Weitwinkel FB für mft oder Fuji X mount

<12345 ... 11>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
sorry, habe zwar mindestens 4 mft linsen in dem bereich, sind aber alles zooms
1*oly, 3*pana, von top pro bis suppe
bin aber weder weitwinkler noch sonderlich erfahren
das 7-14 (kb 14-28) hat jedenfalls merkliche flares, aber das 12-40 scheint mir auf fb niveau zu sein

wenn du magst und mir genug zeit laesst kann ich ja vielleicht mal versuchen die 4 * 6 = 24 kombinationen dieser zooms und cams (2*oly, 4*pana) durchzuknipsen, dazu ggf. noch 'ne fb oder zwo dazu

sag mir halt die gewuenschte brennweite und blende und welche art motiv du auf welche entfernung sehen willst, ggf. iso und zeit

die files koennte ich dir im per web bereitstellen, ggf. auch raw, konverter der hersteller gibt's im web gratis
rechne bloss nicht damit das ich fuer dich irgendwas nachbearbeite, das machst du schoen selber

prinzipiell sind wohl die meisten linsen fuer spiegellose heute nicht voll auskorrigiert, was verzeichnung und vignettierung speziell im ww betrifft, kommt aber auf der anderen seite auch dem bokeh zugute
(kein bzw. weniger nisen)

bekannte ausnahmen bei mft sind z.b. die makros von oly und pana, die sind makellos, aber keine ww

falls dich die eine oder andere der linsen hier besonders interessiert, dann sag doch mal bescheid, wenn ich auch neugierig bin hole ich sie mir vielleicht zum test mit rein
http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html

ansonsten wurde ich dir die sony a7s nennen, 28 bis 35 ist im kb ja weit verbreitet, da kannst du fast jedes altglas dranklemmen, ist dann halt nur voll manuell
Jürgen.4693 Jürgen.4693   Beitrag 2 von 157
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir die Kombination aus Sony NEX-6 und Zeiss ZM 4/18mm empfehlen.

Das entspricht dann fast genau 28mm@KB. Das Objektiv ist sehr brillant und in Verbindung mit einem APS-C-Sensor absolut verzeichnungsfrei. Leicht abgeblendet ist es auch auf Pixelebene scharf bis in die Ecken.

In dieser Serie aus Essen sind alle Bilder mit einer Nex3 und dem ZM 18 gemacht:

[fc-foto:28586123]

In dieser Serie sind die WW-Aufnahmen mit dem ZM18 gemacht:

[fc-foto:28796559]


Die gleichen Anforderungen die Du hast, hatte ich auch vor ca. 3 Jahren und das war z.Bsp. auch der Grund warum ich von Canon zur Sony NEX gewechselt hatte. Gerade fürs M-Bajonet gibt es WWs mit einer Bildqualität, wie man sie sonst kaum findet. (mit Fuji oder MFT habe ich aber keine Erfahrung).

Ebenfalls aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten, wenn Du Wert auf Bildqualität legst, dann bilde dir dein eigenes Urteil anhand von Bildern in hoher in Auflösung, die man leicht mit Google im Internet findet (häufig in englischsprachigen Foren).
Testberichte und Punktelisten zu studieren sind da aus meiner Sicht reine Zeitverschwendung.
Genauso sind aus meiner Sicht gerade im WW-Bereicht Zooms keine Alternative zu wirklich guten Festbrennweiten.
Verzeichnung und abfallende Bildqualität in den Ecken sind da eigentlich immer noch ein Problem.

Sony A7 (egal welches Model) ist natürlich hoch interessant.
Aber das einzige sehr gute WW das mir dazu einfällt ist das Leica R 2,8 28 in der zweiten Version. Das ist gebraucht ungefähr so teuer wie die Kamera (aber dafür wertstabil)
cgrille cgrille Beitrag 3 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hab gute Erfahrungen mit der Kombination X-E2 und XF 14mm/2.8 gemacht. Bin jetzt aber auch kein spezialisierter WW-Experte :)

