1.249 12

Christian Brünig


kostenloses Benutzerkonto, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Unser Fritz

..im gleichnamigen Stadtteil von Herne war einmal ein gewaltiger Steinkohle-Bergwerks-Komplex. Im August 2003, zum Zeitpunkt dieses Fotos, stand nur noch der Malkoffturm als Landmarke. Ich rufe Roger Koch und Heiko Wenke wegen eines histoirschen Vergleichsfotos.

Kommentare 12

  • Heiko Wenke 21. Januar 2004, 0:57

    Hallo Christian, habe gerade das gewünschte Vergleichsfoto hochgeladen.
    Grummel, wieso krieg ich es nicht hier angezeigt?!

    Gruß
    Heiko
  • Philipp Wenzel 19. Januar 2004, 23:17

    @Harald:

    Danke für die Informationen!

    Also quasi ein "ganz normaler" Förderturm.... halt nur eine besondere Bauart...

    mfg

    Phil
  • Harald Finster 15. Januar 2004, 18:44

    @Philipp: das war ein Förderturm.
    Diese spezielle Bauart hieß Malakowturm (nach einer russischen Festung).
    Die Fördermaschinen standen wie bei 'normalen' Fördergerüsten meist ebenerdig in einem Gebäude neben dem Turm (z.B. bei dem Malakow von Zeche Hannover).
    Der Turm diente dazu, die Seilscheiben über dem Schacht zu tragen und war gleichzeitig die Schachthalle mit den diversen 'Etagen' (Hängebänke genannt).
    Es gab auch Malakowtürme, bei denen sich die Fördermaschine oben im Turm befand. (z.B. Hasard Cheratte in Belgien).
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-CheratteHasard-de.html

    Siehe auch:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/haus-michael/blinie/rund11.htm

    Gruß Harald
  • Philipp Wenzel 15. Januar 2004, 17:42

    Hallo

    Welche Aufgaben hatte dieser Turm eigentlich???

    Nettes Foto... etwas unscharf... liegt vielleicht an der Kompression?

    mfg

    Phil
  • Andreas Grav 13. Januar 2004, 22:57

    Irgendwie deprimierend. Nur das "Mahnmal" steht noch...

    Andreas.
  • indugrafie (punkt) de 12. Januar 2004, 18:17

    @Roger: Ist Heitkamp schon abgezogen? Kann man in der Malakow rein?

    Gruß Björn
  • Heiko Wenke 12. Januar 2004, 12:00

    Hi Christian, wenn Roger bis dahin nicht schon wieder so ein deprimierend gutes Archivbild hochgeladen hat, will ich bei meinem nächsten Upload-Termin am Mittwoch das "Vorher"-Luftbild aus 1992 nachreichen.
    Weiß jemand zufällig, wann im Schacht 1 verfüllt und die Turmfördermaschine ausgebaut wurde? Der Taubensch...-Menge nach könnte es schon gut 10 Jahre her sein.
  • Roger Koch 12. Januar 2004, 1:38

    tja... auf der anlage habe ich meinen ehrenknappen gemacht. der schacht ist futsch ;(
    ich werd mal nach aufnahmen suchen.
    an Björn
    ich habe im dezember noch routinemässig dort im morast gesteckt :) sieht alles noch so aus wie auf deinem bild. im malakow turm selbst ist auch nicht viel zu sehen.
  • Harald Finster 11. Januar 2004, 22:29

    Kaum zu glauben .. aber wahr :-(
    Gruß Harald
  • Jörg Otte 11. Januar 2004, 22:28

    Mein erster Gedanke war "...Tagebau Abraum"
    So wirkt der alte Turm wie ein Koloss im Schlachtfeld....

    Gruß J.
  • indugrafie (punkt) de 11. Januar 2004, 22:23

    Luftaufnahmen sind immer wieder schön anzusehen, vermitteln sie einen unübertroffenen Überblick.

    Ich habe zwar kein historisches Vergleichsfoto, aber dafür eine Aufnahme vom Boden aus vom April 2003:
    Malakow-Turm
    Malakow-Turm
    indugrafie (punkt) de


    Gruß Björn
  • Michael Masur 11. Januar 2004, 21:35

    Hier sieht man schön die Grösse das Areals.
    Vom Turm habe ich noch eine Totale, die leider durch die Hochspannungsleitungen (hier links unten zu sehen) total "zerhackt" wurde - daher nicht fc-tauglich. Hoffentlich reissen sie den Turm nicht doch noch ab...