Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Pfeifenten – Flotte

Zitat:
Pfeifente
(Anas penelope)
Was pfeift denn da?
Was pfeift denn da?
Die Pfeifente ist mit 600g Gewicht eine kleine Ente und die kleinste vegetarisch lebende Ente der Welt. Der Erpel ist an der goldgelben Stirn und dem weißen Bauch gut erkennbar; die Weibchen sind braun. Allein zur Wahrung der Körpertemperatur von 40° braucht sie eine tägliche Nahrungsmenge von 300g Gras! Wegen der schlechten Verdaulichkeit von Gras muss die Ente bis zu 15 Std. pro Tag grasen.
Wo pfeift die Ente?
Insgesamt gibt es etwa 1,5 Mio Pfeifenten. Ein Drittel hiervon überwintert im Wattenmeer. Die Brutgebiete der Art liegen an flachen Seen Nordeuropas und Sibiriens. Im Lauf des Septembers treffen die Vögel im Watt ein und fressen zunächst Seegras und Grünalgen. Zum Winter hin wechseln sie stellenweise auf Ackerland über, allerdings nur bei Nacht.
Wer pfeift auf die Ente?
Im Schutze der Dunkelheit äsen die Enten gerne auf Rapsäckern, denn Raps ist sechsmal so nahrhaft wie Gras. Die Bauern lasten ihr Ernteausfälle in Höhe von bis zu 2,5 Mio DM an und mögen sie gar nicht. Die Jäger in Schleswig-Holstein mögen sie sehr und schießen pro Jahr etwa 7000 Exemplare. Auch Falken und Mantelmöwen haben sie zum Fressen gern, so dass jeden Winter 20 % der Pfeifenten ihr Leben lassen müssen.
http://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/voegel/pfeifente/
Fehmarn, 03.04.14.
Nikon D300, Nikkor AF S 4/500 VR.

Kommentare 6

  • Frank Mühlberg 5. April 2014, 21:00

    Eine sehr schöne Gruppe hast Du da aufgenommen !
    Frank
  • Monika Leirich 5. April 2014, 6:51

    wirkt schon so sommerlich. eine tolle familie hast du erwischt. lg
  • Werner Bartsch 4. April 2014, 17:53

    ein prächtiges bild dieser hübschen entenart !
    lg .werner
  • B. Walker 4. April 2014, 16:42

    Würde auch gut unter "Flotte Pfeifenten" passen. ;-)
    Muss bei ihnen immer über den wissenschaftlichen Namen (A. penelope) schmunzeln. Die amerikanischen Verwandten haben da nur einfallslosen A. americana "erwischt". ;-)
    LG Bernhard
  • Willy Brüchle 4. April 2014, 15:49

    Wenn der Bestand mit 20% Verlust stabil bleibt, wird wohl genau die richtige Menge abgeschossen, sonst würden es eventuell lawinenartig immer mehr. MfG, w.b.