Hier gab es mal einen Vergleich der Touit zu den Fuji X und ein paar Bilder zu den Objektiven mit der Brennweite 12mm und 14mm:
http://www.fujirumors.com/zeiss-touit-vs-fujinon-xf/
Achim Reh Achim Reh Beitrag 4 von 157
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Fuji X Series Cameras funktionieren fantastisch mit Voigtlander und Zeiss M Linsen. Ich nutze die X-E1 mit Voigtlander 12mm / 15mm / 21mm und 40mm. Super Scharf und verzeichnungsfrei bis zum Rand. Allerdings muss ich den original Fuji X-Mount Adapter dringend empfehlen. Der ist zwar teuer, aber ich kann ein individuelles Profil fuer jedes Objektiv anlegen. Die gleichen Optiken, also Leica M Mount Optiken sind meiner Meinung nach an der Sony A7R leider fast nicht zu gebrauchen. Hier kommt es zu starken Verfärbungen und Vignetierungen, die nur mit aufwendiger Nacharbeit zu korrigieren sind . Ich habs mit dem Flat Field Plugin versucht , es geht zwar, aber du brauchst fuer jede Optik und jede Blende ein Profil. Wie gesagt recht aufwendig. An der A7R funktionieren Weitwinkel Objektive mit Nikon F Mount sehr gut , so das Zeiss 18mm, oder das Voigtlander 20mm Skopar. Alles adaptiert über einen Metabone Nikon F and Sony Nex / A7 Adapter. Ein Geheimtip im Super Weitwinkel Bereich fuer die A7 ist das Samyang 14mm ( ebenfalls über den selben Adapter, also mit Nikon F Mount), bringt gestochen scharfe Ergebnisse , und fuer den Preis unschlagbar. Aber, der Nachteil ist, das die A7R mit diesen Objektiven natuerlich um einiges Größer ist wie die Fuji X E1 mit M Mount Weitwinkel.
P.S. , zu den Zeiss ZM Linsen moechte ich noch anmerken, das das ich generell sehr gute Erfahrungen mit denen gemacht habe, allerdings sind sie bei richtiger Anwendung und Abstimmung nicht viel besser als die Voigtlander M Linsen…kommen ja auch beide aus der gleichen Fabrik von Cosina .
garudawalk garudawalk Beitrag 5 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich wünsche Dir viel Freude beim spannenden Suchen...
Ich kenne nicht so viele Kombinationen wie die obigen Kollegen, - das mFT12-40 hast Du ja schon angesprochen:
ich würde es mal versuchsweise an einer entsprechenden Kamera ausprobieren: es ist zwar nicht optisch korrigiert, aber durchgängig das tollste Standartzoom, das ich je hatte; viele sagen, dass es die entsprechenden FB ersetzen könne.
Auch das 1,8 17mm hast Du schon angedacht: es hat sicher bei Offenblende seine Schwächen, ist aber ansonsten ein sehr unauffälliges, schnelles und schnuckeliges Objektiv mit einer klassichem Bildwinkel an einer Oly.
Dann gibt es noch das 12mm, das ich allerdings selbst nicht aus der Erfahrung kenne.
Ich persönlich würde mal, wie gesagt, in einem Fotoladen das 12-40 mit einer entsprechenden Oly ausprobieren, - dann siehst Du, ob Dir diese Marke liegt.
Dieses Objektiv hat allerdings auch, wie Du weißt, eine gewisse Größe.
Im nächsten Jahr soll das mFT 7-14 herauskommen, von dem sich viele viel versprechen...
Für Oly spricht sicher auch die sensorseitige Stabilisierung, - gerade wenn Du Fremdobjektive ohne Stabi anflanschst wie ich z.B. ein walimex Fischauge oder auch das Novoflex-Schnellschussobjektiv...
Viel Spaß beim Suchen
g.
roro ro roro ro Beitrag 6 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Achim Reh 18.08.14, 12:46Zum zitierten Beitrag Die gleichen Optiken, also Leica M Mount Optiken sind meiner Meinung nach an der Sony A7R leider fast nicht zu gebrauchen. Hier kommt es zu starken Verfärbungen und Vignettierungen, die nur mit aufwendiger Nacharbeit zu korrigieren sind. Ich habs mit dem Flat Field Plugin versucht , es geht zwar, aber du brauchst fuer jede Optik und jede Blende ein Profil. Wie gesagt recht aufwendig.
Ich hatte Andreas mal die Korrekturmöglichkeiten für Rangefinder-Weitwinkel-Objektive an der A7/R mit Blick auf das winzige 15er Voigtländer Heliar diskutiert. Da ich noch keine Crop-Systemkamera und damit auch der bekannten Colour-Shift Problematik wegen auch kein Rangefinderobjektiv besitze, konnte ich selbst nicht probieren. Die Ansätze waren die Sony-Objektivkorrektur-App und ich hatte dazu auch das LR-Flat-Field-Plugin und als Notnagel noch Corner Fix vorgeschlagen.

Andreas hat experimentiert und ist mit dem Flat Field plug-in weit gekommen. Soweit ich mich recht erinnere und ich ihn auch richtig verstanden habe, war ein Ergebnis, dass die Korrektur nicht blendenspezifisch durchgeführt werden muss. Hier die Zusammenfassung seiner bisherigen Ergebnisse als Beitrag im Digicamclub:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19460
Wen die Bilder aus dem Bericht interessieren, kann sie bei anfragen.

Mittlerweile bin ich mit einem Yashica 15mm FE und 21mm sowie meinen drei Zeiss Distagons (C/Y): 2/28, 2,8/28, 2,8/35 und darunter mit einem Sony SEL1018 an der A7 gut versorgt. So habe mir das 15er Voigtländer Heliar aus dem Kopf geschlagen. Je weitwinkliger bzw. lichtstärker, umso gefragter sind diese Objektive und sie sind seit A7 teils nicht ganz so einfach oder eben teuer zu beschaffen. Ich hatte die meisten noch aus Analogzeiten und bin entsprechend froh darüber. Zur Photokina soll dann noch ein Vario-Distagon 16-35mm eingeführt werden. Auf das warten schon viele Weitwinkelfreunde.

Die im Vergleich zu RF-Objektiven baulich größeren Yashicas und Zeiss WW aus dem Contax System würden über Adapter - unbestritten gut ist der von Novoflex - genauso an einer Fuji arbeiten. Die längeren am Crop Sensor nicht mehr als Weitwinkel.
lg ro
garudawalk garudawalk Beitrag 7 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Verstehe.
Diese Gläser sind ja außer einem an der Oly keine WW mehr.
Hatte mir auch die Fuji überlegt, zumal ich gerade mit der X100 sehr zufrieden bin (wär übrigens auch eine Idee, Dir eine gute gebrauchte sehr preiswert anzuschaffen mit ihren 35mm Bildwinkel, - zumindest als Überbrückung und dann als Zweitcam. Ich verwende sie sehr gerne: erinnert mich immer an Jugendtage und das Foten mit der Exakta:-) ).
Die X-T1 ist, wie Du weißt, eine tolle Kamera mit einer sehr angenehmen Haptik.

Viel Spaß noch, - und wenn Du sie hast, zeigst Du hier vielleicht ja wieder mal Bildchen?
g.
garudawalk garudawalk Beitrag 8 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ach so: das Voigtländer 17,5 mit 0.95 hat übrigens auch an der Oly einen guten Auftritt, -ist Dir aber wahrscheinlich in dieser Kombination nicht weitwinklig genug.
Das schon angesprochene mZuiko 12mm 2.0 wird im Unerschied zum 17mm einhellig sehr gelobt.
Aber wahrscheinlich weißt Du das schon alles und hast Dich insgeheim schon entschieden:-)
g.
x-t1ger x-t1ger Beitrag 9 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
fuer fuji gibt es (nicht zu adaptieren) genung fb im weitwinkelbereich, die alle nicht schlecht sind.
zeiss 12/2.8
xf 14/2.8 (hab ich selbst, bin sehr zufrieden)
xf 18/2
und bald noch das xf 16/1.4
ansonsten kommt das 10-24 ganz gut weg.
aber du willst ja kein zoom.
Achim Reh Achim Reh Beitrag 10 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 18.08.14, 23:56Zum zitierten BeitragZitat: Achim Reh 18.08.14, 12:46Zum zitierten Beitrag Die gleichen Optiken, also Leica M Mount Optiken sind meiner Meinung nach an der Sony A7R leider fast nicht zu gebrauchen. Hier kommt es zu starken Verfärbungen und Vignettierungen, die nur mit aufwendiger Nacharbeit zu korrigieren sind. Ich habs mit dem Flat Field Plugin versucht , es geht zwar, aber du brauchst fuer jede Optik und jede Blende ein Profil. Wie gesagt recht aufwendig.
Ich hatte Andreas mal die Korrekturmöglichkeiten für Rangefinder-Weitwinkel-Objektive an der A7/R mit Blick auf das winzige 15er Voigtländer Heliar diskutiert. Da ich noch keine Crop-Systemkamera und damit auch der bekannten Colour-Shift Problematik wegen auch kein Rangefinderobjektiv besitze, konnte ich selbst nicht probieren. Die Ansätze waren die Sony-Objektivkorrektur-App und ich hatte dazu auch das LR-Flat-Field-Plugin und als Notnagel noch Corner Fix vorgeschlagen.

