2.015 28

Gerhard Burger


kostenloses Benutzerkonto, Bayern

Melrose Abbey

Die Ruinen des Klosters zeugen vom Schicksal derer, die sich den englischen Invasoren in den Weg stellten. Das 1136 von König David I für den Orden der Zisterzienser von Yorkshire erbaute Kloster wurde mehrmals beschädigt, so auch 1322 und 1385. Wie viele andere wurde es unter Henry VIII im Jahr 1545 endgültig zerstört - als Strafe, da die Schotten einer Heirat seines Sohnes und der jungen schottischen Königin Mary nicht zugestimmt hatten. Das einbalsamierte Herz von Robert the Bruce soll angeblich auch auf dem Klostergelände begraben worden sein, nachdem man es von einem Kreuzzug zurückgebracht hatte.

Kommentare 28

  • Simone Marchegiani 7. Mai 2013, 13:51

    bellissimo posto
  • Manuel Gloger 2. Dezember 2009, 14:33

    Melrose Abbey bei schönstem Reisewetter und mit super gepflegtem Rasen, wie überall in Großbritannien. Am schönsten gelegen ist Drybrugh Abbey.
    LG Manuel
  • Thoetti 31. Oktober 2009, 8:37

    Super schärfe.

    Ich hätte aber hier mehrere Aufnahmen (eine unterbelichtet, eine normal belichtet und eine überbelichtet) zu einem HDR komponiert. Das hätte die Dramatik der Wolken im Hintergrund erhöht. Ferner hätte ich auch einen zirkularen Polfilter verwendet.

    Ja ich bin ein bekennender HDR-Süchtiger.

    Gruss aus Odenthal
    Thorsten Frank
  • Iris Offermann 1. Oktober 2009, 22:02

    Die Perspektive ist prima, die Schärfe sehr gut.
    In der Mitte im Innern hätte ich wohl versucht
    etwas aufzuhellen und vielleicht, wenn möglich
    etwas mehr Vordergrund genommen. Stattdessen
    hätte ich den Himmel beschnitten,dann würde sich
    in meinen Augen die Wirkung der Ruine verstärken.
    Sehr gut gefallen mir die schönen Farben.
    LG Iris
  • Hans Klotz 16. September 2009, 20:43

    Eine tolle Perspektive und ein klasse Motiv,und Aufnahme
    LG Hans

  • Günter Mahrenholz 31. August 2009, 18:51

    Ziemlich viel Ruine und doch scheint es auch dort eine Periode gegeben zu haben, bei dem man die Reste erhalten wollte und Sicherungsarbeiten leistete.
    Schwierige Lichtverhältnisse, dadurch ist das Kirchenschiff ein dunkles Loch. In PSh hätte ich hier sicher mit Tiefen/Lichter etwas probiert und ausgeglichen.

    VG Günter
  • Gerhard Ribitsch 24. August 2009, 12:52

    dieser aufname standort läßt die ruine noch besser ins bild.
    lg Gerhard
  • Margret 23. August 2009, 22:43

    die Persfektive gut gewählt, Farben und Licht grandios, tja so sieht ein typisches Inselfoto aus ;-)
    lg.Margret
  • Sabine Rogner 23. August 2009, 21:50

    die Reste zeugen immer noch von einem gewaltigen Bauwerk. Schöne Schilderung und Doku!

    lg
    Sabine
  • Liba Radova 23. August 2009, 21:37

    sehr schön, interessant, stimmungsvoll und sehr gut gelungen!
    LG Liba
  • Karl-Heinz Schulz 21. August 2009, 22:45

    Hallo!
    Sehr gut aufgenommen. kann mich an so etwas in der Geschichte nur schwach erinnern. Sehr schönes Motiv und gut abgelichtet.
    gefällt mir gut.
    LG:Karl-Heinz
  • Carole59 21. August 2009, 19:19

    sehr gut !
    merci du com
    amitiés
    Carole
  • Kurantara 20. August 2009, 22:05

    Sehr gut gesehen. Der Mittelpunkt des Klosters
    ist auch in der Mitte, bzw. man sieht hinein.
    Gut.
    Gruss Johannes
    Kurantara
  • Dagmar Hommes 20. August 2009, 13:11

    egal was für Ruinen auch gezeigt werden...
    siestehen alle in einem gepflegten Rasen..
    und somit haben sie eine ganz eigene Wirkung.
    auch die Info zum Bild...ist gut..
    erinnert an Legenden wie Braveheart und und und..
    einen lieben Gruß Dagmar

  • Hannelore AYDIN 20. August 2009, 11:40

    schöne satte Farben und eine günstige Perspektive.
    FG, Hannelore