Frank Stefani


kostenloses Benutzerkonto, Farchant

Komet C/2001 Q4 (NEAT)

http://frank-stefani.de

Das Bild ist von gestern Abend. Leider ist der Komet
nicht halb so prächtig, wie er uns "versprochen" wurde.
Immerhin gibt es in den nächsten Tagen noch gute
Möglichkeiten, ihn zu beobachten. Ein Fernglas ist
empfehlenswert. Fotos mit Kamera auf Stativ bei 30 sek
im Weitwinkel dürften gelingen.

Ach so ... links überm Berg der helle Flatscher, das isser :-)

Weitere Infos und "Flugplan" für die nächsten Tage, siehe:

Komet C/2001 Q4 (NEAT) - Textversion
Komet C/2001 Q4 (NEAT) - Textversion
Frank Stefani

Kommentare 9

  • Torsten Frank 12. Mai 2004, 21:23

    Hallo Frank,

    Mit den Bergen hast Du recht, aber er steigt ja gott sei dank auch höher in den kommenden Nächten.

    Und der Weitwinkelgebrauch ist schon klar, nur was nutzt es, wenn's der Komet nicht hergibt ;-)

    Das genannte Foto ist toll - habe schon zu Hale-Bopps Zeiten die Fotos aus Arizona bewundert. Da scheinen ja beste Bedingungen zu herrschen. Wo man sich hier beim Nachführen einen abbricht und es dennoch nicht so toll hinbekommt, kann man da ja schon fast aus der Hand fotografieren (übertrieben gesagt ;-))

    Grüsse zurück, aus dem komplett bedeckten Wittgenstein :-/

    ciao, Torsten
  • Rudolf Kasper 12. Mai 2004, 16:17

    Ohne Deine Textversion keine Chance fuer den Laien den Kometen zu erkennen. Die Venus erscheint mir da spektakulaerer.
    Danke, ab mal wieder was gelernt.
    lg Rudi
  • Chris K. 12. Mai 2004, 14:42

    Sehr stimmungsvoll!
    Leider ist das Wetter hier 'im Norden' (bin momentan in der Nähe von Ansbach) nicht so optimal, bisher hatte ich nur eineinhalb klare Kometen-Nächte.

    vG, Chris
  • Karl Grabbe 12. Mai 2004, 10:27

    Frank, ich wollte ich koennte das so wie Torsten und Du. Eure Astronomiebilder sind beeindruckend und setzen viel Wissen voraus.
    Gruss

    Karl
  • Frank Stefani 12. Mai 2004, 9:01

    @Torsten: Die Straße wird nicht übermäßig befahren, das Problem ist aber eher, dass der Komet schon bald hinter den Bergen verschwindet und zudem noch talnaher Dunst die Sicht erschwert.

    Zum Thema Weitwinkel: Die einzige Methode um mit stehender Kamera bei 30 sek die Sterne noch einigermaßen punktförmig zu kriegen.

    Das beste Bild, das ich bisher von diesem Kometen gesehen habe, ist dieses:

    http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html

    Viele Grüße aus den strahlend blauen Alpen, Frank
  • Torsten Frank 12. Mai 2004, 1:25

    Hmm, ja, scheint etwas sehr zu schwächeln. Unter den bisher wenigen Beobachtungen in Astronomie.de gibts aber auch eine gewisse Bandbreite. Allerdings ist von einem Schweif bei keiner so richtig was zu sehen. Für eine Weitwinkelaufnahme ist er derzeit leider gar nicht geeignet.

    Ich konnte ihn wegen Bewölkung und zusätzlich Dunst überhaupt noch nicht entdecken :-(

    Hast Du Hoffnung, dass die Straße vor deinem Standort ab 'ner gewissen Uhrzeit nicht mehr befahren wird? Erscheint mir nicht der günstigste Standort. Der Berghorizont ist recht schön, aber die Lichter und vor allem die helle durchbrochene Lichterspur lenken viel zu sehr ab und geben auch keine sehr gefällige Komposition.

    ciao, Torsten
  • Sarina Peter 11. Mai 2004, 23:21

    Ein wunderbarer Moment, den Du da festgehalten hast
    Gruss Sarina
  • Qingwei Chen 11. Mai 2004, 15:07

    ist der so riessig groß. hab in einer sendung erfahren, dass all die staubkörchen in dem schwanz drin in einer kleiner reisetasche passt. unglaubig, wie der schwanz so leuchtet.

    lg qingwei
  • Dieter Hirschberg 11. Mai 2004, 15:05

    Hallo Frank ! Wieder einmal zwei Aufnahmen von Dir, welche durch Erklärungen und interessante Beschreibungen die Astronomie näher bringen ! Wünsche Dir weiterhin : Freie Sicht .... und allen Anderen natürlich auch !!

    Gruß

    Dieter