641 4

Dietmar Rosenheinrich


Premium (World), Berlin

verbunden...

...nicht nur das Material in Überfangtechnik, sondern auch die alte Glasstudie mit der neuen Bildbearbeitung - eine Übung

Gescannt vom 13x18-s/w-Abzug

PentaconSix, Zeiss Biometar 2,8/80, Zwischenring, Blende 5,6, 1/8, NP 20/80 ASA, Ausgleichsentwicklung

Entstört, Tonwertkorrektur, getönt, gefiltert, gerahmt

Kommentare 4

  • KDH 26. Januar 2007, 8:43

    Dietmar, mir gefallen Deine Experimente ausgesprochen gut und aus meiner Erfahrung: nur dadurch gelingt es für sich Lösungen für noch optimalere Bearbeitungen zu finden, das Problem zwischen Schärfe und Glättung des Bildrauschens kenne ich nur zu gut ...
    ich muss aber auch sagen, für einen Scan ist das schon sehr optimal, weil schon allein die digitale Umsetzung mit dem Scanner das Original verpixelt,
    die Komprimierung für die Fc sollte aber nicht das Problem sein, hier gibt es schon gute Lösungen.
    Viele Grüße Klaus
  • Dietmar Rosenheinrich 25. Januar 2007, 21:10

    @Manfred ...richtig, vor langer, langer Zeit direkt von der Tafelrunde vor Parzivals Nase geklaut und nur zum Fotografieren ;))).
    Excalibor steckte da noch im Amboß.

    @Ikka ...weder das Eine, noch das Andere.
    Zur Aufnahme wurde ein (zwar sehr schmaler) Zwischenring verwendet (vergleichbar mit heutigen Makroeinstellungen), wodurch der Schärfentiefe-Bereich noch geringer wird, als es durch die Blendeneinstellung gesteuert werden kann.
    Kleine Blendenöffnung = größere Schärfentiefe,
    große Blendenöffnung = geringere Schärfentiefe.
    Und die Griesel sind -grob gesagt- die Silberkörner, auf deren Grundlage beim schwarz/weiß-Film und auch bei der belichtbaren Seite des s/w-Fotopapiers mittels Chemikalien (Entwickler) ein Foto entsteht.
    Grobe Körnung = höhere Lichtempfindlichkeit,
    feinere Körnung = niedrigere Lichtempfindlichkeit.
    International z.B. durch ASA oder DIN genormt.
    Beides ist vergleichbar mit der ISO-Einstellung Deiner Digitalkamera.
    Diese Grieselung ist aber dennoch mein Problem, weil sie beim Komprimieren für die FC erneut verstärkt wird.
    Die optimalste Lösung habe ich noch nicht gefunden.
    Schöne Grüße von olle HuDi
  • Kulturbeutel 25. Januar 2007, 20:18

    Du machst uns doch was vor, das ist doch der heilige Gral oder?
    LG Manni
  • Klaus Gärtner 25. Januar 2007, 20:15

    Dietmar, diese Art von Übung gefällt mir gut. Bin mir zwar nicht sicher, ob es mir naturell nicht besser gefallen würde, aber Du hast ein neues eigenständiges Bild geschaffen - und das ist gut wie es ist.
    Herzlichen Gruß von Klaus