Unscharfe Fotos retten-Tools,Tricks&Tipps

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 61 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pik Sibbe 20.12.23, 23:48Zum zitierten BeitragWar das in etwa auch diesmal Deine Vorgehensweise, Dein Work Flow? Es war jedenfalls ein wesentlicher Bestandteil. ;-)Zitat: Pik Sibbe 20.12.23, 23:48Zum zitierten Beitragauch weil mir eine weitere Sache etwas Kopfzerbrechen bereitet hat, nämlich die Aufhellung der Bildpartien rechts, und zwar so, dass es nicht mau oder flach wirkt, sondern die räumliche Tiefenwirkung erhalten bleibt.Das war schnell in Camera Raw erledigt. Diesen Bereich hatte ich später nur in PS ausgewählt und die zu hohen Blauanteile per Einstellungsebene (Farbe), deutlich reduziert. Ganz nebenbei, seit 14.12. gibt es die aktuellste Camera Raw Version hier:

https://helpx.adobe.com/camera-raw/kb/c ... ID=2159997

Also gleich runterladen, bunkern und installieren! ;-)
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 62 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Gerolinio 21.12.23, 00:10Zum zitierten BeitragIch belasse es nunmehr dabei, obwohl ich noch eine weitere Version erstellt habe.Hätte wohl auch keine wirklich neuen Erkenntnisse gebracht.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 63 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pik Sibbe 21.12.23, 02:47Zum zitierten BeitragAffinity wurde ja primär für Apple geschrieben.PS ebenso! ;-))) Gut, daß Du beide Programme installiert hast. Da kannst Du die Leistungen ja leicht vergleichen.
Gerolinio Gerolinio Beitrag 64 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pik Sibbe 21.12.23, 02:47Zum zitierten BeitragUnd wir beide haben jeweils auch Affinity auf Apple- und Win-Rechner installiert.
Das müsste doch letztlich gute Ergebnisse ermöglichen?
OK, ich persönlich habe diese SW indes längst wieder komplett deinstalliert...
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 65 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Gerolinio 22.12.23, 23:30Zum zitierten BeitragZitat: Pik Sibbe 21.12.23, 02:47Zum zitierten BeitragUnd wir beide haben jeweils auch Affinity auf Apple- und Win-Rechner installiert.
Das müsste doch letztlich gute Ergebnisse ermöglichen?
OK, ich persönlich habe diese SW indes längst wieder komplett deinstalliert...

Ja, diese Runde und der Austausch hier haben mich überzeugt, an bewährten Programmen in meinem Besitz festzuhalten. Auch durch Deine hervorragende Bearbeitung und Demonstration, was bereits mit Affinity oder ähnlich mächtigen Programmen wie etwa PS oder LR so alles möglich ist.

Durch Euch hab´ ich jetzt wirklich bares Geld gespart und brauche mir kein Topaz zu kaufen. Und Deine dritte Version gefällt mir richtig gut, sie wirkt in Normalansicht einerseits sehr natürlich und eher dezent nachbearbeitet, andererseits verträgt diese Bilddatei durchaus auch Teilansichten durch Reinzoomen mit einem dann noch immer ausreichenden Schärfeeindruck.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 66 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 21.12.23, 06:55Zum zitierten BeitragZitat: Pik Sibbe 21.12.23, 02:47Zum zitierten BeitragAffinity wurde ja primär für Apple geschrieben.PS ebenso! ;-))) Gut, daß Du beide Programme installiert hast. Da kannst Du die Leistungen ja leicht vergleichen.
Mein halbwahrer Eindruck rührt daher, dass Affinity unter Apple-Usern stärker verbreitet zu sein scheint als unter Win-Nutzern, und dass auch meine Frau sofort von unserem Nikon- und Appledealer um die Ecke Affinity empfohlen bekam und das Teil schon sehr bald auf ihrer Festplatte landete.

