Titel Kosmos in fünf Bänden erschienen ist. Damit gelang es ihm, die Vision zu verwirklichen, die ihm von Beginn seiner Naturforscher-Tätigkeit an vorschwebte und als Richtschnur seines Handelns alle wichtigen Entscheidungssituationen bestimmte. An Varnhagen von Ense, der ihn bei der sprachlichen Gestaltung beraten sollte, schrieb er 1834: „Ich habe den tollen Einfall, die ganze materielle Welt, alles, was wir heute von den Erscheinungen der Himmelsräume und des Erdenlebens, von den Nebelsternen bis zur Geographie der Moose auf den Granitfelsen, wissen, alles in einem Werke darzustellen, und in einem Werke, das zugleich in lebendiger Sprache anregt und das Gemüt ergötzt.“

Der Standort des Denkmals ist am Eingang der Berliner Humboldt-Universität

Wilhelm von Humboldt
Wilhelm von Humboldt
anne47


https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Humboldt

Kommentare 15

  • Rubie 16. September 2019, 0:19

    Sehr schönes Denkmal.LGrubie
  • Rullik 15. September 2019, 10:44

    Zur damaligen Zeit Lateinamerika, Nordamerika und Zentralasien 
    bereisen eine großartige Leistung die viel Zeit benötig wurde.
    Mir deinem Bild hast auch du Humboldt gehuldigt.
    LG Rudi
  • Vitória Castelo Santos 14. September 2019, 18:35

    Herrliches Foto.
    LG Vitoria
  • Reinhold Müller 14. September 2019, 18:24

    Was er geleistet hat, ist damit gewürdigt worden. Und das ist gut so.
    LG Reinhold
  • Cecile 14. September 2019, 11:18

    Oh ja, er war ein wirklich ganz Großer in vielerlei Hinsicht.
    Und wenn ich schon in fernen Ländern war, berichteten die Einheimischen mir viel Freude und Stolz, was er im Land alles zuwege brachte, für die Ewigkeit.
    Ganz toll das Denkmal und auch deine Aufnahme davon, dazu eine wirklich sehr gute Info.
    Liebe Grüße zu dir Anne und ein schönes Wochenende,
    Elfi C.
  • W.H. Baumann 14. September 2019, 2:11

    Du läßt kein Jubiläum fotografisch bedacht aus ;-). Sowohl zu Goethen, alsauch dem berühmten Naturforscher hätte ich aus Oberfranken auch meinen Beitrag leisten können. Beide haben hier maßgeblich gewirkt. Humbold selbst an meinem Heimatort, als er noch als junger Bergassessor den Magnetismus unseres Haidbergs entdeckte, Goethe in seinen naturwissenschaftlichen Abhandlungen über den Granit. Eine gute fotografische Würdigung.
    LG Werner
    • anne47 14. September 2019, 10:24

      habt ihr ihm auch ein Denkmal gesetzt?
    • W.H. Baumann 14. September 2019, 17:37

      Ein Denkmal nicht, aber an seinen Wirkungsorten wie z.B. Bad Steben. Goldkronach ect. erinnert vieles an den berühmten Naturforscher. Die Frankenpost bedachte ihn z.B. auch heute gleich auf den vorderen Seiten mit einer ganzseitigen Würdigung.
  • norma ateca 14. September 2019, 0:13

    WUNDERSCHÖN  liebe Anne  danke dafür L G Norma
  • Lila 20. April 2015, 0:18

    beeindruckend !!!
    L.G. Lila
  • norma ateca 3. November 2014, 13:22

    Sehr schöne Statue , die zu wenig zeigt für der Hervorrangener Menschen der er war .LG Norma
  • EG 18. März 2014, 9:35

    Hallo Anne,
    das hast du sehr schön in Szene gesetzt.Gefällt mir sehr gut.
    Die Humboldt-Universität zu Berlin
    Die Humboldt-Universität zu Berlin
    EG

    VG EG
  • Pierre LAVILLE 24. Juni 2012, 20:37

    Superbe photo.
    +++++++++++++
    Amitiés Pierre
  • Gisbert Bräuer 7. März 2010, 11:20

    Dieses Denkmal ist mir bekannt von Dir bestens in Szene gesetzt.vg.Gisbert
  • † E. E. Jäkel 17. Januar 2010, 16:49

    Hallo Anne. Da habe ich auch gestanden. Ein gutes Foto von dem großartigen Mann. L.G.Erika.