Zurück zur Liste
So viele schöne Evernia prunastri (hier mit Parmelia sulcata auf Schlehe) ...

So viele schöne Evernia prunastri (hier mit Parmelia sulcata auf Schlehe) ...

371 6

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

So viele schöne Evernia prunastri (hier mit Parmelia sulcata auf Schlehe) ...

... hab ich noch nie gesehen.
Jedesmal, wenn man eine solche Flechtenpracht vor sich hat, überlegt man, wie lange es bis zu diesem Stadium gedauert hat - und welchen Kosmos man vernichtet, wenn eine solche Hecke geschnitten oder entfernt wird.
Dasselbe gilt für das Fällen alter Bäume. Die schöne, teils uralte Flechtenwelt verschwindet von jetzt auf gleich ...
Man sollte solche Kleinbiotope unter strengen Schutz stellen, wie beispielsweise auch alte Bäume mit (Bart-)Flechten.
Aber die Flechten scheinen diesbezüglich niemand sehr zu interessieren.
Wenn ich dann hier in der Oberpfalz eine einzeln stehende Eiche mit einem Stammdurchmeser von vielleicht 30 cm als "Naturdenkmal" gekennzeichnet sehe, weiß ich, wie weit unsere Natur schon vernichtet ist!
SCHADE!
WIR MÜSSEN WAS TUN!
Das Zeigen von solchen Schätzen - die für die meisten keine wirklichen sind - ist zumindest ein kleiner Schritt ...

Kallmünz/Oberpfalz, 7.4.2016

Kommentare 6

  • WERNER-ZR 8. April 2016, 17:57

    Genau meine Meinung und meine Devise, die allerdings selbst bei einigen Naturschützern nicht auf Gegenliebe stößt: Man kann nur schützen, was man kennt!
    LG Werner
  • Marianne Schön 8. April 2016, 16:36

    Wunderbar... ich finde sie auch faszinierend...
    und bin ganz deiner Meinung... das Foto hier ist klasse.
    NG Marianne
  • alicefairy 8. April 2016, 15:10

    Die sehen wirklich schön aus
    Lg Alice
  • Dr.Thomas Frankenhauser 8. April 2016, 12:51

    Wie schön, danke, Uli!
    Würde gern mal wieder zu Euch kommen - bitte bestelle ganz herzliche Grüße an die ganze Mannschaft!
    Ein Fehler in Deiner lieben Anmerkung: der "alte Hase" ...
    Ich beiße mir grad mit Christa trotz der hervorragenden Abbildungen in Deinem Buch die Zähne aus - bei dem Bestimmungsversuch der vielen bunten Krustenflechten auf dem Jurakalk des Kallmünzer Berges, den wir gestern besucht haben. Eine Formen- und Farbvielfalt, die geradezu unbeschreiblich ist! Unter anderem hellblaue mit schwarzem Apothecienrand, die ich nicht finden kann ...
    Soll ja nach Deinem Rat erstmal mit den Strauchflechten anfangen.
    Stelle sie alle demnächst mal ein, und wenn's nur der Freude wegen ist - und um einige Namen zu erfahren :-) .
    Wer weiß wie oft hab ich gestern gesagt "Dem Uli würde es hier auch gefallen!" -
    Muß nach meiner Rückkehr nach Göfis endlich die Chemie und das Mikroskopieren mit den Flechten anfangen!!! Jetzt, als Rentner ...
    LGT
  • Ulrich Kirschbaum 8. April 2016, 12:02

    Hallo Thomas,

    heute um 15 Uhr fängt der diesjährige Flechtenkurs für Anfänger an. Die von Dir gezeigte Flechten werden noch an diesem Nachmittag bestimmt werden. Du, als alter Hase, benötigst solche Einführungen nicht mehr, wie ich sehe. Alles Gute!

    mfg Ulrich
  • Karl Böttger 8. April 2016, 10:05

    Klasse hast du sie fotografiert.
    LG Karl

Informationen

Sektion
Ordner Flechten
Views 371
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 550D
Objektiv Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Blende 9
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 150.0 mm
ISO 100