132 8

Peter Noll


Premium (World), Raunheim

Kommentare 8

Das Foto befindet sich nicht in der Diskussion. Deswegen kann es aktuell nicht kommentiert werden.

  • Peter Noll 8. Juni 2014, 12:43

    @All Danke für das Kommentieren
    Gruß
    Peter
  • EWi sLichtbild 7. Juni 2014, 0:28

    @ Peter,
    für Deine Informationen danke ich Dir. Sie erklären das Foto.

    Nach diesen Informationen erkläre ich mir den Zustand der Mohnblume zum Zeitpunkt des Fotos wie folgt: „Die Mohnblume befand sich im Zustand der Entwicklung. In diesem Zustand hat die Mohnblume zwei behaarte Kelchblätter, die später nach dem Öffnen der Blüte abgeworfen werden sollen. Die zwei behaarten Kelchblätter konnten nicht abgeworfen werden, da sich die Blüte noch nicht geöffnet hat. Durch das Gewitter mit dem Regenschauer ist die Blüte bereits vor der Öffnung abgestorben und der Verwelkungsprozess setzte ein. So konnten weder die behaarten Kelchblätter und auch die Blütenblätter nicht mehr abgestoßen werden."

    In diesem recht seltenen Zustand hast Du die Mohnblume fotografiert. Meinen Glückwunsch zu dieser gelungenen seltenen Aufnahme.

    Gruß EWi
  • Peter Noll 6. Juni 2014, 21:50

    @EWI sLichtbild
    Zwei Tage zuvor trugen sie noch ihre Blätter.Leider war es zu dieser Zeit zu windig um ein sinnvolles Foto machen zu können.Die anschließenden Gewitter haben ihr übriges dazu beigetragen den Zustand herzustellen der hier im Bild zu sehen ist.Zum Aufbau der Mohnblume zitiere ich mal Wikipedia bin hier nicht der Fachmann.
    "Der Klatschmohn ist eine einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 cm erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. Die fiederschnittigen Laubblätter sind rau und etwa 15 cm lang.

    Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die Blüten stehen einzeln, endständig auf dem Stängel. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Die zwei behaarten Kelchblätter fallen beim Öffnen der Blütenknospe ab. Die Kronblätter sind in der Knospe unregelmäßig „zusammengeknautscht“. Die mit einem Durchmesser von 5 bis 10 cm relativ großen Blütenkronen können in Größe erheblich variieren. Die vier roten Kronblätter sind sehr dünn und fragil und ähneln etwas knittrigem Papier und sind daher leicht zu erkennen. Es sind etwa 164 Staubblätter vorhanden.

    Die typischen, etwa 2 cm großen Kapselfrüchte enthalten einige hundert bei einem Durchmesser von bis zu 1 mm sehr kleine, dunkle Samen („Mohnkörner“). Die Früchte sind durch zahlreiche „falsche Scheidewände“ (= Wucherungen der Samenleisten) unvollständig gefächerte Porenkapseln (= „Streubüchsen“). Die Samen rasseln in der Kapsel und werden aus der Kapselfrucht durch den Wind ausgestreut."
    Gruß
    Peter
  • EWi sLichtbild 6. Juni 2014, 21:17

    Für Bergits Äußerung spricht, dass Mohnblüten eigentlich nicht welken. Sie werfen ihre Blütenblätter vor dem Verwelken einfach ab. Auch die Samenkapseln sprechen für eine sich gerade entwickelnde Blüte.

    Dagegen spricht die bräunliche Färbung der Blütenblätter. Dieses habe ich bisher noch nicht beobachten können.

    Die erkennbaren Härchen, die sich durch die Blüte ziehen, kann ich jedoch gar nicht einordnen. Aus diesem Grunde erachte ich eine kurze Bildbeschreibung zur Erklärung weiterhin als wünschenswert.

    Gruß EWi
  • Bergit Brandau 6. Juni 2014, 7:03

    Bin gar nicht so sicher das sie welkt. Für mich sieht sie noch nicht ganz geöffnet aus. Die Schalen der Kapsel sehen noch frisch aus. Wie auch immer – ein sehr schönes Bild.
    Gruß
    Bergit
  • Klaus Rohn 5. Juni 2014, 23:01

    Den verblühten Mohn hast Du in bestem Licht für dieses Motiv fotografiert . Schön wie die Strukturen und Farben der welken Blätter zum Vorschein kommen. Auch sehr passen finde ich im unscharfen Hintergrund die Mohnkapsel, die im Hauptmotiv nur Ansatzweise zu erkennen ist.
    +++

    Gruß Klaus
  • EWi sLichtbild 5. Juni 2014, 22:27

    Auffallend sind die feinen Farbnuancen der verwelkenden Blütenblätter und die zarten Strukturen. Dieses setzt eine perfekte Belichtung und Scharfzeichnung voraus. Die brillante Schärfe lässt auch die einzelnen Härchen deutlich erkennen. Stachelige Blätter sind zu sehen. Aber deuten kann ich das eigentliche Bildmotiv nicht.

    Gehören die Härchen zur Pflanze? Was ist das?

    Eine kurze Bildbeschreibung zu diesem Foto wäre ganz sinnvoll.

    Gruß EWi

Schlagwörter

Informationen

Ordner Pflanzen
Views 132
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Blende 8
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 400.0 mm
ISO 100