1.763 4

Pamela Schulz


Premium (Basic), Berlin

Stadt Stolberg

Statd Stolberg - Sachsen Anhalt
Luftkuort und Fachwerkstadt im Südharz

Harzurlaub 22.10 - 28.10.2007


Ein Städtchen mit reichlich Geschichte:

Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung, wobei bereits seit 794 in der Gegend Bergbau nachweisbar ist.
Schon in alten Zeiten wurden hier Eisen, Kupfer, Silber, Zinn und Gold gefördert.
Das mittelalterliche Stolberg schmiegt sich in vier enge Täler des Südharzes. Schmale Straßen, ein mächtiges Schloß, alte Fachwerkhäuser ...
Das Schloß Stolberg war ursprünglich eine mittelalterliche Burg,
wurde aber durch Umbauten in der Zeit der Renaissance zur Residenz der Grafen und Fürsten zu Stolberg.
Der größte Sohn der Stadt, Thomas Müntzer (geb. 1489) war nicht nur Prediger; als Anführer aufständischer Bauern versuchte er seine Reden in die Tat umzusezten. Am 2. Mai 1525 drangen aufständische Bauern in die Stadt ein und zwangen den regierenden Graf Botho zu Stolberg zur Annahme ihrer Forderungen (24 Stolberger Artikel), der sie nach der Niederlage der Bauern jedoch schnell wieder rückgängig machte.
Auch Matin Luther predigte 1525 in der Martinikirche - ausgerechnet in der Geburtsstadt seines ärgsten Kontrahenten.
In dem oben groß Abgebildeten Haus befindet sich heute das Museum "Alte Münze". Es wurde 1535 vom damaligen Münz- und Bürgermeister Kilian Kessler (gest. 1571) erbaut. Bereits seit dem Hochmittelalter wurden in Stolberg Münzen geprägt, und im 16. Jahrhundert hatte das Handwerk seine Blütezeit. Der Bergbau wurde hingegen ab dem 17. Jahrhundert eingestellt. Davon zeugt noch der oben rechts gezeigte Saigerturm, der im 13. Jahrhunder erbaut wurde und seinen Namen der damals neben ihm stehenden Staigerschmelzhütte verdankt.
1815 kam die bis dato sächsische Stadt zum Königreich Preußen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Stolberg Fremdenverkehrsort und 1923 wurde eine Eisenbahn nach Berga-Kelbra eröffnet.
Seit 1946 ist die Stadt schließlich Kurort.

Nicht weit findet sich noch mehr Sehenswertes. Auf dem, über einen Wanderweg zu erreichenden, Auerberg steht das 38m hohe Josephskreuz.

Das Josephskreuz ...
Das Josephskreuz ...
Pamela Schulz


Um einen Einblick in den Geschichtlich bedeutsamen Bergbau zu erhalten lohnt sich ein Besuch im Bergwerksmuseum "Grube Glasebach" in Straßberg.
(Kollage wird auch hier noch folgen)

Neugierig geworden? Hier gibt's mehr Infos:
http://www.stadt-stolberg.de

Des Teufels ...
Des Teufels ...
Pamela Schulz

Kommentare 4

  • Florian Kubek 25. März 2008, 0:14

    Sehr feine Postkarte :))) !!!


    lg
    Florian
  • Anoli 6. Februar 2008, 20:32

    Das ist eine wirklich gelungene Collage!! Die Bildwahl ist gelungen und die Präsentation ist Klasse.......
    LG Ilona
  • Marion Voege 6. Februar 2008, 19:30

    Wow....ich bin begeistert...es ist der Hammer !!!
    Deine Collage und die einzelnen Aufnahmen ...die passende Schrift und Info sind einfach genial ...:o))
    Die Zusammenstellung passt hier wunderbar...
    LG Marion
  • E-Punkt 6. Februar 2008, 18:26

    Hier stimmt ja nun mal wieder alles. Fleißig eine Beschreibung dazu geliefert. Umwerfend die Fachwerkhäuser und die von dir gewählte Schrift dazu. Also das ist sehr, sehr stimmig, liebe Pammy.
    LG Elfi