2.604 1

Coolmini


kostenloses Benutzerkonto, Dinslaken / Ruhrpott

Schlackenpfannen

Schlacke bezeichnet in der Metallurgie einen glasig oder kristallin erstarrten Schmelzrückstand nichtmetallischer Ar t.
Es handelt sich dabei um ein Stoffgemisch ,
das sich aus basischen und sauren Oxiden zusammensetzt .
Es entsteht bei der Gewinnung von Metallen in der Erzverhüttung und weist massive bis poröse Eigenschaften auf .
Die Bezeichnung Schlacke hat sich zu Beginn der Erzverhüttung entwickelt , da in dieser Zeit die nichtmetallischen Rückstände durch Schlagen vom Metall getrennt wurden .

Schlacke wird , wenn sie nicht auf eine Deponie gebracht wird ,
als Sekundärrohstoff überwiegend im Bauwesen als Zusatzstoff für Zement oder als Gesteinskörnung für Tragschichten verwendet .

Schlacken entstehen bei fast allen metallurgischen Herstellungs - und Verarbeitungsprozessen .
Bei der Verhüttung bildet sich infolge ihrer geringeren Dichte eine homogene Schlackenschicht ( so genannte Schlackendecke ) auf dem Metallbad .
Die Schlacke wird im Schmelzfluss vom Metall abgetrennt und anschließend in flüssigem Zustand zum Abkühlen in so genannte Beete abgegossen .
Von dort gelangt sie in die Aufbereitungsanlage ,
wo dann das Brechen und Sieben der Schlacke gemäß dem späteren Verwendungszweck erfolgt .

Kommentare 1

Informationen

Sektion
Ordner Industrie
Views 2.604
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 600D
Objektiv Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II
Blende 20
Belichtungszeit 30
Brennweite 29.0 mm
ISO 100