Andreas hat experimentiert und ist mit dem Flat Field plug-in weit gekommen. Soweit ich mich recht erinnere und ich ihn auch richtig verstanden habe, war ein Ergebnis, dass die Korrektur nicht blendenspezifisch durchgeführt werden muss. Hier die Zusammenfassung seiner bisherigen Ergebnisse als Beitrag im Digicamclub:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19460
Wen die Bilder aus dem Bericht interessieren, kann sie bei anfragen.

Mittlerweile bin ich mit einem Yashica 15mm FE und 21mm sowie meinen drei Zeiss Distagons (C/Y): 2/28, 2,8/28, 2,8/35 und darunter mit einem Sony SEL1018 an der A7 gut versorgt. So habe mir das 15er Voigtländer Heliar aus dem Kopf geschlagen. Je weitwinkliger bzw. lichtstärker, umso gefragter sind diese Objektive und sie sind seit A7 teils nicht ganz so einfach oder eben teuer zu beschaffen. Ich hatte die meisten noch aus Analogzeiten und bin entsprechend froh darüber. Zur Photokina soll dann noch ein Vario-Distagon 16-35mm eingeführt werden. Auf das warten schon viele Weitwinkelfreunde.

Die im Vergleich zu RF-Objektiven baulich größeren Yashicas und Zeiss WW aus dem Contax System würden über Adapter - unbestritten gut ist der von Novoflex - genauso an einer Fuji arbeiten. Die längeren am Crop Sensor nicht mehr als Weitwinkel.
lg ro


