Zurück zur Liste
Offene Sternhaufen in den Zwillingen

Offene Sternhaufen in den Zwillingen

1.350 5

Dirk Frangenberg


kostenloses Benutzerkonto, Bergisch Gladbach

Offene Sternhaufen in den Zwillingen

Das Bild zeigt in der Mitte den offenen Sternhaufen Messier 35 im Sternbild der Zwillinge. M 35 (NGC 2168) ist ein großer, heller offener Haufen, der gut mit dem Fernglas zu sehen ist. Ein kleines Fernrohr läßt die geschwungene Anordnung der Sterne erkennen. M 35 steht in 3.000 LJ Entfernung und enthält rund 120 Sterne. Er bedeckt eine Fläche größer als der Vollmond und leuchtet etwa mit 5,0m. In enger Nachbarschaft findet man den 14.000 LJ entfernten sternreichen Haufen NGC 2158. Um dieses Objekt zu sehen, braucht man ein Fernrohr ab 100 mm Öffnung. Es was weiter weg noch der wesentlich schwächere Sternhaufen IC 2157. Ganz unten im Bild noch der bereits zum Sternbild Orion gehörende Emissionsnebel NGC 2174.
Das Bild enstand 1985 in Höchstberg / Eifel.
Aufnahmedaten: EXA 500 Zeiss Jena S 4/135 mm t= 15 min auf Fujichrome 400.

Trotz doppelter Dateigröße schlägt hier die Komprimierung in Verbindung mit der Verkleinerung gnadenlos zu. Im Orginalbild (> 6 MB) sind weitaus mehr Details zu sehen.

Kommentare 5

  • Dirk Frangenberg 4. März 2004, 9:41

    @Michael
    M 35 ist auch für das ungeübte Auge gut zufinden und kann dann als Wegweiser für die schwächeren Objekte genutzt werden.
    @Ralf
    Danke für die Anmerkung
    @Frank
    Danke für die Ergänzungen.
    In meinem 4 Zöller kann ich NGC 2158 selbst bei den hier nur mäßigen Bedingungen gut erkennen.

    Gruß

    Dirk
  • Frank Stefani 3. März 2004, 22:33

    Ah ... noch was: Zwischen den beiden hellen Sternen links (My und Eta Geminorum) sehe ich einen weiteren rötlichen Gasnebel bei einer markanten Dreiergruppe von Sternen. Das müsste "Sh-2 248" sein, ein Bright Nebula mit 50' Durchmesser bei 3m0 integrierter Helligkeit. Da sich diese Helligkeit auf eine so große Fläche verteilt, ist er nur so schwach zu sehen - aber da!

    LG Frank
  • Frank Stefani 3. März 2004, 22:25

    Hallo Dirk,

    so einen Himmel wünsche ich mir endlich mal wieder! Ich möchte allerdings deine Angaben zu den NGC/IC-Objekten etwas relativieren: NGC2158 habe ich mehrmals im 12x60 und 20x60 Fernglas gesehen, zuletzt vor gut einer Woche auf La Palma, aber auch hier in den Bergen. Er ist - wie auch IC2157 - mit ca. 7' Durchmesser noch relativ groß.

    Bei deiner Erklärung zu IC2157 habe ich zuerst rausgelesen, dass er wesentlich *lichtschwächer* sei als NGC2158. Tatsächlich haben beide etwa die gleiche Lichtstärke (um 8m5) und sind auch beide etwa gleich groß (um 6' Durchmesser). Schwächer ist lediglich die Besetzung mit Sternen bei IC2157, der nur vielleicht 20 Sterne beherbergt, während NGC2158 eine reicher Nebelfleck ist, der sich bei entsprechender Vergrößerung in eine Vielzahl von Sternen auflöst.

    Laut SkyAtlas 2000.0 (Houston) soll NGC2158 "too difficult for apertures less than 5 inches" sein, was ich aber angesichts der einwandfreien Sichtung mit weniger als 3" Fernglasöffnung eindeutig dementieren kann ;-)

    Viele Grüße aus den Alpen und "klaren Himmel",
    Frank
  • Ralf Fackiner 3. März 2004, 20:44

    Ein gutes Bild und nützliche eine Orientierungshilfe - auch hinsichtlich der Daten - Danke!
    Grüße von Ralf
  • MI M 3. März 2004, 19:58

    Hallo Dirk,

    ein fantastischer Sternenhimmel...!
    Aber für das ungeübte Auge wahrscheinlich etwas zuviel des Guten...
    Aber für den (Hobby)Astronom sicher eine Augenweide...!

    LG
    MIM