Zurück zur Liste
Rotfrüchtige Tuchflechte (Pannaria rubiginosa) - eine Ergänzung

Rotfrüchtige Tuchflechte (Pannaria rubiginosa) - eine Ergänzung

2.499 4

MykoPeter


kostenloses Benutzerkonto, Hamburg

Rotfrüchtige Tuchflechte (Pannaria rubiginosa) - eine Ergänzung

Der oben verwendete deutsche Name folgt einem kürzlich veröffentlichten Vorschlag einer Lichenologen-Gruppe (Herzogia 29:745 ff.,2016) mit dem Ziel einheitlicher Anwendung auch der so genannten Trivialnamen.
Das Bild entstand 2012 auf Madeira und zeigt, ergänzend zu dem von Ulrich Kirschbaum gerade präsentierten Dia-Scann, eine Blitzlichtaufnahme in Ermangelung eines Stativs.

Kommentare 4

  • MykoPeter 26. Januar 2017, 16:36

    @Frank und Karl: Kritik angenommen - den etwas schwächer belichteten Rand auf der rechten Seite habe ich dennoch mit ins Bild genommen, um den Habitus der Flechte komplett wiederzugeben. @Ulrich: Deinen Gedanken zum Wert deutscher Namen für 'alle' Flechten stimme ich natürlich zu. Gleiches gilt ja auch für Pilze, wo unscheinbare Arten, besonders Ascomyceten, gelegentlich mit mühsam zusammengewurschtelten deutschen Namen versehen werden, obgleich sie nur mit Spezialliteratur bestimmbar sind und daher nie 'Volksgut' werden. So ist zu befürchten, dass eine gut gemeinte Anstrengung wirkungslos verpuffen wird...
    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 26. Januar 2017, 15:15

    Mich stört der Blitz nicht, weil ich die für die Bestimmung relevanten Merkmale gut erkennen kann (die Aufnahme lässt an Schärfe nichts zu wünschen übrig).
    Deutsche Namen: Die Arbeit der Lichenologengruppe ist ehrenwert; es fragt sich allerdings, ob es sich lohnt, für die Tausenden von in Deutschland nachgewiesenen (z.T. sehr seltenen bzw. unscheinbaren) Arten deutsche Namen zu erfinden ... sie werden von einem Laien ohnehin nicht gefunden werden - und der Spezialist hält sich weiter an die lateinischen Namen. Etwas unglücklich finde ich auch, dass alte, bereits eingeführte, Namen durch neue ersetzt worden sind. So etwas muss beim interessierten Anfänger (der sich vielleicht gerade mit Mühe den deutschen Namen einer häufigen Art eingeprägt hatte) für Verwirrung sorgen.
    mfg Ulrich
  • Frank Moser 26. Januar 2017, 13:00

    Sehr schön in diesen Farben - das Rotbraun sieht richtig gut aus.
    Im rechten Bereich erkennt man den Blitz, im linken kaum, darum hätte ich den Ausschnitt mehr in den linken Bereich gelegt.

    Gruß,
    Frank.
  • Karl Böttger 26. Januar 2017, 11:51

    Eine sehr interessante Aufnahme. Qualitativ wäre sicherlich ein Stack noch ein wenig besser gewesen.
    LG Karl

Informationen

Sektion
Views 2.499
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 600D
Objektiv EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Blende 16
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 100.0 mm
ISO 100

Gelobt von