Vielen Dank fuer die Info. Meine persönliche Erfahrung ist etwas anders. Ich hab das Voigtlander 12mm und 15mm mit Leica M mount. Die funktionieren beide bestens mit der Fuji X-E1 , aber nur wenn ich sie über den original Fuji Adapter montiere. Vorteil hierbei ist, das ich 4 individuell einstellbare Korrekturpunkte habe. Auf meine Sony A7R habe ich mir auch die Sony App zur Objektiv Anpassung geladen. Wie der Name schon sagt, ist das eine App, und somit wenn die läuft, sind nicht mehr alle anderen Camera Funktionen uneingeschränkt verfügbar. Die App ist eine gute Idee, leider abere kann ich nicht , wie bei Fuji , jede Ecke einzeln korrigieren, Sondern nur das Bild insgesamt. Ein weitere grosser Nachteil ist, das ich bei der Chroma Korrektur die elektronische Lupe nicht anwenden kann, also das Bild nicht Vergrößern kann, somit ist eine Einstellung fast nicht möglich, ausser immer rumprobieren. Die Flat Field Korrektur geht gut, aber ich habe selber die Erfahrung gemacht , das speziell beim Voigtlander 12 und 15 ein Referenzbild nicht ausreicht , und ich die Referenzen fuer verschiedene Blenden brauche. Auch führt die Flat Field Korrektur teilweise zu einer leichten Qualiaetsverschlechterung. Ich benutze die beiden Linsen nicht an der A7R, aber mit der Fuji oder auf mit meiner alten Ricoh GRX sind sie super.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 11 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich denke, man muß eine große liebe und geduld mitbringen, wenn ich so lesen chromakorrektur und ecken oder nicht eckenund einzelkorrekturpunkte. ich würde mir da gleich ein passendes sony objektiv kaufen, als diese ganzen dinge zu machen und mir scheint, daß das für jpg ooc unbrauchbar sei.
lg gusti
roro ro roro ro Beitrag 12 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ja, an den Sony-Kleinbild-Kamera nimmt kaum jemand WW-RF-Objektive. Andreas hatte seine auch für NEX gekaurt. Ich fahre mit meinen SLR Objektiven von Zeiss und Yashica aus dem Contax System sehr gut. Kaum zu übertreffen sind die Distagone. Einige werden bis heute fast unverändert für DSLR gebaut werden: gleiche optische Konstruktionen und die bewährten T* Coatings. Die Superweitwinkel sind irre teuer und so habe ich mit keines gegönnt. Im Normal- und Telebereich arbeiten RF-Objektive dann exzellent an den Sony KB-Systemkameras und so gehen die die Contax G-Objektive weg wie warme Semmeln.
lg ro
Achim Reh Achim Reh Beitrag 13 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Problem sind Weitwinkel Leica M Mount Optiken an der Sony A7R , weil sie im Vergleich zu SLR 35mm Format Optiken einen kleiner Öffnung haben und näher am Sensor sitzen. Dadurch wird der Einfallswinkel des Lichts in den Ecken sehr spitz, und es kommt zu solchen Problemen. Bei der Fuji tritt das etwas weniger auf, da der Sensor ja kleiner ist. Ausserdem ist die Digital Korrektur Möglichkeit vom M Mount Adapter klasse. Der einzige der das wirklich mal gut im Griff hatte, und mit diesen Problem überhaupt nicht zu kämpfen hatte , war die Ricoh GXR mit dem M Mount Modul. Das hatte nämlich Micro-Linsen über den Sensoren, die den Einfallswinkel korrigieren.
Wenn ich allerdings ein Optiken mit z.B. Nikon F Mount and die Sony A7R adaptiere, tritt dieses Problem nicht auf, da die anders konstruiert sind und auch weiter vom Sensor weg stehen. Daher wird der Einfallswinkel in den Ecken nicht so spitz, und es gibt keine Farbveränderungen oder sonstige Fehler. Zeiss ZF 18mm und auch das Samyang 14mm mit Nikon F Mount funktionieren ohne jede Korrektur fantastisch an der Sony A7R. Leider hat Sony ja solche Weitwinkel nicht im Programm,daher muss man wohl oder übel auf andere ausweichen. Das Original Zeiss Sony 35m ist natuerlich auch super klasse. Ich hätte gerne die Voigtlander M Mount Optiken and der Sony, weil sie so schon klein sind. Das Samyang 14 oder das Zeiss 18mm sind gut und gerne 5 mal so gross wie das Voigtlander 15mm Heliar. Aber was soll man machen, man kann halt nicht alles haben.
roro ro roro ro Beitrag 14 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Schön erklärt, Achim und durch Walter ergänzt. Den Heliar-A7-Traum habe ich auch ausgeträumt oder besser gesagt mal vorläufig hinten an gestellt: die Entwicklung geht ja weiter. Bis auf das Distagon 2/28mm und das 15er Fisheye bleiben aber auch meine aktuellen Weitwinkel (10-18, 21, 24, 28, 35mm) alle zwischen 230 und 290g und damit kann ich ganz gut leben. Zur Photokina nehme ich dann mal das neue 4/16-35 unter die Lupe. Schaun wir mal...
lg ro
roro ro roro ro Beitrag 15 von 157
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Den Helligkeitsabfall könnte man möglicherweise per Kamera-App noch ganz passabel kompensieren. Problematisch ist Colour Shift:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/34080747
das kriegt man perr app nicht vernünftig raus, am PC dann doch ganz ordentlich,
wie Andreas zeigt...
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/34080798
Werde ihn mal fragen, ober er weiter optimiert hat.
lg ro
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben