4.323 11

† Ralf Scholze


Premium (World), Meerbusch

Maginot-Linie

Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg beauftragte die französische Regierung einen Generalstab mit einer Studie zur Verteidigung der französischen Grenzen, um Maßnahmen gegen eine Invasion, wie 1914 geschehen, zu treffen. Nennenswerte an der Studie Beteiligte waren die Marschälle Foch, Pétain und Joffre. Foch war statischen Verteidigungssystemen abgeneigt, Joffre sprach sich für eine Lösung nach dem Vorbild der Festungen von Verdun, Toul und Epinal aus, Pétain bevorzugte eine lineare und befestigte Front.

Kommentare 11

  • Bunkerworld 18. August 2010, 21:15

    Die gute alte Maginot Linie, ein Ziel für tausende von Motiven :-)

  • Thomas Schimmele 29. Juni 2010, 23:40

    Der Rauhreif gewinnt der Sinnlosigkeit des Krieges und der Verteidigungsanlalge noch eine pittoreske Note ab, so wie der Mohn auf den Schlachtfeldern des I.Weltkrieges. Hast du das Bild im Norelsaß nahe Lemach aufgenommen ? Dort kann man die unterirdischen Kasematten sehr gut besichtigen. LG Thomas
  • Wolfgang Jäger 29. Juni 2010, 22:53

    ...tolles Bild!
    Mehr braucht es nicht.

    Sende Grüße Wolfgang
  • Joachim Irelandeddie 29. Juni 2010, 20:45

    Zeugen einer dunklen Vergangenheit!
    Sehr gut dokumentiert.

    lg irelandeddie
  • Fio 7. Januar 2008, 19:42

    Hab so etwas bisher nur in den 'Pupurnen Flüssen' gesehen. Mich frierts, auch ohne Schnee ... obwohl das Eis/der Schnee dem Stacheldraht die Brutalität nehmen.

    LG Fio
  • Gudrun Raatschen 7. Januar 2008, 19:30

    So winterlich verzaubert sieht man Stacheldraht selten.
    LG Gudrun
  • Marco Ullrich 6. Januar 2008, 22:20

    Klasse Serie!
  • UNStein 6. Januar 2008, 21:48

    Das Bild gefällt mir doch besser als die andere Stacheldrahtvariante, der Bildschnitt hat was, das die Bedrohung in Graphik auflöst.
    Du hast recht, man kann überall in Lothringen und im Elsaß verschiedenste Reste finden.
    LG Ulrike
  • flashlens 6. Januar 2008, 18:47

    Hervorragende Serie !!

    Dieses Bild gefällt mir besonders gut.

    Bildaufbau ist sehr gut und obwohl "viel" zu sehen ist, ist es auf das Notwendigste beschränkt.

    Das "quasi-SW" ist das I-Tüpfelchen!

    Grüße
    Jürgen
  • † Ralf Scholze 6. Januar 2008, 18:38

    Hallo Nas-Georg,

    besonders überraschend, wenn man vor Resten an Orten steht, wo man sie nie vermutet hätte, wie beispielsweise in einem Schlosspark bei Straßburg

    lg

    ralf
  • HGB Digitalfoto 6. Januar 2008, 18:35

    Interessante Dokumentation dieser französischen Befestigungslinie, welche jedoch für die Verteigung Frankreichs nutzlos war. Ich wusste nicht, dass noch soviel erhalten ist. Klasse gemacht !
    HG