Umwandlung von RGB in CMYK bisher nicht geglückt...

<12345 ... 10>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Wolfgang W.W. Wolfgang W.W. Beitrag 1 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo in die Runde,

nach etlichen Bemühungen, im Rahmen einer mir sehr wichtigen Sache für eine Druckerei RGB-Bilder in CMYK mit einem dort vorgegebenen ICC-Profil umzuwandeln, habe ich nun doch hier nach entsprechenden Diskussionsbeiträgen gesucht und bin leider nicht fündig geworden.

Ich habe Photoshop Elements 4.0, Gimp 2.8.16, CorelDraw11 und ein recht aktuelles Scribus zur Verfügung, die Druckerei braucht Tif-Grafiken, die ich als pdf schicke, kann wenns sein muss meine RGB-Ergebnisse selbst in CMYK umwandeln, aber die Druck-Ergebnisse sind stets nicht reproduzierbar. Somit habe ich nun doch nochmals nach einem Weg gesucht, meine RGB-Tiffs selbst mit dem ICC-Profil in CMYK umzuwandeln, aber:

PE kanns nicht.

In meinem CorelDraw11 habe ich keine Möglichkeit gefunden, das Profil nach einer online gefundenen Anleitung einzubinden.

Ähnlich in Scribus.

Gimp soll es angeblich können, und das fand ich auch hier:

Auf
https://www.fotocommunity.de/forum/bild ... g---362753
hat
Pimpinella
am 06.01.13, 21:57
im Beitrag 12 von 66
geschrieben:
CYMK geht mit Plugin.

Ich habe das Plugin installiert, ich habe nach den Anleitungen in einigen anderen Foren einen Weg gefunden, der mich zu einer RGB-Datei mit 5 Ebenen geführt hat, und diese Datei hätte ich standardmäßig als png exportieren können, was ich aber nicht gemacht habe. Tiff mit Ebenen macht Gimp erfahrungsgemäß nicht, das ergibt Dateien mit nur einer Ebene, die nur unnötig groß sind, und ich habe keinen Weg gefunden, dieses Ergebnis mit seinen 5 Ebenen (je eine für die 4 Farben und darunter ein weißer Hintergrund) im Gimp "wirklich" in CMYK umzuwandeln.

Da ich den Thread von 2013 im Sinn der Forumsregeln nicht "kapern" will, habe ich mich nun entschlossen, diese meine Erfahrungen hier zur Verfügung zu stellen, vielleicht hat ja doch jemand eine Idee, warum das in Gimp hakt oder ob es doch inzwischen ein kostenloses Programm gibt, mit dem ich diese Umwandlung schaffen könnte.

Danke und schöne Güße

Wolfgang W.W.
kmh kmh Beitrag 2 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab mal für Dich gegoogelt.
Das erste, was kam war:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 8556544343

vielleicht funktioniert es ja.

vG Markus
Wolfgang W.W. Wolfgang W.W. Beitrag 3 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank, diesen Online-Umwandler habe ich wiederholt gefunden, aber: Der funzt nur für Bilder bis 12 MB und meine Bilder sind jeweils über 28 MB große Tif-Bilder, also 21x21 cm + 3 mm Überstand rundum für die Druckmaschinen, und somit zu groß für diesen Online-Umwandler. Keine Ahnung, ob es sinnvoll wäre, dafür die Tif-Qualität abzusenken.

Danke trotzdem und VG

Wolfgang W.W.
T ST T ST Beitrag 4 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
1. Photoshop Elements 4.0 ist älter als uralt. Da wundere ich mich fast, dass diese alte Software auf einem halbwegs modernen Rechner (meint Win7 oder 10) überhaupt noch läuft. Vielleicht mal in eine aktuellere Version investieren. Der kleine Bruder Elements kostet wirklich nicht die Welt. Es gibt auch Testversionen, wo du die Funktionalität zuvor testen kannst.
2a) CorelDRAW ist ein Vektor-Zeichenprogramm und keine Software für explizite und pixelbasierte Bildbearbeitung und Formatwandlungen. Da bist du mit Corel PhotoPaint besser beraten.
2b) Die Version 11 ist ähnlich alt wie dein PSE, auch nicht die besten Voraussetzungen.
3. GIMP ist sicher gut, aber auch nicht leicht zu beherrschen. Ich habe bisher einen Bogen drum gemacht, auch weil es dazu im Internet unendlich viel Informationen gibt, die aber oft wenig konkret und oftmals auch Halbwissen darstellen. Außerdem ist nicht immer klar, auf welche Version sich das gesagt bezieht. Was nutzen mir Hinweise, die bei altern Versionen vielleicht richtig waren, aber in der aktuellen Version völlig überarbeitet wurden. Siehe auch 1) und 2b)

Grüße Thomas
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Wolfgang W.W. 18.03.19, 21:37Zum zitierten BeitragHallo in die Runde,

I die Druckerei braucht Tif-Grafiken, die ich als pdf schicke,

Wolfgang W.W.


Tiff als pdf ??? Wäre es nicht sicherer (wichtige Sache) die Druckdaten von der Druckerei machen zu lassen? Die haben die entsprechende Software und KnowHow. Deine SW ist dafür eher nicht geeignet.

Übrigens: der Link zum Umwandeln nach CMYK funktioniert toll. Jpg hochgeladen(ca.7000x5000Pixel) und tiff zurück(wenns denn sein muss), identisch mit PS und perzeptiv als Option
Albrecht D Albrecht D Beitrag 6 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: T ST 18.03.19, 22:35Zum zitierten BeitragDa wundere ich mich fast, dass diese alte Software auf einem halbwegs modernen Rechner (meint Win7 oder 10) überhaupt noch läuft.Selbstverständlich tut sie das. Es sind immer diese Miesmacher, die Windows 10 schlecht machen und diese Falschaussagen verbreiten.

Gruß
Albrecht
T ST T ST Beitrag 7 von 139
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Albrecht D 19.03.19, 12:09Zum zitierten BeitragZitat: T ST 18.03.19, 22:35Zum zitierten BeitragDa wundere ich mich fast, dass diese alte Software auf einem halbwegs modernen Rechner (meint Win7 oder 10) überhaupt noch läuft.Selbstverständlich tut sie das. Es sind immer diese Miesmacher, die Windows 10 schlecht machen und diese Falschaussagen verbreiten.

Gruß
Albrecht


Auch wenn es vom eigentlichen Thema abweicht: Tut sie das? Kannst Du das aus eigener Erfahrung bestätigen? Zumindest für die Corel-Software kann ich sicher sagen, dass selbst die deutlich neuere Version X4 auf Win 10 Probleme hat.
Außerdem hat eine Anmerkung, dass eine alte Software auf einem neuen Betriebssystem möglicherweise nicht läuft, rein gar nicht mit "Schlechtmachen" zu tun und ist alles andere als eine Falschaussage.

Grüße Thomas
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 8 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Wolfgang,
ich glaube Du verstehst hier was grudsätzlich falsch.
Gimp hat Dir doch schon eine CMYK Datei geliefert. Vier Farbkanäle plus einen Alphakanal (weiß, den Du
vielleicht sogar löschen kannst). Das sind Kanäle, keine Ebenen!!!
Was möchtest Du dann nochmals nach CMYK konvertieren?
Und was bedeutet ein tiff als pdf schicken?
Entweder pdf oder tiff!
Gruß, Christian
Wolfgang W.W. Wolfgang W.W. Beitrag 9 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Johann Grasser 19.03.19, 11:57Zum zitierten BeitragTiff als pdf
Sorry, war wohl missverständlich kurz: Ich mache erstmal mit gimp und PE meine tif-Bilder, füge die dann mit Einfügen -> Bild in OpenOfficeWriter zu einer Buchdatei im odt-Format zusammen und exportiere das dann mit dem OpenOffice-pdf-Tool als pdf mit höchster Qualität.
Ansonsten natürlich: Danke für alle Eure Rückmeldungen, ich bleibe gespannt auf Eure weiteren Vorschläge.
VG Wolfgang W.W.
Wolfgang W.W. Wolfgang W.W. Beitrag 10 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 19.03.19, 14:18Zum zitierten BeitragGimp hat Dir doch schon eine CMYK Datei geliefert. Vier Farbkanäle plus einen Alphakanal (weiß, den Du
vielleicht sogar löschen kannst). Das sind Kanäle, keine Ebenen!!!
Was möchtest Du dann nochmals nach CMYK konvertieren?

Danke auch für diese Deine Rückfrage.
Ich versuche also, meine Erfahrung deutlicher zu schreiben:
Wenn ich den für das Erstellen von CMYK vorgesehenen Vorgang mit der passenden separate.exe durchgeführt habe, bekomme ich ein weiteres Bildbearbeitungsfenster, wo ich weiterhin oben als Bildmodus "RGB" angezeigt bekomme und wo ich im Ebenen-Werkzeug diese 5 Eintragungen habe. Wenn ich dieses Ergebnis im eigentlichsten Sinn speichern wollte, bekäme ich eine Datei, die ich nur wieder im Gimp öffnen könnte, um aus einer in Gimp importierten Grafik eine neue Grafik zu bekommen, muss ich ja exportieren. Wenn ich diese neu erstellte Grafik mit den (ich versuche, zu lernen) 4 Kanälen und einer Hintergrundebene mit "Datei -> exportieren als" exportieren will, wird mir das png-Format angeboten. Ich habe das nicht gemacht, weil ich darin keinen Sinn sah: Die Druckerei empfiehlt, die pdf aus tif-Grafiken zu erstellen, und meine bisherige Erfahrung mit dem Exportieren in das tif-Format ist, dass ich da immer nur Dateien bekomme, die nur eine Ebene haben, die dann (im Sinn des Sprachgebrauchs von Photoshop) keine Hintergrundebene ist, und deshalb die Datei größer werden lässt, als wenn das eine "Hintergrundebene" wäre. Und da ich eben, egal was ich mache, im Bearbeitungsfenster und beim "Modus" für dieses beschriebene Ergebnis "RGB" angezeigt bekomme, und da ich bei beiden Optionen im Modus-Tool weiter unten die Mitteilung bekomme, dass der ICC-Code nicht angewendet werden kann, weil es (sinngemäß wiedergegeben) eine RGB-Datei ist, schlussfolgere ich (vielleicht irrtümlich?), dass das keine CMYK-Datei, sondern eine RGB-Datei ist, an der irgendwas gemacht werden müsste, wovon ich nicht weiß, was es sein könnte, weil ich da in meinem Gimp nichts dafür finde.
Mit der aktuellsten Version von Gimp funzt die separate.exe übrigens nicht.
Ich hoffe, dass ich jetzt etwas klarer geschrieben habe, was ich beobachtet habe und wo ich das Problem sehe oder habe.
Soll ich das denn, wie vom Programm vorgeschlagen, als png exportieren, obwohl die Druckerei tif-Grafiken empfiehlt...?
VG und Danke
Wolfgang W.W.
Wolfgang W.W. Wolfgang W.W. Beitrag 11 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Johann Grasser 19.03.19, 11:57Zum zitierten BeitragÜbrigens: der Link zum Umwandeln nach CMYK funktioniert toll.
Schön für Dich, dass Du damit Erfolg hattest. Ich habe halt weit größere Dateien und habe es aufgrund der Angabe, dass das nur bis 12 MB geeignet sein soll, nie versucht.
Ich weiß natürlich, dass ich tif nicht mit maximaler Qualität abspeichern muss, sondern dass tif bei gleicher Pixelgröße auch kleiner sein kann, aber ich kann nicht einschätzen, ob es mir hier weiterhelfen würde, die tif-Dateien mit geringerer Dateigröße abzuspeichern und dann diesen Online-Umwandler zu verwenden, auch angesichts dessen, dass es erheblich über 100 Dateien sind, oder ob mir diese Online-Seite dann nach der 4. Datei den Zugang verweigern würde, oder die geringere Dateigröße die gesamte Qualität so verringern würde, dass es immer noch besser ist, wenn auch die nächste pdf-Datei von der Druckerei unentgeltlich in CMYK, wenn auch mit massiven Farbschwankungen im Druck, umgewandelt wird.
VG und danke und ich bleibe natürlich weiter interessiert an Euren Ideen, Rückfragen und Vorschlägen,
Wolfgang W.W.
nocrop69 nocrop69 Beitrag 12 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Wolfgang,
evtl. hast du deine Tiffs schon nach CMYK konvertiert, kann ich jetzt nicht von hier aus beurteilen. ABER, mir ist keine Office-Suite bekannt, die eine druckfertige CMYK-PDF erzeugt. PDF ist nicht gleich PDF, für Druckereien heißt das Zauberwort PDF-X/3, ein weit verbreiteter Standard. Wenn ich Druckerei wäre, dann würde ich sogar diese "Office"-PDF´s nicht zum Druck annehmen.
Scribus kann nach PDF-X/3 exportieren und konvertiert auch gleich die Fotos von RGB nach CMYK, Corel müsste es auch können, ich habs leider nicht hier zum testen.
Hier noch ein paar Suchwörter für die Suchmaschine deines Vertrauens: "druckfähiges PDF mit Scribus".
Ich hoffe es hilft etwas,
VG Jörg
Albrecht D Albrecht D Beitrag 13 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: T ST 19.03.19, 12:35Zum zitierten Beitrag... dass eine alte Software auf einem neuen Betriebssystem möglicherweise nicht läuft, rein gar nicht mit "Schlechtmachen" zu tun ...Man hört aber immer wieder von Leuten, die auf Windows 10 schimpfen, weil angeblich neuere gekaufte Programme nicht mehr laufen. Diese Erfahrung konnte ich bisher nicht machen. Auch ein Programm aus 1998 (!) läuft, ebenso der alte Photoshop CS2, denn sich manche heruntergeladen haben.

Gut, es kann durchaus sein, dass manches eben nicht geht.

Gruß
Albrecht
Wolfgang W.W. Wolfgang W.W. Beitrag 14 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: nocrop69 19.03.19, 20:53Zum zitierten Beitragevtl. hast du deine Tiffs schon nach CMYK konvertiert, kann ich jetzt nicht von hier aus beurteilen.
Vielen Dank, aber das ist mir zumindest vorerst weiterhin unmöglich.
Zitat: nocrop69 19.03.19, 20:53Zum zitierten BeitragScribus kann nach PDF-X/3 exportieren und konvertiert auch gleich die Fotos von RGB nach CMYK, Corel müsste es auch können, ich habs leider nicht hier zum testen.
Hier noch ein paar Suchwörter für die Suchmaschine deines Vertrauens: "druckfähiges PDF mit Scribus".

Auch hierfür vielen Dank, mit "meinem" Scribus 1.4.7 kann ich die ICC-Profile nicht laden, ähnlich ist es mir vor einiger Zeit auch bei Corel ergangen.
Dank und Gruß
Wolfgang W.W.
Wolfgang W.W. Wolfgang W.W. Beitrag 15 von 139
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Und jetzt möchte ich Euch aber doch noch meine Erfahrungen mit dem Exportieren eines Bildes nach Anwendung von separate.exe aus Gimp 2.8.16 und dem Checken der Dateien in meinem PE 4.0 kurz berichten:
Nach Bild -> Separate -> Separate geht ja ein Bearbeitungsfenster auf mit folgenden Parametern:
Source color space: Hier steht ein von Gimp vorgeschlagenes RGB ICC Profil, das ausgewechselt werden kann [da habe ich nichts geändert]
Anhak- oder Abwahlmöglichkeit zu "give priority to embedded profile (no profile embedded) [das habe ich abgewählt]
Destination color space [Hier habe ich das von "meiner" Druckerei gewünschte CMYK-ICC-Profil gewählt]
Rendering intent: Hier steht standardmäßig "Perceptual", ich habe es auf "Absolute colorimetric" geändert, weitere Möglichkeiten hier sind noch "Relative colorimetric", "Saturation" und "Absolute colorimetric(2)"
Darunter kann "use BPC algorithm" gewählt werden, was ich nicht gemacht habe.
Darunter sind einige weitere anhakbare Parameter ("Options"):
Use devicelink profile [habe ich nicht gewählt]
Preserve pure black [habe ich nicht gewählt]
Overprint pure black [ist irgendwie ausgeschaltet]
Use dither [ist ebenfalls irgendwie ausgeschaltet]
Make CMYK pseudo-composite [habe ich gewählt]
Export directly [habe ich nicht gewählt]
Darunter sind noch die Schaltflächen für "OK" und "Cancel", und durch Drücken von "OK" entsteht die neue Datei mit den besagten 5 Ebenen/Kanälen, und die habe ich als png, jpg, tif und psd exportiert, und ausschließlich bei psd blieben die 5 Ebenen/Kanäle erhalten, PE 4.0 hatte mit keiner der Dateien Stress, sondern öffnete sie alle ohne Warnhinweise als RGB.
Daraus schlussfolgere ich, dass ich keine eigentlichen CMYK-Dateien erzeugt habe, und weiß weiterhin nicht, ob Gimp 2.8.16 vielleicht mit anderer Wahl der Parameter doch noch CMYK erzeugen kann, oder ob es das nicht kann.
Für weitere Rückfragen und Anregungen bleibe ich dankbar.
VG und vielen Dank für das bisherige rege Interesse
Wolfgang W.W.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben