Filter zum Schutz der Linse

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Tony-66 Tony-66 Beitrag 16 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gerade gestern hat mal wieder jemand hier im Forum einen Diskussionsbeitrag zum Thema "Kratzer auf der Objektivlinse" eingestellt. So selten und so unmöglich scheint das mit den Kratzern nun wohl doch nicht zu sein!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 17 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Tony-66 03.09.15, 09:12Zum zitierten BeitragGerade gestern hat mal wieder jemand hier im Forum einen Diskussionsbeitrag zum Thema "Kratzer auf der Objektivlinse" eingestellt.
So ziemlich der erste solche Thread in den letzten 10 Jahren - und komplett irrelevant weil der Kratzer hat weniger Auswirkungen auf die Bildqualität als selbst ein guter Filter ohne Beschädigung...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 18 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier ist ein guter Test zum Thema UV-Filter (als Schutz der Linse)

https://www.youtube.com/watch?v=P0CLPTd6Bds

MFG !
asterix5 asterix5 Beitrag 19 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christine21 02.09.15, 21:35Zum zitierten BeitragVielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich werde dann wohl auf einen Filter verzichten und mehr darauf achten, regelmäßig die Geli zu nutzen.
LG Christine

Das UV-Filter verschlechtert die Schärfe der Fotos, wenn man drei Fehler macht.
1. Man nimmt ein "glasklares" uv-Filter anstelle eines "grünen" UV-Filters. Damit sind Filter gemeint, die vier- oder achtfach vergütet worden sind. Die sind zwar teuer, aber manchmal kann man auf eBay einige günstig bekommen.
2. Man putzt das Filter mit Wasser. Das Filter muß auf beiden Seiten mit dem weltbekannten SIDOLIN geputzt werden.
3. Man lässt die Gegenlichtblende weg. Benutzt man ein Filter, muß man auch eine Gegenlichtblende benutzen, und zwar eine möglichst lange.

Ich wundere mich, dass die Gegner des UV-Filters keine Fotos veröffenlichen. Bei dem Blumencorso-Foto und bei den fünf Blitzlichtaufnahmen auf meiner Webseite war ein UV-Filter vor dem Objektiv.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Der grösste Fehler überhaupt ist, einen UV-Filter - und keinen UV-Sperrfilter - zu benutzen!

Die Korinthen dürft Ihr behalten...
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 21 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das mit den Korinthen ist nicht verkehrt, denn ein UV-Filter - nach allgemeinem Sprachgebrauch - sperrt keineswegs wie z.B. ein Gelbfilter die Komplementärfarbe, weil es zu UV keine Komplementärfarbe gibt. Also wäre Deine - die korrekte - Bezeichnung ein ziemlicher Unsinn, weil niemand das anders versteht als so, wie UV-Filter gemeint ist. Ja, wenn der Gelbfilter Blausperrfilter heissen würde ..... Oder tut er das gar in Deinem Fototechniklexikon?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 22 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
https://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter_(Fotografie)

MFG !
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 23 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
@Asterix5: Die Unterschiede sind im Wesentlichen bei Gegenlicht zu beobachten; daher wundert es nicht, wenn du es bei Blitzlicht nicht gleich siehst. MfG, w.b.

UV Filter UV Filter Willy Brüchle 10.07.08 27
Li.Li Li.Li   Beitrag 24 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Willy Brüchle 04.09.15, 09:22Zum zitierten Beitrag@Asterix5: Die Unterschiede sind im Wesentlichen bei Gegenlicht zu beobachten; daher wundert es nicht, wenn du es bei Blitzlicht nicht gleich siehst. MfG, w.b.

UV Filter UV Filter Willy Brüchle 10.07.08 27


Na das könnte doch ein neuer Trend werden, wenn man sich an den im Moment so angesagten Lensflares sattgesehen hat ;-)

http://www.moviepilot.de/news/j-j-abram ... res-125167
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: deloarts 04.09.15, 09:02Zum zitierten Beitraghttps://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter_(Fotografie)

MFG !

Was beweist, dass nicht alles so korrekt ist in der Wikipedia. Im Text weisen sie ja dann darauf hin, dass es eigentlich UV-Sperrfilter heissen müsste.
Falls Du einen solchen Filter besitzt, dann schau mal drauf - wetten, da steht "UV (0)" drauf? Wobei die eingeklammerte Null dafür steht, dass er eben UV-Licht sperrt!

Ach ja, GZ!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 26 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jochen Busch 04.09.15, 08:48Zum zitierten BeitragDas mit den Korinthen ist nicht verkehrt, denn ein UV-Filter - nach allgemeinem Sprachgebrauch - sperrt keineswegs wie z.B. ein Gelbfilter die Komplementärfarbe, weil es zu UV keine Komplementärfarbe gibt. Also wäre Deine - die korrekte - Bezeichnung ein ziemlicher Unsinn, weil niemand das anders versteht als so, wie UV-Filter gemeint ist. Ja, wenn der Gelbfilter Blausperrfilter heissen würde ..... Oder tut er das gar in Deinem Fototechniklexikon?
Ein Gelbfilter heisst Gelbfilter, weil er Gelb ist. Gelb ist er, weil er die Komplementärfarbe sperrt.
Gäbe es eine dem UV-Licht komplementäre Farbe, hiesse der (oder das) UV-Sperrfilter sicherlich auch entsprechend.

Ich fände es grundsätzlich schon hilfreich, wenn Fachbegriffe in einem Technik-Forum korrekt verwendet würden.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 27 von 38
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stephan Korte 03.09.15, 00:12Zum zitierten BeitragHabe mir letztes Jahr mal den Spaß erlaubt und ein defektes 18-55 Kit Glas bei Ebay für 7€ ersteigert...habe dann versucht mit allen möglichen "Hilfsmittel" (Cutter Messer, Sand, kleine Kieselsteine, Schiefer usw.) einen Kratzer in die Frontlinse zu bekommen. Erst nach massivster Gewalteinwirkung ist mir das dann auch gelungen.... . Also wird es fast Unmöglich sein bei "normaler" Nutzung auch nur die kleinste Schramme in die Frontlinse zu bekommen.
In den ganzen Jahren in denen ich jetzt Fotografiere (inkl. übelsten Outdoor Shootings bei Wind u. Wetter am Strand) ist es mir noch nicht gelungen...


Und davon gibts jetzt kein Youtube-Video?
Sehr nachlässig :-)
Aperture Fox Aperture Fox Beitrag 28 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://petapixel.com/2015/08/31/photo-m ... ur-lenses/

Sehr schöner Bericht zum Thema. Aber auf englisch. Fazit: Das Glas der Linse ist stabil, da gibt eher der Filter auf, als die Linse, lohnt also nicht.
asterix5 asterix5 Beitrag 29 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei Nikon L37c, bei hama HTMC, bei HOYA HMC Skylight 1B, bei HOYA HMC UV(0), bei Hoya HD Filter UV Digital und bei HOYA HMC SUPER Skylight handelt es sich um "grüne" Filter. Das HOYA HMC SUPER UV(0) ist kurioserweise blau. Wo ordnet man die Skylight-Filter ein? Sind das UV-Sperrfilter, die zusätzlich noch eine kleine Farbverschiebung bieten? Kennen die fotocommunity-Mitglieder noch andere "grüne" Filter?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 30 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: asterix5 05.09.15, 17:32Zum zitierten BeitragBei Nikon L37c, bei hama HTMC, bei HOYA HMC Skylight 1B, bei HOYA HMC UV(0), bei Hoya HD Filter UV Digital und bei HOYA HMC SUPER Skylight handelt es sich um "grüne" Filter. Das HOYA HMC SUPER UV(0) ist kurioserweise blau.
Das, was da grün bzw. blau erscheint, ist nicht die Eigenfarbe des Filters, sondern die Reflektion der Vergütung.

Zitat: asterix5 05.09.15, 17:32Zum zitierten BeitragWo ordnet man die Skylight-Filter ein?
Im Prinzip ist ein Skylight-Filter ein ganz schwacher Korrektur- (oder Konversions-)filter Rot (KR). Stärke entspräche etwa KR0,5. UV-Licht sperren die grundsätzlich auch.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben