Zurück zur Liste
Volkswagen.......Werk- Mosel/Zwickau

Volkswagen.......Werk- Mosel/Zwickau

2.661 6

Manfred Altgott


Premium (World), Berlin

Volkswagen.......Werk- Mosel/Zwickau

Freihand
Das Werk ist nur mit einer Panoramaaufnahme zu bewältigen
...........mit Schieberegler............
Breite: 3000px / Höhe: 471px

Das Volkswagenwerk Zwickau ist ein sächsisches Automobilwerk, das am 26. September 1990 im heutigen Zwickauer Stadtteil Mosel gegründet wurde und gemeinsam mit dem Motorenwerk Chemnitz zur Volkswagen-Sachsen GmbH mit Sitz in Zwickau gehört. Im Jahr 2010 hatte das Werk Zwickau 6200 Mitarbeiter.
Mit der Gründung der Horch- und Audi-Werke in den Jahren 1904 bzw. 1909 wurde Zwickau zur Wiege der Sächsischen Automobilindustrie.[2] Aufgrund der Traditionen des Automobilbaus in der Region und wegen des Fachkräftepotentials entschloss sich Volkswagen als erstes Großunternehmen der Bundesrepublik zum Aufbau eines vollkommen neuen Werkes in Sachsen und stellte dafür erhebliche Investitionen bereit. Dadurch siedelten sich in der Region weitere Investoren an.
Bereits in der Endphase der DDR wurde im nördlichen Zwickauer Vorort Mosel ab 1989 der Trabant 1.1 mit einem unter VW-Lizenz hergestellten Vierzylinder-Viertaktmotor gebaut. Die Produktion wurde 1991 eingestellt, denn dazu parallel hatte man schon am 21. Mai 1990 im Werk Mosel mit der Serienfertigung des VW Polo II begonnen. Der Vorort Mosel wurde 1999 nach Zwickau eingemeindet. 2007 führte man offizielle die neue Werksbezeichnung Volkswagen-Fahrzeugwerk Zwickau ein.
Seit Aufnahme der Produktion im Jahr 1990 wurden insgesamt rund 3,7 Millionen Volkswagen ausgeliefert. Im Jahr 2010 verließen täglich 1.350 Fahrzeuge der VW-Modellreihen Golf und Passat die Fließbänder des VW-Werkes. Mit 250.000 Fahrzeugen wurde 2010 ein Rekordergebnis erzielt. Hinzu kommen die Karosserien für die Luxusfahrzeuge Phaeton und Bentley Continental, die komplett lackiert mit Spezialtransportern in die „Gläserne Manufaktur“ Dresden bzw. nach Großbritannien geliefert werden. Insgesamt wurden seit 2001 rund 100.000 Karosserien für den Phaeton und die Bentley Continental-Baureihe (jeweils 50.000) gefertigt.
Am 11. Mai 2004 fand hier die Festveranstaltung zum 100. Jahrestag der Gründung der August Horch Motorwagenwerke AG Zwickau statt. Hochrangige Personen aus Politik und Wirtschaft würdigten dabei in ihren Grußansprachen die wissenschaftlich-technischen Leistungen der Automobilbauer Südwestsachsens.
(Aus Wikipedia)

Kommentare 6

  • Stollberger-Bildermacher 30. November 2011, 13:33

    Ein feines Pano vom VW-Werk !
    lg Kai
  • un.art 18. November 2011, 19:04

    schönes pano !!

    um den überschwang etwas zu dämpfen wäre noch anzumerken, dass VW einen grossteil der bauteile
    preiswert fremdentwickeln und fertigen lässt.
    die arbeiter und angestellten der zulieferer finanzieren
    durch ihre billiglöhne die festangestellten VW-mitarbeiter
    sowie die renditen der aktionäre.

    vg olli
  • Ebert Harald 18. November 2011, 18:34

    sehr schönes Panorama und tolle Info,VLG und ein schönes We,Harald
  • Bernhard Gruber - Photography 18. November 2011, 16:03

    Panorama sehr gut aufgenommen und umgesetzt. Schärfe, Farben und Einteilung passt super. Auch die Erklärung lässt nichts zu wünschen überig.
    lg Bernhard
  • docskh 18. November 2011, 14:19

    Na das ist mal ein Panorama. Da ist mein 27 Zöller voll.
    Prima abgelichtet.
    VG Karlheinz
  • lederwolf 18. November 2011, 14:00

    Ganz großes Kino ,das ist ja riesig !
    Eine ganz tolles Pano und Info von dir. !!!
    Da muß ich mir wohl meinen nächsten VW
    in Zwickau abholen ?
    lg lederwolf

Informationen

Sektion
Ordner Landschaften
Views 2.661
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D5000 / Manuel
Objektiv AF-S DX NIKKOR18-105mm f/1:3.5-5.6G ED VR
Blende 9.5
Belichtungszeit 1/350
Brennweite 38 mm
ISO 200