1.808 7

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Legendär

Legendär sind die vier 8800PS-Doppelloks Ae 8/8 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn.

Im Herbst 1981 war ich nochmals auf den Spuren dieser Maschinen unterwegs und wurde hier kurz vor Kandersteg fündig, als Lok 273/274 vor einem schweren Güterzug die Lötschberg-Nordrampe bei Kandersteg so gut wie bezwungen hatte.
An der Lokflanke erkennt man übrigens die Kantonswappen von Bern und vom Wallis, der beiden Kantone, die die BLS via Lötschberg verbindet.

Diese Doppelloks entstanden aus den ebenso legendären Ae 4/4, die als Vorbild für die modernen laufachslosen elektrischen Schnellzugloks galten und zu ihrer Zeit mit 4400 PS zu den stärksten Elloks weltweit gehörten.
Acht Ae 4/4 wurden zu vier dieser Doppelloks umgebaut.

Im Jahre 1982 waren die wenigen Ae 4/4, die noch im Dienst waren, meist nur noch in untergeodneten Diensten eingesetzt, zum Beispiel auf der idyllischen Strecke von Spiez nach Zweisimmen:

Im Simmental
Im Simmental
Thomas Reitzel

Übrigens waren auch diese Loks, zusammen mit der E 10 003, das Vorbild für ein TRIX-Modell,
und zwar bereits Ende der 50er Jahre, als die Loks noch ein grünes Farbkleid trugen.
________________________________________________________________________

Kommentare 7

  • Vesko 16. Februar 2012, 0:59

    Bitte nicht schlagen, aber ich finde, eine normale, knallrote Lokomotive würde sich an dieser Stelle aufgrund der Farbkontraste besser machen, selbst wenn ich weiß, dass diese Loks das charakteristische dieser Bahn waren. Trotzdem stellt man fest, Dein Bild ist sehr gelungen und man schaut es sich gern an.
  • † Bickel Paul 15. Februar 2012, 17:21

    Gute Aufnahme von der Zeit als noch einspurig gefahren wurde.
    Gruss Paul
  • Barth Rolf 15. Februar 2012, 15:07

    Hallo Thomas,
    vielen Dank für Deine Bilderserie aus der Schweiz.Diese Zeitdokumente sehe ich gerne.
    Ein Sommerurlaub 1975 in Adelboden gab mir die Möglichkeit diese Doppelloks in Frutigen zu beobachten.Sie kamen mit schweren Güterzügen an.In Frutigen wurde dann rangiert und so nach ca. 10 Wagen eine Zwischenlok eingestellt.Danach ging die Fahrt über die Lötschbergnordrampe weiter.Warum man nicht einfach eine Schiebelok eingesetz hat weis ich nicht.
    Gruss Rolf
  • Roman Verlohner 14. Februar 2012, 23:50

    Aus wikipedia.de:
    1996 wurde Nr. 274 nach einem Trafoschaden, der im Jahr zuvor eingetreten war, abgebrochen. Nr. 271 und Nr. 272 wurden bei einem Remisenbrand 1998 in Spiez zerstört. Ae 8/8 Nr. 273 wurde 2004 zur historischen Lokomotive erklärt. Nr. 275 wurde im Rahmen einer Sonderausstellung im Verkehrhaus der Schweiz ausgestellt, befindet sich aber seit März 2006 wieder bei der BLS.
  • Roman Verlohner 14. Februar 2012, 23:48

    Eine schöne Aufnahme der damals noch eingleisigen Lötschbergbahn. Da hat man dann später Millionen von Franken für den Doppelspur-Ausbau ausgegeben und heute fahren die Züge durch einen Basistunnel. Aber egal, waren ja nur Steuergelder!

    Wenn ich mich noch richtig erinnere, dürfte eine oder mehrere dieser Maschinen bei einem Brand von einer Remise zerstört worden sein?
    Gruß Roman
  • Klaus Kieslich 14. Februar 2012, 19:00

    Erfstklassige Aufnahme
    Gruß Klaus