Zitat: Christian Gigan Weber 20.07.20, 14:31Zum zitierten BeitragGanz einfach um viel subtiler schärfen zu können. Also nur da wo es für visuellen Schärfeeindruck auch eine Rolle spielt. Ich brauche keinen blauen Himmel oder sonstwie konturlose, unscharfe Flächen mitzuschärfen um da evtl. wieder ein Rauschen sichtbar zu machen.
Da es Dich ja wirklich zu interessieren scheint, schildere ich hier mal kurz (ha, ha, ha) mein bevorzugtes Vorgehen mit PS. Es klingt erst mal etwas aufwändig, ist es aber nicht wirklich und die Resulatate sprechen, denke ich, für sich. Es geht los;-)
Das zu schärfende Bild in den Lab Modus konvertieren. Dann mit Strg +J eine Ebenenkopie erstellen und diese in ein Smartobjekt konvertieren. Jetzt in die Kanälepalette wechseln und dort den Helligkeitskanal duplizieren und darauf achten, daß nur Dieser aktiv und sichtbar ist.
Jetzt folgt Filter>Stilisierungsfilter>Konturen finden. Du hast jetzt ein weißes Bild mit schwarzen Konturen. Jetzt mußt Du den Kanal (auf dem Du ja nach wie vor arbeitest) mit Strg.+i invertieren also umkehren. Nun solltest Du ein schwarzes Bild mit weißen Konturen auf der Arbeitsfläche haben.
Dann über die Menüleiste Bild>Anpassungen (oder Bearbeiten) > Tonwertkorrektur. Hier kannst Du mal ordentlich mit den Reglern spielen um zB. deutliche Konturen zu verstärken und andere vielleicht abzuschwächen. Die weißen, hellen Bereiche sind die, die später entsprechend ihrer Helligkeit geschärft werden.
Jetzt eine leichte Weichzeichnung (kein Muß aber sinnvoll) mit dem Gausschen Weichzeichner. Werte zwischen 0,4 und 0,6 sind meist dicke genug. Jetzt mußt Du die hellen Bereiche, die geschärft werden sollen auswählen, indem Du mit gedrückter Strg. Taste einen Linsklick auf die Kanalminiatur machst. Weitere Helligkeitsbereiche kannst Du hinzufügen mit Umschalt+Strg. und Linksklick auf die Kanalminiatur. Wenn Du mit Deiner Auswahl zufrieden bist, aktivierst Du jetzt den Lab Gesamtkanal (den obersten) und wechslst zurück in die Ebenenpalette. Hier müßtest Du jetzt das Bild sehen mit all den wuselnden Ameisenstraßen (also der Auswahlmarkierung). Du könntest an dieser Stelle auch noch bei Bedarf mit dem Lasso (muß auf "von der Auswahl abziehen" stehen) ausgewählte Bereiche wieder entfernen. Du hast es FAST geschafft!
Jetzt rufst den Unscharf maskieren Filter auf ,Du muß an dieser Stelle noch keine genauen Einstellungen vornehmen und bestätigst mit OK. Jetzt machst Du in der Ebenenpalette beim Smartfilter einen Doppelklick auf das kleine nach unten zeigende Doppelpfeilsymbol, damit öffnet sich das Menü für den Modus. Hier stellst Du jetzt von Normal auf Luminanz um und bestätigst. Per Doppelklick rufst Du nun in der Ebenenpalette im Smarfilter wieder den Unsch. maskieren Filter auf und kannst jetzt die endgültigen Einstellungen vornehmen. In der Ebenenpalette kannst Du nun sehr leicht durch ein und ausschalten der oberen Ebene die Wirkung und das Ausmaß der Schärfung kontrollieren. Du könntest hier auch noch die Deckkraft der oberen Ebene ändern oder auf der Maske des Smartfilters mit einem schwarzen Pinsel bei ganz niedrigem Fluss die Schärfe wieder moderat herauspinsln. Der langen Rede (aber echt) kurzer Sinn....Du bist jezt eigentlich endlich fertig. Du mußt jetzt nur noch die Ebenen auf eine Hintergrundebene reduzieren, zurück in den RGB Modus konvertieren und natürlich speichern!
Zu kompliziert? Glaub mir, mit etwas Übung brauchst Du dafür vielleicht zwei Minuten. Und Du hast vor allem
- Überflüssiges außen vor gelassen,
- nur den Helligkeitskanal bearbeitet, der für den Schärfeeindruck der relevanteste ist und damit die Farbkanäle
sehr geschohnt.


Solche aufwändigen und großen Konstrukte erhält man ja auch planmäßig und mit Montageanleitung aus vielen Photoshopratgebern wie Büchern oder Lernvideos. Nach diesen Anleitungen habe ich mir auch schon mal etwas Größeres in PS gebaut, z.B. einen Polfiltereffekt mit stufenlosen Einstellmöglichkeiten oder ein Tool für besonders schöne, lokale Kontrastanhebungen. Bei Dir habe ich aber das gute Gefühl, dass das in Deinem Fall eher Eigenkonstrukte sind, was ich ganz beachtlich finde.
niklux niklux Beitrag 67 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein sehr alter Hut. Hochpass-Schärfen in PS.

https://www.youtube.com/watch?v=iAX-o4faaiM
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 68 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: niklux 23.12.23, 07:52Zum zitierten BeitragEin sehr alter Hut. Hochpass-Schärfen in PS.

https://www.youtube.com/watch?v=iAX-o4faaiM

Frequenztrennung.
Gerolinio Gerolinio Beitrag 69 von 80
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pik Sibbe 23.12.23, 02:11Zum zitierten BeitragAuch durch Deine hervorragende Bearbeitung und Demonstration, was bereits mit Affinity oder ähnlich mächtigen Programmen wie etwa PS oder LR so alles möglich ist.
Pixelmator Pro, aktuell in Version 3.5.3.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 70 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Gerolinio 24.12.23, 01:10Zum zitierten BeitragZitat: Pik Sibbe 23.12.23, 02:11Zum zitierten BeitragAuch durch Deine hervorragende Bearbeitung und Demonstration, was bereits mit Affinity oder ähnlich mächtigen Programmen wie etwa PS oder LR so alles möglich ist.
Pixelmator Pro, aktuell in Version 3.5.3.

Danke Dir für die Auskunft. Zumindest schaue ich mir das mal an.

Zitat: niklux 23.12.23, 07:52Zum zitierten BeitragEin sehr alter Hut. Hochpass-Schärfen in PS.
https://www.youtube.com/watch?v=iAX-o4faaiM

Nutze ich nicht allzu selten selbst in Photoshop. Also jetzt nicht bei jedem Bild, aber in speziellen Fällen.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 71 von 80
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: niklux 23.12.23, 07:52Zum zitierten BeitragEin sehr alter Hut. Hochpass-Schärfen in PS.
Hat aber mit meiner, von Dieter beschriebenen Vorgehensweise, nicht viel gemeinsam.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 72 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es gibt ja unterschiedliche Arten von Unschärfe, die teils gut therapiert werden können, teils aber völlig therapieresistent sind und hoffnungslose Fälle darstellen.

Meine Rangliste von Unschärfen und wie gut oder schlecht sie in den Griff zu bekommen sind gleich weiter unten. Natürlich kommt es aber auch auf die Stärke und die Ausbreitung der Unschärfe an, also über wie viele Pixel sie sich bei den Konturen im Vergleich zu einer scharfen Aufnahme erstreckt. Bei meiner Rangliste gehe ich jetzt mal von Bildern aus, die eine ähnlich starke Unschärfe aufweisen wie meine hier vorgestellte und am Ende erfolgreich therapierte Bilddatei:

Beugungsunschärfe - lässt sich am besten im Nachhinein schärfen.

Fokusfehler der Kamera - lässt sich zwar noch einigermaßen kompensieren, aber nur mit Abstrichen

Unschärfe aufgrund offener Blenden und mangelnder Tiefenschärfe - eher hoffnungslos

Bewegungsunschärfe - eigentlich hoffnungslos, schaut nach einer am Rechner vorgenommenen Nachschärfung oft noch schlimmer aus als vorher.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 73 von 80
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pik Sibbe 01.01.24, 19:09Zum zitierten BeitragEs gibt ja unterschiedliche Arten von Unschärfe, die teils gut therapiert werden können, teils aber völlig therapieresistent sind und hoffnungslose Fälle darstellen.
Dieter, nachträgliches Schärfen ist "immer!" ein destruktiver Eingriff. Auch wenn der subjektive Schärfeeindruck danach steigt. Das sollte immer so schonend wie möglich stattfinden und fuktioniert am besten in den ohnehin scharfen Bildbereichen. Und wenn ich an der Stelle, beim Schärfen auch noch mit Konturenmasken arbeite, steigt die Wahrscheinlichkeit, selbst stärkeres Schärfen, nicht gleich als Überschärfung wahrzunehmen. Ich sehe hier so viele Bilder, die unsinnigerweise insgesamt völlig überschärft wurden. Oftmals wohl einfach mit dem Schärferegler in LR.Zitat: Pik Sibbe 01.01.24, 19:09Zum zitierten BeitragUnschärfe aufgrund offener Blenden und mangelnder Tiefenschärfe - eher hoffnungslos Wäre ja doch an der Stelle auch völlig unsinnig, durch nachträgliches Schärfen zu versuchen, die Schärfentiefe zu verändern. Daher sind auch diese ganzen Tools zum Schärfen, die hier vorgeführt wurden, eher witzlos. Man kann selbstverständlich bei geeignetem Material, den "Schärfeeindruck" durchaus erhöhen. Aber aus unscharfen Bereichen werden niemals scharfe Bereiche werden, ohne daß ein unnatürlicher Eindruck zurückbleibt.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 74 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 02.01.24, 07:42Zum zitierten Beitrag [/quote Das sollte immer so schonend wie möglich stattfinden und funktioniert am besten in den ohnehin scharfen Bildbereichen. Und wenn ich an der Stelle, beim Schärfen auch noch mit Konturenmasken arbeite, steigt die Wahrscheinlichkeit, selbst stärkeres Schärfen, nicht gleich als Überschärfung wahrzunehmen.
Ja, Konturen schärfen und weniger die Flächen ist auch für mich die erste Wahl, vor allem bei Diascans oder Bildern, die mit hoher ISO geknipst wurden und stärker zum Rauschen neigen bei einer nachträglichen Aufhellung oder Schärfung. Pauschale Schärfungen sind nicht so mein Ding, also entsprechende Auto-Funktionen. Oft schärfe ich auch in zwei Schritten, bevor ich die Bearbeitung schließe.

Zitat: Christian Gigan Weber 02.01.24, 07:42Zum zitierten BeitragIch sehe hier so viele Bilder, die unsinnigerweise insgesamt völlig überschärft wurden. Oftmals wohl einfach mit dem Schärferegler in LR.
Wobei der Schärferegler in LR heutzutage sicher auch nicht mehr soo rudimentär gehalten ist wie früher noch. Man muss sich natürlich auch in LR erstmal einarbeiten, um alle Möglichkeiten und Optionen kennenzulernen.

Zitat: Christian Gigan Weber 02.01.24, 07:42Zum zitierten BeitragZitat: Pik Sibbe 01.01.24, 19:09Zum zitierten BeitragUnschärfe aufgrund offener Blenden und mangelnder Tiefenschärfe - eher hoffnungslos Wäre ja doch an der Stelle auch völlig unsinnig, durch nachträgliches Schärfen zu versuchen, die Schärfentiefe zu verändern. Daher sind auch diese ganzen Tools zum Schärfen, die hier vorgeführt wurden, eher witzlos.
Manchmal gibt es aber auch Situationen, in denen man zwangsläufig auf offenere Blenden zurückgreift ohne Weichzeichnungseffekte anzustreben. Wenn die Zeiten, mit denen ich noch verwacklungsfreie Fotos erhalte, nicht mehr ausreichen und die ISO zu hoch eingestellt werden müsste, dann greife ich eben auf offenere Blenden zurück. Gut, mit Stativ braucht man diesbezüglich natürlich keine Kompromisse eingehen.

Zitat: Christian Gigan Weber 02.01.24, 07:42Zum zitierten Beitrag Daher sind auch diese ganzen Tools zum Schärfen, die hier vorgeführt wurden, eher witzlos.
Photoshop scheint tatsächlich alles abzudecken, was so anfällt, wenn man mit halbwegs gesundem Menschenverstand die Fotos geschossen hat.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 75 von 80
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pik Sibbe 02.01.24, 19:19Zum zitierten BeitragWenn die Zeiten, mit denen ich noch verwacklungsfreie Fotos erhalte, nicht mehr ausreichen und die ISO zu hoch eingestellt werden müsste, dann greife ich eben auf offenere Blenden zurück.Das ist ja auch richtig so. Nur hat die Schärfentiefe dann eben nur eine gering(re) Ausdehnung und läßt sich nachträglich mit nichts vergrößern.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben