Der Westzipfler


Premium (Pro), . . . aus dem Maasland

Nie wieder Krieg!

- Fortsetzung meiner Winterserie über meinen zweiwöchigen Aufenthalt in der polnischen Hauptstadt Warschau -

Warschau, Rynek Starego Miasta (Altstädtischer Markt). Die Foto-Collage stammt von mir, wofür ich mich sowohl einer alten S/W-Aufnahme von 1945 als auch - zum Vergleich - zweier meiner Aufnahmen aus dem vergangenen Jahr bedient habe. Ich hoffe, es gefällt!

Kommentare 16

  • Peter Smiarowski 2. März 2006, 1:44

    Klasse Dokumentation und Bildbearbeitung, mir geffält und weckt Erinnerung.
    lg Peter
    Stary Rynek
    Stary Rynek
    Peter Smiarowski
  • user689849 1. März 2006, 17:43

    hallo markus.
    eine interessante warschau-doku!
    viele schöne motive und einiges zum nachdenken mit wichtigen kommentaren zur geschichte.
    ich bin vor sechs jahren in ostpolen gewesen. eine schöne gegend.
    grüße markus
    p.s. ausschnitt passend zur häuserzeile
  • Peter C. R. 1. März 2006, 1:03

    Gut gemacht - sehr effektvoll!
    Wenn ich etwas kritisieren würde, dann höchstens die Farb- und Fontwahl bei deinem Copyright-Vermerk: das grelle Rot und die sehr verschwommenen Buchstaben trüben den ansonsten sehr guten Eindruck etwas.
    Gruß
    Peter.
  • Demas Rudolph 28. Februar 2006, 17:38

    Gute Doku.
    Schön auch der direkte Vergleich der Gebäude.
    Nie mehr Krieg - das hat man auch nach dem "großen Krieg" gesagt, der später 1. Weltkrieg genannt wurde.
    Noch immer kann man die Erde mehrfach in die Luft sprengen.
    Da sieht man, daß der Mensch unfähig ist, über andere zu regieren!
    VG
    Demas
  • Rainer Gerberich 27. Februar 2006, 23:19

    Schöner Vergleich, sowas wie auf dem oberen Bild brauchen wir nicht mehr. Aber es ist auch ein Stück Geschichte. So wahr es eben und damit müssen wir leben.Klasse Arbeit deine Doku
    VG Rainer
  • Hilke Smit 27. Februar 2006, 19:21

    die idee des direkten vergleichs ist klasse. sehr wirkungsvoll!
    grüße hilke
  • Lady Edel 27. Februar 2006, 18:58

    Ein richig tolle Arbeit.
    Klasse Dokumentation.
    LG
    Edel
  • Anne Maxen 27. Februar 2006, 17:19

    Hallo Markus, unvorstellbar, die Zerstörungen, die diese schreckliche Zeit angerichtet hat. Auch wenn wir uns alle wünschen, dass so etwas nie wieder passiert, es passiert noch immer und wir sind so hilflos. Grüße Anne
  • Silke Seybold 27. Februar 2006, 15:33

    die Gegenueberstellung ist sehr beeindruckend,
    beruehrende Doku
    lg Silke
  • Karsten Schirbort 27. Februar 2006, 12:47

    Absolut gelungene Dokumentation, Markus. Kompliment.
    Gruß,
    Karsten
  • Volker Kr. 27. Februar 2006, 11:39

    Auch bei deiner zweiten Collage wird wieder deutlich erkennbar, welche Arbeit und Energie in den Wiederaufbau gesteckt wurde und in welchem Ausmaß die Zerstörungen stattgefunden hatten, ein sehr interessantes und beeindruckendes Zeitdokument das du uns hier vorstellst, natürlich wie immer sehr gut dokumentiert, sehr gut!!
    LG Volker
  • Diana Behrendt 27. Februar 2006, 11:34

    Ein Superbild.
    Gruß D.
  • Rita Kallfelz 27. Februar 2006, 11:05

    Hallo Markus,
    ein sehr eindrücklicher Vergleich. Dieser Platz ist wieder sehr schön aufgebaut worden und es bleibt zu hoffen, daß er nie mehr durch Krieg zerstört wird.

    LG
    Rita
  • Angela J. 27. Februar 2006, 9:46

    Hallo Markus, Karneval schon abgehakt *lach*.
    Ein großartiges Dokumentationt mit hervorragender Gegenüberstellung. Auch der Rahmen passt sehr gut. Super gemacht. Großartig auch, wie toll sie diesen Marktplatz wieder hergestellt haben.
    Gefällt mir sehr!
    LG vom Karnevalsmuffel Angela aus Düsseldorf
  • Tanja Thomssen 27. Februar 2006, 9:43

    Was für Gegensätze!Gute Darstellung,sollte zum Nachdenken anregen.
    LG!
    Tanja